Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Tobitubbie

Schleifgeräusch beim Fahren

Empfohlene Beiträge

hallo,

 

ich hab die suche schon benutzt, und weiss dass man da auch solche fälle findet, aber leider ohne brauchbare antwort...darum hier nochmal von mir hier im Technik-Thread:

 

mein smart (45tkm) macht kurz nach dem anfahren so ein schleifendes geräusch! so:

--> 1. gang --> wagen fährt los --> geräusch (so ca. 2 sekunden) --> geräusch weg --> wagen schaltet in den 2. gang --> ganz selten hört man auch später (während der fahrt) nochmal was

 

hat jemand von euch ne idee was da los sein könnte? und bitte was harmloses, weil die studiengebühren mich schon pleite machen :)

 

danke schonmal im vorraus!

 

tobi

 

P.S.: irgendwo anders im forum hat mal einer gefragt ob es so bei 1900 Umdrehungen is.... hab kein drehzahlmesser, aber das kommt hin....derjenige hat dann jedoch leider nix mehr geschrieben

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Tobitubbie am 30.05.2007 um 16:53 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Tobi,

 

zieh mal beim Anfahren ganz leicht die Handbremse an und prüfe, ob das Geräusch noch vorhanden ist oder sich sogar verstärkt.

 

Wird die Handbremse (Feststellbremse) von Dir beim Abstellen immer benutzt?

 

Gruß, Rolf

 

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi rolf, danke für die schnelle antwort

habs noch nicht probiert, aber ja, ich benutz die immer beim abstellen! Kann das etwa damit zusammenhängen? Ich hab überhaupt keine Ahnung von Autos, ich freu mich schon, dass ich weiss was die Handbremse ist ;-)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Tobitubbie am 30.05.2007 um 17:07 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

habe dieselbe Beobachtung gemacht mit diesem Geräusch, benutze auch regelmäßig die

Handbremse.

 

Ist allerdings schon seit ich das Auto besitze, und seitdem auch nicht schlimmer geworden.

 

Würde mich auch mal interessieren, was das ist.

 

Grüße

 

Matze

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich glaube, das is Flugrost an den Bremsscheiben, wenn euer Smart mal drei oder vier Tage steht...setzt sich an den Scheiben leichter rost ab, der dann beim fahren wieder "abgeschliffen" wird !!!

 

Eventuell ist dies das Geräusch....das konnte ich bei mir auch feststellen !!!

-----------------

amsgg5juzrt4orsiu.jpg

anx26mubfml9n3jkw.gif

 


smartsigfrsforumqf4.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Genau, dieses Fenomen nennt man "Morgenkrankheit".

 

Wenn ich den Smart gewaschen habe und danch die Bremse nicht trockenbremse, dann habe ich am nächsten Tag auch kurz ein schleifendes Kratzgeräusch an der Vorderachse.

 

Ist aber nicht schlimm, bremst sich sofort frei.

 

Gruß, Rolf

 

 

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 30.05.2007 um 16:57 Uhr hat Triking geschrieben:
Hallo Tobi,



zieh mal beim Anfahren ganz leicht die Handbremse an und prüfe, ob das Geräusch noch vorhanden ist oder sich sogar verstärkt.



Wird die Handbremse (Feststellbremse) von Dir beim Abstellen immer benutzt?



Gruß, Rolf







 

so, bin vorher mit leicht angezogener handbremse losgefahren!

beim ersten mal wars viel schlimmer...habs dann noch n paar mal probiert, am ende war nix mehr...aber während dem fahren kommt dieses recht hohe "pfeifschleifen" immer noch ab und zu, aber immerhin nimmer bei jedem anfahren....

ich hoffe es geht wirklich wieder ganz weg!

 

tobi

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Tobitubbie am 30.05.2007 um 23:31 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 30.05.2007 um 23:04 Uhr hat Triking geschrieben:
Genau, dieses Fenomen nennt man "Morgenkrankheit".



Wenn ich den Smart gewaschen habe und danch die Bremse nicht trockenbremse, dann habe ich am nächsten Tag auch kurz ein schleifendes Kratzgeräusch an der Vorderachse.



Ist aber nicht schlimm, bremst sich sofort frei.



Gruß, Rolf









 

aber warum hat das denn was mit der bremsscheibe zu tun? das geräusch kommt ja nicht beim bremsen, sondern meistens beim anfahren....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...die Bremsscheiben "taumeln" leicht, um die Bremsklötze wieder zurückzudrücken (leicht)..daher schleifen sie !!!!

 

 


smartsigfrsforumqf4.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

so, wollt mich nur noch schnell bedanken, habe jetzt neue bremsen (war nötig ;-) )und das geräusch ist weg!

 

tobi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Offensichtlich war das eine Vorstufe zu dem dann im 451er eingesetzten Abgaskühler im AGR System.     Da gehe ich mal nicht von aus, daß es deswegen ersonnen wurde, denn das Öl aus der Motorentlüftung kommt ja erst im Mischgehäuse mit den Rußpartikeln, die sich idort m Abgas befinden, zusammen und verklumpen dort dann und legen die Abgasrückführung lahm. Das Ziel im Denken der Konstrukteure war, die Abgastemperatur weiter zu senken, um die Effektivität der AGR zu steigern, denn das Abgas soll ja die Brennraumtemperatur und die Temperatur der Verbrennung senken, damit weniger Stickoxyde entstehen. Da die Problematik dieser Kühlung durch das Kühlmittel dann dramatisch wird, wenn sich Undichtigkeiten zwischen dem Kühlmittelkreislauf und dem Abgasstrom ergeben, der 451 cdi mit 54 PS ist da ganz berüchtigt dafür, denn dessen Abgaskühler geht sehr oft kaputt, dann wird nämlich das Kühlmittel durch den Motor gejagt, würde ich in Deinem Fall die beiden Kühlmittelleitungen, die auf diesem Rohr aufgebracht sind, direkt miteinander verbinden, damit das Rohr überhaupt nicht mehr gekühlt wird. Des weiteren würde ich in den Flansch dieser Leitung die Dichtscheibe einbauen, damit dem Motor keine Abgase mehr zugeführt werden können, denn davon halte ich ohnehin nix!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.647
    • Beiträge insgesamt
      1.605.617
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.