Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Shadow

Resonazrohr des Eimers zu oder auf ?

Empfohlene Beiträge

Hi,

 

ich stehe ja nun kurz vor meinem Soundumbau,

soweit ist mir in der Planungsphase auch alles klar, hoffe ich. :roll:

Einzigster im Moment noch unklarer Punkt ist ob ich die Rohre im Eimer verschliessen oder offen lassen soll :-?

Wie sind die Auswirkungen etc. :-? :-? :-?

 

Hoffe es weiss wer Rat,

 

Gruß Stefan

 

-----------------

Spritmonitor.de

 

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Shadow am 18.06.2007 um 20:21 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von Shadow am 18.06.2007 um 20:22 Uhr ]


Spritmonitor.de

 

Gruß Stefan

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wenn sieoffen bleiben spielen die lautsprecher etwas weiter runter, das geht allerdings etwas auf die präzision des klangs...

 

falls du einen sub einbauen willst würde ich in jeden fall verschließen. wenn nicht kommts auf deinen geschmack an.

 

im allgemeinen wird aber geraten die gehäuse ganz zu verschießen.

-----------------

~~all in all it´s just another brick in the wall~~

Der neuste Trend: Stahl und schmal!

smtv.jpg

Fortwo Pulse cdi, 55PS von SW Bj 05/2004

Jetzt auch mit guter Musik:

Pioneer DEH-P88RS

Andrian Audio A1 (Achtung! Suchtgefahr!)

AS Twister F4-240

Atomic Energy Subwoofer im geschlossenen Gehäuse

 


~~all in all it´s just another brick in the wall~~

 

sigtw1.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Luken dicht !!!

Alles klar, so mach ich es !!

(Sub wird später nachgerüstet)

 

Danke :)

 

 

Gruß

Stefan

 


Spritmonitor.de

 

Gruß Stefan

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Die Relais für das Abblendlicht und das Fernlicht sitzen im SAM, siehe diese Seite! Das K6 ist das Relais für das Fernlicht, das K8 das Pendant für das Abblendlicht. Prinzipiell gibt es jetzt zwei Möglichkeiten, entweder die Relais werden nicht angesteuert oder sie ziehen an und die Lichter leuchten trotzdem nicht auf. Hörst Du denn ein Relais schalten und das Abblendlicht leuchtet trotzdem nicht auf oder schaltet das Relais schon gar nicht? Das hört man in Form eines leisen klickens, das vom Relais kommt. Der Motor muss dazu auch gar nicht laufen, es reicht, wenn die Zündung eingeschaltet wird!   Messen könnte man das ebenfalls am SAM, das Steuersignal für das Abblendlicht vom Lichtschalter in das SAM kommt am Stecker N11-9 am Pin 35 an, die Ausgänge in Richtung Scheinwerfer laufen über den Stecker N11-3 über den Pin 6 für die linke Seite und Pin 7 für die rechte Seite, siehe jene Seite!   Dieses Fehlerbild kann auch vom Lichtschalter selbst verursacht werden. Durch die Relaisschaltung im SAM ist der Lichtschalter zwar nicht mehr so stark belastet als im 450er Smart mit ZEE, aber er bleibt natürlich trotzdem eine der Möglichkeiten! 🙂
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.604
    • Beiträge insgesamt
      1.604.742
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.