Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
schaefca

Neuer 42-CDI: längere Wartungsintervalle!

Empfohlene Beiträge

Tach!

 

Nachdem Sam88 hier die Frage im Laufe des Freds gestellt hatte, nochmal die Prospektangaben:

 

Im Prospekt heißt es dazu auf Seite 61:

 

Wartungsintervall 30.000km/2 Jahre (je nach dem, was zuerst eintritt. Anzeige durch WIA (Wartungsintervallanzeige). Alle 15.000 km oder 1x im Jahr ist ein Ölservice PLUS durchzuführen).

 

Heimlich still und leise wurden wohl auch die Preise für Ölwechsel/Inspektion erhöht:

 

von € 125/250 auf € 150/300 (Quelle: AB, 14/2007) :evil:

 

 

-----------------

I love you all!

 

25iq.jpg :-D

 


I love you all!

 

smartsigvk6.jpgicon_biggrin.gif

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also auch weiterhin alle 15tkm zum Ölwechsel, der ja auch nicht gerade günstig ist... :roll:

 

Wenigstens ist die Inspektions verlängert worden, wobei das auch beim alten 42 sicherlich möglich gewesen wäre.

 

Imho ist es schon viel aussagend, dass man hierzu nicht wirklich etwas auf der Homepage findet...warum wohl...?


3 Liter Hubraum oder 3 Liter Verbrauch

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

Na ja, ist ja schon mal ein kleiner Fortschritt gegen die aktuell 10-12.500km.

 

Gruß

 

Thomas

-----------------

Der Gesundheisminister warnt

smart fahren macht süchtig

 

 

logo.gif

 


Der Gesundheisminister warnt

smart fahren macht süchtig

 

 

logo.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 02.06.2007 um 11:41 Uhr hat Sam88 geschrieben:
Also auch weiterhin alle 15tkm zum Ölwechsel, der ja auch nicht gerade günstig ist..

 

Tja Ölwechsel ist schon recht teuer,

Ich überlege auch schon die ganze Zeit, wo ich noch was beim Ölwechsel einsparen könnte.

Sind ja bei einer freigen Werkstatt immerhin noch

+ 5€ für Motoröl

+ 5€ für Ölwechsel

+4€ für Motorölfilter (Markenware MAN)

 

also nsgesamt fast heftige 15€ !!

Nun ja, vielleicht auf Ebay ne kleine Ölpumpe für 20-30€ dann spart man sich das absaugen lassen.

Diese hohe Investition ist nach nicht einmal 90 000km wieder eingefahren....

Ops nöö.. da werden wir doch lieber etwas bequem und lassen den Fachman ran ohne sich die Hände schmutzig machen zu müssen :))

 

P.S. vielleicht könnte man noch am Motoröl sparen und sich dafür einen elektrostatischen Hochspannungs-Ölreiniger zu bauen

:-D :-D :-D :-D

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von smartag am 18.07.2007 um 23:19 Uhr ]


Smart-42CDI/Turbolader aus 66kW-VW-TDI,Schwarz-Silber, EZ1/2000, Klima, Glasdach, 115.000km, chipgetunt, 4x195 /Felgen von ATU

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was sind 15€ für eine verschenkte Garantie?

 

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also da meine Garantie eh vorbei ist habe ich mit ne Ölwanne von Ricci druntergeschraubt.

Ich mach den Ölwechsel jetzt selbst.

aßt die eigentlich auch unter den Neuen? Motor ist ja gleich geblieben, nur CR und ein paar andere Anbauteile wurden verändert.

 

 

-----------------

Der Rumrömerer

 

cimg33872rk1.jpg

 

 

Mittelmaessige Geister verurteilen gewoehnlich alles, was über ihren Horizont geht..

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Rollerfahrer, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Frage: und:   Keine Ahnung. Ich gehe mal davon aus, daß viele (althergebrachte und auch neuere) Mittel dort funktionieren (können). Aufgrund von Vorhandensein und jahrzehntelanger (erfolgreicher) Verwendung ist es hier halt so wie es ist. Ich gehe aber mal davon aus, daß z.B. Diesel an dieser Stelle für diesen Zweck auch funktionieren könnte....habe es aber selbst (noch) nicht ausprobiert... (Zu dem Ambassador-Zeug bin ich gekommen, weil mich die nahezu neuwertig erscheinende Guß-Oberflächen (Alu-Guß) an über 50 Jahre alten Motorrädern (auch bei ganzjährigem Einsatz) beeindruckt haben. Die Besitzer (Liebhaber alter Technik und beruflich z.B. in der Schiffsmaschinen-Instandsetzung/Instandhaltung/Erneuerung auf Werften tätig....) wiesen mich bei Nachfragen (vor vielen Jahren) auf dieses Pflegemittel hin, daß auch "Rostlöser" ist. Ich habe es probiert und es hat mich überzeugt....).   Um solche Dinge zielgerichtet und sparsam zu dosieren/zielgerichtet zu platzieren, nutze ich wie beschrieben seeehr preiswerte Dinge aus dem medizintechnischen Bereich (Spritzen, Kanülen, Pipetten u.ä.m.).   Und auf die Frage:   Wie beschrieben werde ich (bei den Smarts hier bzgl. der GK) tätig, wenn im KI nach dem Startprozedere durch "Nachleuchten" des Vorglüh-Lämpchens der Ausfall (mindestens) 1 GK angezeigt wird.   Ich baue dann alle aus und prüfe diese aus 3 Gründen: -meßtechnische Überprüfung der Widerstandswerte (könnte man auch im eingebauten Zustand machen) -optische Funktionskontrolle der "Glüherscheinung" an der Spitze auch der (gebrauchten) GK (also genau dort, wo es sein soll, auch im Vergleich mit der "Glüherscheinung" neuer GK, sollte schon ähnlich sein/auch bei "gebrauchten" GK) -Erneuerung der geringfügigen "Kupferpasten-Schmierung" im Gewinde GK/ZK. (Ich bilde mir ein, daß das "gefühlt" ca. alle 70 000 - 100 000 km zumindest nicht Schaden kann....).   Und auf die Frage: Keine Ahnung, hatte ich bei den beiden Smarts hier (noch) nicht. Ich würde wahrscheinlich das beschriebene Vorgehen (Heißfahren u.s.w.) einige Male wiederholen und gefühlvoll dann doch langsam das max. Los-Drehmoment (an der auch im eingebauten Zustand als "defekt" gemessenen) steigern bis......es dann evtl. doch passiert und die GK abreißt.   Dann sähe ich 3 Optionen: So lassen wie es ist (halte ich für nicht gut), gutes Werkzeug zum Ausbohren im eingebauten Zustand des ZK besorgen und selbst tätig werden (gibt es Anleitungen im Netz zu). Evtl. ZK demontieren oder im letzten Fall (wenn der ZK "hin" sein sollte) anderen (gebrauchten) ZK besorgen, überholen und einbauen.   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.602
    • Beiträge insgesamt
      1.604.681
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.