Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
holgiimsmarti

Zus. Verwendung Regensensor bei neuem Cabrio

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

was haltet ihr denn von folgendem (neu zu programmierenden Sensor) für das neue Smart Cabrio wenn es einen Regensensor hat?

 

Unter folgenden Bedingungen soll das Cabriodach automatisch geschlossen werden:

 

Cabriodach geöffnet und Motor aus und Feuchtigkeit/ Wasser wird auf Regensensor registriert.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich tüftle das so immer mal nebenbei für mein jetziges cabrio aus, aber eigentlich schwachsinn, macht man sein dach halt zu, wenn das auto länger steht. aber ich steh auf so spielereien....

-----------------

sig.jpg

 


1280_3733343536316637.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich halte das für ziemlich schwierig sich so in den Bus zu hängen um den Sensor anzuzapfen und dann noch das Dach damit zu steuern ...

 

Für smart selbst wäre das Wahrscheinlich ein leichtes sowas zu entwicklen. Aber das wird wohl eher nicht kommen!


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

bus? nö, ich würde/ werde damit direkt an die motoren ran gehen

-----------------

sig.jpg

 


1280_3733343536316637.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@iidollarii

 

Wie Zeitaufwendig ist denn sowas zu programmieren und zu bauen?

 

Kenne mich da leider nicht aus.

 

Kannst mal einen Kostenvoranschlag machen (Abnahmemenge 1 Stück bis 100.000 Stück)? :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

da gibts nichts zu programmieren. der regensensor (gibts im zubehör, z.B. für scheibenwischer) löst bei wasser ein schaltsignal aus. mit dem schaltsignal steuert man ein zeitrelais an, dass dann das dach schliesst. also geht man von dem zeitrelais auf den motor, damit dieser mit der arbeit beginnt.

soviel zur theorie, wie ich das genau in die praxis umsetze, weiss ich noch nicht, aber so sehr aufwändig ist es eigentlich nicht.

 

mir gehts eigentlich nur darum, das verdeck auch bei ausgeschalteter zündung schliessen zu können, da dann den regensensor zwischen zu hängen ist eigentlich mehr ein abfall produkt.

-----------------

sig.jpg

 


1280_3733343536316637.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich glaube nicht das der Sensor nicht nur ein einfaches Signal auslöst. Wie soll der Sensor sonst bestimmen welche von den vielen Intervalstufen sonst gewählt werden?

 

Und seine Informationen wird er sicher übern Bus schicken, wie willst du dazwischen grätschen?

Mal davon abgesehen weiß ich nicht ob der Sensor ohne Zündung überhaupt Saft hat (kann aber sein, mein forfour wischt morgens die Scheibe wenn vor kurzem Wasser drauf gekommen ist). Denn vorhandenes Wasser kann der Sensor nicht erkennen... der Sensor im Octavia wischt z.B. nicht wenn sich Wasser auf der Scheibe befindet und man "zündet".

[ Diese Nachricht wurde editiert von RPGamer am 17.03.2007 um 17:02 Uhr ]


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

nun, ob der sensor arbeitet, mit oder ohne zündung, das entscheidest du ja selbst, indem du ihn mit zündungsplus oder eben mit dauerplus ansteuerst.

 

ich meinte auch, einen regensensor DAZU ein zu bauen, nicht den vom scheibenwischer zu nehmen. dazu genügt auch ein einfacher aus dem elektronik-zubehör, er muss ja nichts weiter können, als zu sagen: nass (egal wie nass) = steuersignal ausgeben

-----------------

sig.jpg

 


1280_3733343536316637.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Liebe Community,    vermutlich wurde das hier schon einmal abgehandelt und ich bin einfach zu doof den passenden Beitrag zu finden. Bitte schickt mir ggf. einfach einen Hinweis, wo ich den entsprechenden Beitrag finden kann.   Worum geht es. Nun ich hatte Glück und konnte bei Kleinanzeigen einen fast neuwertigen großen S-Mann LLK für den Smart 452 kaufen. Ich wollte ihn heute gleich einbauen aber es scheint mir als müßte der Luftschacht etwas angepaßt werden. Da der neue Kühler ja dicker ist, sitz er bereits auf dem Schacht auf, bevor die Halteklammern vom Schacht in die Laschen am LLK einrasten.    Ich denke das ist mir einem Dremel eigentlich fix erledigt aber dazu würde ich den Schacht gerne ausbauen. Eine kleine Vielzahnschraube, die den Schacht hält, habe ich entdeckt und gelöst aber ich bekomme das Ding nicht herausgezogen. Ich vermute aber es gibt noch weitere Punkte wo der Schacht befestigt ist? Weiß jemand Rat?   Danke für Eure Hilfe auch falls ihr schon einmal einen S-Mann LLK verbaut habt und es noch andere Dinge gibt auf die man bei der Montage achten sollte . Danke für Eure Hilfe.  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.738
    • Beiträge insgesamt
      1.607.029
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.