Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Tauro

Tieferlegungseinbau

Empfohlene Beiträge

Hi,

 

ich habe mir letzte Woche von H&R Tieferlkegungsfedern gekauft und möchte sie natürlich so schnell wie möglich einbauen lassen. Könntet ihr euer Feetback geben wie hoch die Einbau kosten bei euren Smarts waren. Wo ich mir nicht sicher bin ist, ob ich bei einem Tieferlegungssatz von 30/30 die Spur neu vermessen lassen muss.

 

Grüsse

Steffen


When you don't have a smart. You have no chance for the parking gap. Every day you can't be lucky, on the search of a parking gap.

 

2eot-6.jpg

 

 

Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi

 

da du das fahrwerk teilweise zeglegst, ist eine neuvermessung der spur fast unumgänglich. aber das ist ja nicht so heftig. die fahren dir nur über die spurplatte und werden feststellen das sich nichts verändert hat.

es kann jedoch von fahrzeug zu fahrzeug ändern.

zb. ford fiesta serie 2 verändert die spur um welten beim tieferlegen. beim smart hab ich auf der platte null veränderung feststellen können.


smart ist nicht nur ein auto, sondern auch eine lebenseinstellung

 

temp_291513.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi swisssmrty,

 

thx für deinen Ratschlag. Von wo aus der Schweiz kommst du denn? Ich wohne ganz in der nähe der Schweizergrenze, besser gesagt in Albbruck (Waldshut).

 

Grüsse

Steffen


When you don't have a smart. You have no chance for the parking gap. Every day you can't be lucky, on the search of a parking gap.

 

2eot-6.jpg

 

 

Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi :-D

 

ich komme aus dem kanton bern. aber ich bin lkw chaufeur und in der ganzenschweiz unterwegs. woher kommst den an der grenze???


smart ist nicht nur ein auto, sondern auch eine lebenseinstellung

 

temp_291513.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

swisssmarty, ich komme aus Allbruck des ist der nähe von Waldhut.

 

Grüsse

Steffen


When you don't have a smart. You have no chance for the parking gap. Every day you can't be lucky, on the search of a parking gap.

 

2eot-6.jpg

 

 

Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Die Vorschriften sagen aber auch, das dein Rücklicht ein E Prüfzeichen haben muss.  Dieses E Prüfzeichen wird mit den entsprechenden Leuchtmitteln erteilt.  Desweiteren stehen auf der Streuscheibe deiner Rücklichter Kürzel was in der Rückleuchte verbaut ist und mit welchem Leuchtmittel sie zu betreiben sind.  Auch das Kürzel AR fehlt deinem Rücklicht.  Natürlich ist es gut möglich, dass der Tüv das nicht bemerkt oder es deinem Prüfer schlicht egal ist.  Legalisieren kann man sowas nur mit einem Lichtgutachten im Labor welches tausende Euro kosten würde.    Deswegen..... ja witzig aber trotzdem vollkommen nicht legal. Da ist vollkommen egal ob grundsätzlich die Gesetzlichen Vorschriften eingehalten werden oder nicht. Ohne Prüfzeichen welches gültig ist (deines ist, solange die falschen Leuchtmittel verbaut sind, in jedem Fall erloschen) keine Zulassung/Betriebserlaubnis.      Gängige Kürzel sind :    A: Begrenzungslicht (auch Standlicht genannt). B  Abblendlicht. R: Fernlicht. RL: Tagfahrlicht (Running Light). B: Nebellicht. F: Nebelschlussleuchte. AR: Rückfahrscheinwerfer. S1: Bremsleuchte. 1a, 1b, 2a: Blinkleuchten (vorn oder hinten).   Kombinationen und Lampentypen: HCR: Abblendlicht und Fernlicht können gleichzeitig eingeschaltet werden.    HC/R: Abblendlicht oder Fernlicht (kann nicht gleichzeitig eingeschaltet werden).    X: Für AFS-Scheinwerfer (Advanced Frontlight System), die ihre Ausleuchtung je nach Geschwindigkeit und Lenkeinschlag anpassen.    DC: Xenon-Abblendlicht.    DR: Xenon-Fernlicht.    D (z.B. D1, D2, D3, D4): Steht für Entladung (Discharge) und bezeichnet die verschiedenen Entwicklungsversionen von Xenonlampen.    H (z.B. H4, H7): Zeigt den Typ einer Halogenlampe an, wie sie früher in den Scheinwerfern verwendet wurden. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.566
    • Beiträge insgesamt
      1.603.841
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.