Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
LexLoser

Klemme 15 für Sitzheizung ohne Klemme 30

Empfohlene Beiträge

Hi Leute

Da es bei mir langsam in die heiße Phase geht, wollte ich folgendes wissen.

 

Ich beziehe die Sitze meines Smarts neu und ich habe mir auch eine Sitzheizung ausgesucht.

Die Sitzheizung (Carbontex) wird aber nur mit Masse und Zündungsplus(Klemme 15) geschaltet.

Nun würde ich wissen wollen wo ich soviel Leistung als Zündungsplus herbekomme? :-?

 

Cabrio BJ 11/1999 Erstzulassung 6/2000.

Danke

Gruß LexLoser :)

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von LexLoser am 19.06.2007 um 11:39 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von LexLoser am 19.06.2007 um 11:39 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nimm lieber ein Relais, welches an Dauerplus angeschlossen wird (natürlich mit Sicherung) und mit Zündungsplus geschaltet wird.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Würde ich auch machen ,Dauerplus Absichern und uber ein Relais welches du über Zündungsplus und ein Schalter ansteuerst.Ist der beste weg meiner Meinung nach. :-D

 

 


Image and video hosting by TinyPicImage and video hosting by TinyPic

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

und auch die sicherste, wir wollen ja nicht dass dein Smart abfackelt.

Mess dann beim Betrieb aus wieviel Watt eine Sitzheizung zieht und wähle dann eine etwas grössere Sicherung aus, die dann an Dauerplus hängt.

-----------------

Gruss

Stefanie

Mein Smartie

Benziner: spritmonitor.de

 


Gruss

Stefanie

Mein Smartiermslogo.gifBenziner: spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Leute

Erstmal Danke für eure Antworten aber ich habe mich glaub ich falsch ausgedrückt.

Der orginal Kabelbaum der Sitzheizung hat nur einen masse Anschluss und den für Klemm 15, wo dann eine 10A Sicherung drinne ist.

Es gibt auch ein Relais wo die die beiden Schaltstufen geregelt werden.

Ich brauche jetzt nur eine Idee wo ich mit 20A die Klemme 15 am besten anzapfe.

 

Danke LexLoser :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • In der Rohrleitung zu dem Klimakompressor ist unmittelbar in dessen Nähe ein Druckschalter verbaut, der sich in der Zuleitung zu der Magnetkupplung befindet. Dieser Druckschalter hat zwei Steckkabelschuhe aufgesteckt. Um den zu sehen solltest Du mal von oben auf die Leitungen leuchten. Der sitzt direkt in der Leitung am Klimakompressor. Genau darüber läuft die Zuleitung zu der Magnetkupplung, der eine Steckkabelschuh bzw. dessen Zuleitung kommt vom SAM und der andere führt weiter zur Magnetkupplung. D.h. wenn Du bei laufendem Motor die Klimaanlage einschaltest, dann muss vom SAM die 12 Volt Spannung auf die Zuleitung ausgegeben werden und auf der Leitung bzw. dem Steckkabelschuh zu messen sein, der von vorne kommt. Und wenn der Druck im System und der Druckschalter in Ordnung ist, dann müssen auch auf dem zweiten Steckkontakt, der dann weiter zu der Magnetkupplung führt, die 12 Volt zu messen sein. Wenn auf dem einen Anschluss 12 Volt zu messen sind, auf dem zweiten aber nicht, dann ist der Schalter nicht geschlossen, was die zwangsläufige Folge hätte, daß die Spannung nicht an der Magnetkupplung ankommen kann. Das würde ich an Deiner Stelle zuerst mal gegenchecken und sich nicht auf die Aussage der Werkstatt zu verlassen. 🙂 Gemessen wird hier gegen die Fahrzeugmasse.   Die Spule der Magnetkupplung muss man auch ohm'sch durchmessen können. Man stellt dazu das Messgerät auf Widerstandsmessung, wenn man die Messleitungen direkt zusammen hält, muss man einen sehr niedrigen Wert messen können. Wenn man nun den Steckkabelschuh von dem Druckschalter abzieht, dessen Leitung weiter zum Klimakompressor bzw. dessen Magnetkupplung und die eine Messleitung damit verbindet und die andere gegen Masse, also das Metall des Motors oder der Karosse hält, dann muss man so den Widerstand der Wicklung der Magnetkupplung messen können, die muss ebenfalls trelativ niederohmig sein. Wenn dort ein hochohmiger Wert angezeigt wird, dann ist die Spule defekt und muss getauscht werden. Wird dort ein niederohmiger Wert gemessen, dann gibt es zwei Möglichkeiten, entweder die Wicklung ht einen Kurzschluss oder sie ist in Ordnung und das Problem kommt anderswo her.   Ich gehe mal davon aus, daß die die Sicherung 15 im SAM, siehe diese Liste , schon mal nachkontrolliert hat, darüber ist die Ansteuerung der Magnetkupplung abgesichert. Sicherungen kontrolliert man übrigens auch immer mit dem Widerstandsmessgerät und nicht nur optisch! 😇
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.608
    • Beiträge insgesamt
      1.604.822
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.