Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Maza1978

Wasserspritzer im Beifahrerfussraum

Empfohlene Beiträge

Hallo,

habe folgendes Problem bei meinem Smart For2 Bj2003.

Im Beifahrerfussraum ist ein schwrzer Kasten der voll mit Wasser ist.

Kann durch die Schlitze hineinfassen und dort hatte ich bestimmt 1 Liter Wasser drinn, das ich abgepumpt habe.

Kann mir jemand erklären wieso sich da Wasser staut??das muss doch irgendwo ablaufen?! Und kann man das selbst wieder i.O. bringen? ohne Smart Werkstatt?

 

LG

Maza

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

da gehts wohl um den Gebläsekasten, und das Kondenswasser der Klimaanlage kann nicht mehr ablaufen. Der Ablaufschlauch sitzt unter dem vorderen Panel, und ist ohne Abbau der Front nur schwer von unten zu sehen, ziemlich weit oben rechte Seite in Richtung Mitte, mit einem Draht kann man da durchstechen.

-----------------

 

Viele Grüsse

Gerhard

logo_smart.jpg

 

 

 


 

Viele Grüsse

Gerhard

logo_smart.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich habe mir in den alten "schnatterschlauch" vor jahren ein 10 mm messingrohr eingebaut.

seit dem ist ruhe mit "verstopfung" ! ;-) ;-)

 

lg steffi & holger

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi

 

hochbocken und vordere bodenabdeckung runter, dann kommt man auch dran.

ich habe es nur mit 2 wagenhebern und drunterliegen geschaft. habe dann den "schlangenkopf" und jetzt ist ruhe.

 

moritz

-----------------

Smart Fortwo Pulse BJ 8/2000 Benziner 40KW, Klimaanlage

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe denn schlauch wieder öffnen können.

Doch von unten habe ich keine Chance mit der Hand von unten heranzukommen.Habe es mit einem Langen Schraubenzieher angeritz,kam dann gleich hauffen Wasser.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

Hier mal ein Photo von dem Teil:

 

 

Bernd_Cabrio_086.jpg

 

 

Ist das kurze schwarze Stummelgummiding, das aus dem oberen schwarzen Kasten kommt (ist etwas verdeckt von dem Schlauch, der quer aus dem Bild wandert)

 

 

 

-----------------

 

mmaneu3fachrb2.jpg

 

meine Anleitungen bis BJ 03/2007 als PDF zum download --> klick !

5.gif meine Anleitungen für Smart II ab BJ 04/2007 als PDF zum download --> klick !

 


 

moema_neu_050408.jpg

coolsmiley.php?id=2185 möma's smarte Webseite mit Anleitungen für alle 42-Baureihen als PDF zum Download --> klick !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • @maxpower879   Mein lieber Maxpower so ganz stimmt deine Aussage mit den nur 800€ weniger nicht. Denn die Rechnung bei Mercedes betrug am Ende etwa 3500€ + die 479€ vom Motorenbauer (fürs Kopf prüfen und überholen).   Damit würde die reine Reparatur des Kopfdichtungsschadens mit etwa 4000€ insgesamt ausfallen und das sind dann doch 2000€ weniger als die Smarten Jungs ohne irgend eine Diagnose in den Raum gestellt haben! Also nicht unbedingt Peanuts.   Die von dir genannte Gesamtsumme von etwa 5200€ stimmt natürlich, ist aber durch meine Extras + Tuningteile entstanden und wäre für die eigentliche Reparatur Kopfdichtung nicht nötig gewesen.   Da der Smart ein Hobby für mich ist, habe ich das aber gern bezahlt. Ein Hobby muss in meinen Augen auch nicht wirtschaftlich sein. Andere versaufen oder verballern ihr Geld im Puff und Ich habe es eben in meinen Smart gesteckt.   Ich habe nichts gegen die Smarten Jungs, in meinem Fall finde ich hätte man ruhig eine vernünftige Diagnose machen können, wie man sieht wäre ich bereit gewesen Geld in die Hand zu nehmen. In meinen Augen sieht eine ordentliche Diagnose eben anders aus als eine Ferndiagnose ohne "Auto Kontakt" zu stellen (niemand aus der Werkstatt war je dichter als 100m am Auto).     Herzliche Grüße, Webman   PS. Danke dir nochmal für deine Unterstützung im "Kosten für das erneuern der Kopfdichtung beim 451 Turbo" Thema!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.301
    • Beiträge insgesamt
      1.599.489
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.