Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Schmally

Getriebelärm

Empfohlene Beiträge

Ich hab da mal ne blöde Frage: Beim Anlassen und sofort in den Rückwärtsgang schalten knartscht mein Schaltgetriebe doch heftigst! Ist das normal? Ich komm mir immer vor, als würde ich gerade die ersten Fahrstunden absolvieren und da ist bei mir doch schon ein bisserl was her :lol:

 

Kann man da was machen? Muss die Rennsemmel in die Werkstatt zum Onkel Doktor :-?

 

Habt ihr das Problem beim Schaltgetriebe auch :-?

 

Fragen über Fragen... :-?


There´s no better way to fly

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ist normal. geht auch mit vorsicht manchmal nicht ohne. ist mir aber egal … :-D

 

 


beste grüße

xordinary

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo

 

scheint normal zu sein, laut infos welche ich im ie gefunden habe liegt das daran das der rückwärtsgang nicht synchronisiert sein soll

 

tip, funktioniert bei ir, habe dann keine geräusche:

- erst nach den anlassen in den ersten gang schalten, dann in den rückwärtsgang

 

 

-----------------

Borg. Klingt schwedisch.

----------------------------

We are the Borg! Lower your shields and surrender your ships! We will add your biological and technological distinctiveness to our own! Your culture will adept to service us ! Resistance is futile !

----------------------------

http://www.onlinetvrecorder.com/?ref=1137620

[ Diese Nachricht wurde editiert von xxborgxx am 21.05.2007 um 10:44 Uhr ]


Borg. Klingt schwedisch.

----------------------------

We are the Borg! Lower your shields and surrender your ships! We will add your biological and technological distinctiveness to our own! Your culture will adept to service us ! Resistance is futile !

----------------------------

http://www.onlinetvrecorder.com/?ref=1137620

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ne umgekehrt, vor dem Anlassen den Rückwärtsgang einlegen (vergess' ich aber meistens)

 

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das hat doch mit dem anlassen nichts zu tun. es schadet aber in der tat nicht, vor dem einlegen des rückwärtsganges den ersten kurz einzulegen.

 

 


beste grüße

xordinary

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

Hi,

ich hab das gleiche Problem. Mittlerweile hab ich aber einen Trick rausgefunden, wie ich ohne Problem (und Geräusche) in den Rückwärtsgang schalten kann. ;-)

Nach dem einlegen vom Rückwärtsgang muss ich einfach ein bisschen mit dem Gas- und Kupplungspedal "spielen" und dann geht das ganz gut und ohne Probleme.

 

Grüßle Anja

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

so wie ich Schmally verstanden habe

gibt es schon geräusche beim einlegen des rückwärtsganges (genau wie bei mir)

daher macht das mit dem "spielen" mit den pedalen nach dem einlegen keinen sinn

 

soll er einfach mal ausprobieren.....

habe mich daran gewöhnt...nachdem ich gestartet habe lege ich erst den 1.gang ein und dann direkt den rückwärtsgang, dann habe ich keine geräusche

 

 

-----------------

Borg. Klingt schwedisch.

----------------------------

We are the Borg! Lower your shields and surrender your ships! We will add your biological and technological distinctiveness to our own! Your culture will adept to service us ! Resistance is futile !

----------------------------

http://www.onlinetvrecorder.com/?ref=1137620

[ Diese Nachricht wurde editiert von xxborgxx am 21.05.2007 um 18:30 Uhr ]


Borg. Klingt schwedisch.

----------------------------

We are the Borg! Lower your shields and surrender your ships! We will add your biological and technological distinctiveness to our own! Your culture will adept to service us ! Resistance is futile !

----------------------------

http://www.onlinetvrecorder.com/?ref=1137620

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Stimmt, schon beim einlegen knartscht es laut und vernehmlich.

 

Aber danke für die vielen Tipps und Tricks. Ich habe bisher immer erst angelassen und dann in den Rückwärtsgang geschaltet. Meistens hielt sich das Knartschen in Grenzen :lol:

 

Aber auch nach längerer Fahrt war das Geräusch noch da

 

Aber nun hab ich ja genug Möglichkeiten zum Probieren. Ich werde berichten... 8-)

 

Das mit dem Nichtsynchronisierten Getriebe hört sich doch schlüssig (aber trotzdem nicht gut) an :(


There´s no better way to fly

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Leider ist der betreffende Beitrag im 44Forum durch den Serverbrand neulich in die ewigen Jagdgründe eingegangen...aber jaa, dieses Problem haben doch so einige...einige mehr, andere weniger.

 

Manchmal kann ich fast noch im Ausrollen den Rückwärtsgang einlegen (absolut geräuschlos, sonst würde ich es nicht machen) und gaanz manchmal muss ich morgens 1 cm im 1.Gang nach vorne rollen. Das ist aber wirklich seehr selten.

 

Man muss beim Probieren nur stets die Ruhe bewahren, sonst denken die Umstehenden leider, man wäre 'ne Wurst, dass man das arme Auto so malträtiert *schepperknarz* :-D

-----------------

Gruß aus Berlin

Rossi

brandenburgertoravatarvy4.jpg

ForFour 1.3 Passion - EZ 08/04 | silber/silber - Interieur blau | Soundpaket

132241_5.png | online?icq=291833149&img=7

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@rossi: in dem fall musst du übrigens nicht rollen, es langt dann, wenn man den ersten einlegt und die kupplung bis an den schleifpunkt bringt. so werden die zahnrädchen sozusagen alle ein bisschen in eine richtung gedreht, dann flutscht der rückwärtsgang meist ganz locker rein.

 

ich mach mir aber meist die mühe nicht und lass es ratschen! :-D


beste grüße

xordinary

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Es ist so, daß die Zündspule in einem bestimmten Verhältnis getaktet wird, d.h. sie ist in einer gewissen Zeit stromdurchflossen und eine gewisse Zeit nicht. Der Zündfunke entsteht aber nicht beim Einschalten der Spannung, sondern beim Abschalten. Am besten ist das Denkmodell einer alten Unterbrecherzündung, das ist zwar noch historische Technik, aber am Prinzip hat sich nix geändert. 🙂 Da war es ja so, daß ein Unterbrecherkontakt vorhanden war, der über eine Nocke von der Welle angetrieben wurde, die bei einem Mehrzylindermotor dann auch im Zündverteiler endete. Diese Nocke öffnete in einem bestimmten Schließwinkelverhältnis, das durch den Abstand bzw. dessen Einstellung beeinflussbar war, den Unterbrecherkontakt. Die Zündspule bzw. deren Primärwicklung, die aus relativ wenigen Windungen dicken Drahts bestand, war zum Einschaltzeitpunkt, wenn der Kontakt geschlossen war, stromdurchflossen. Wenn nun der Unterbrecherkontakt von der Nocke geöffnet wurde, dann brach das Magnetfeld in der stromdurchflossenen Primärwicklung zusammen, was zur Folge hatte, daß in der Sekundärwicklung, die aus sehr vielen Windungen dünnen Drahts besteht, eine sehr hohe Spannung induziert wird, mit der dann der Zündfunke an der Zündkerze entsteht. Und das Prinzip ist bis heute gleich, auch wenn die Bauformen der Zündspulen sich von denen von damals erheblich unterscheiden! 😉   Heute wird das Abschalten des Stromflusses der Primärwicklungen durch das Motorsteuergerät gesteuert und auch die Bauform der Zündspulen ist eine ganz andere, aber das Prinzip ist bis heute gleich. Beim 450er mit seiner Doppelzündung, also zwei Zündkerzen pro Zylinder, sind eher konventionelle Zündspulen verbaut, allerdings drei Stück, also eine pro Zylinder und es führen konventionelle Zündkabel mit Zündkerzensteckern zu den Zündkerzen im Zylinderkopf.   Beim 451er dagegen sind drei Zündkerzen verbaut und die Zündspulen sitzen wie auch bei vielen anderen Fahrzeugen als Komponente direkt auf den Zündkerzen drauf, es gibt also keine Zündleitungen mehr. Das ist auch auf dieser Seite zu sehen, dort sieht man auch den Stecker, der auf die Zündspule aufgesetzt wird.  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.094
    • Beiträge insgesamt
      1.577.810
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.