Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Cerebrum

Doppel-DIN im neuen 42 ?

Empfohlene Beiträge

Hi,

 

ich bin am überlegen ob ich mir nicht den neuen 42 kaufe. Back to smart sozusagen.

 

Das Radio ist doch dabei ein doppelter DIN, oder? Hat jemand eine Idee, ob es sinnvoll ist, das Soundpaket mit der Radiovorrüstung zu nehmen und ein anderes Radio einzubauen?

 

Wenn ja, welches würdet Ihr empfehlen? Evtl. mit einer DVD-Funktion.

 

Grüße Cerebrum


 

ForTwo (451) Passion, 84 PS Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ganz ohne sound-lösungen von smart bestellen und selbst WIRKLICH brauchbare sachen einbauen! ;-)

 

passende doppel-din-adapter wird es sicher irgendwann geben - solange musste halt evtl. noch warten. :-D

 

-----------------

logoleiste.jpg

schmutzig.gifDie smart-Enzyklopädie für alle smart-Neulinge und Profis gibts hier... schmutzig.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das hab ich mich auch schon gefragt. allerdings weiß ich nicht, ob da wirklich ein doppel-din reinpaßt. ich hoffe es aber ganz stark :-P :-D

-----------------

Liebe Grüsse Jana

janasfilmrolle.gif

Die meistens oben ohne fährt

 

rms.gif

demo.jpg

 

 


userbar413669su2.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Müsste es, weil das Radio auch im forfour eingesetzt werden sollte und beim forfour war ab Werk auch das COMAND zu haben.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von RPGamer am 24.02.2007 um 23:34 Uhr ]


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

rp und sein geliebtes command... ;-)

was kann das eigentlich, was nicht jeder nachrüst moniceiver-navi von alpine, pioneer oder clarion (um einige zu nennen) eh schon besser kann? :-P

 

@ jana:

sag bloß du hörst so viel radio, dass du so viel wert auf ne antennenleitung legst?

ich werd evtl. dieses jahr sogar den antennensockel bei mir entfernen, das spiegeldreieck zuspachteln und lackieren. antenne kann man auch unter die panele verlegen - der empfang is da genauso besch... wie als wenn man die eben am "vorgesehenen" platz hat... :-P

 

-----------------

logoleiste.jpg

schmutzig.gifDie smart-Enzyklopädie für alle smart-Neulinge und Profis gibts hier... schmutzig.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

:o ich höre tatsächlich radio mit meinem radio :o es soll solche leute noch geben :roll: außerdem bin ich froh, wenn antenne, strom usw. für das nachrüstRADIO schon liegt....

 

 

p.s. mit der orginal antenne hat man sogar einigermaßen guten empfang :o

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von SmartyJana am 25.02.2007 um 12:20 Uhr ]


userbar413669su2.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
ich höre tatsächlich radio mit meinem radio es soll solche leute noch geben außerdem bin ich froh, wenn antenne, strom usw. für das nachrüstRADIO schon liegt....

 

Warum auch nicht - ich höre sogar mehr Radio als CD/MP3 - und mal den Verkehrsfunk hören ist auch nicht schlecht.... :-D

 

Wenn ich meinen Musikgeschmack per Radio auch hören kann - KissFM - warum denn nicht?!

 

:-D

-----------------

Grüße aus dem smarten Berlin

STAHLRATTE

 

 

Spritmonitor.de 42 Brabus (Modell 2006)

 


Grüße aus dem smarten Berlin

STAHLRATTE

42 Brabus Xclusive

signatur3qb3.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 25.02.2007 um 09:59 Uhr hat Kevin_Lomax geschrieben:
rp und sein geliebtes command... ;-)

was kann das eigentlich, was nicht jeder nachrüst moniceiver-navi von alpine, pioneer oder clarion (um einige zu nennen) eh schon besser kann? :-P

 

Also das COMAND ist überteuert und funktionsarm. Andererseits schauts optisch gut aus, und die Verarbeitung stimmt auch.

Die Navigation ist brauchbar, aber sie könnte auch hier besser sein.

MP3, TV und DVD unterstützt es nur als NTG-1 Gerät (smart, A-Klasse, etc. = NTG-2) - aber die Bedienung ist Top. Da sollte jeder Renter locker mit klar kommen (was sicher auch das Ziel war). Es hat eine automatische Tag-/Nachtumschaltung und eine automatische Lautstärkenanpassung. Außerdem kann man für einen günstigen vierstelligen Betrag(!) damit sogar Telefonieren :lol:

 

Und klar das Killerargument: Die integration in den Bordcomputer sowie die Lenkradbedientasten ;-)

 

 

Dennoch ist es sehr durchdacht (auch das neue COMAND der S-Klasse) also ganz anders als der Murks der aus München kommt (iDrive) - und das sage ich als jemand der jegliche Technikspielerei liebt ;-)

 

Und damit kommen wir zum letzten Punkt: Es hat Tasten die man drücken kann. :-D

Kein Touchscreen der ständig Fettfingerabdrücke hat und keine Menüs durch die man sich wühlen muss um den Radiosender zu ändern oder sonst was.

 

 

 

So... überzeugt? Gut dann nun auf mit einem größeren Geldbündel ins Mercedes-Autohaus deiner Wahl :-D

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von RPGamer am 25.02.2007 um 13:17 Uhr ]


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also ich werd mal die ersten überraschungen abwarten ala "kein soundsystem geordert und plastik clip xy fehlt bekommt man aber nur mit dem kompletten soundpaket für 300 €" :lol:

 

 


How hard can it be?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

laut aussage des smart-dealer meines vertrauens hat der neue ein doppel-din schacht, und bis zum sommer soll es wohl auch einen passenden adapterrahmen geben.

 

btw. bei meinem sender röhrt der elch :-D

-----------------

Gruss der Määäh

My ICQ status 346157391

der smarte Club im Kölner Raum

anton_Sig.jpg

spritmonitor.de

 


Gruss der Määäh

Nutze die Zeit, es ist schon Später als du denkst!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkungen: und: und:   Es geht hier ja um die Lima eines Smart 450 Benziners, bzw. deren "kostengünstige" Instandsetzung der durch "Zangeneinsatz" vermackten Riemenscheibe (unberücksichtigt bleiben mal vordergründig wirtschaftliche Betrachtungen wie z.B. Beschaffung und Einbau einer NEUEN Lima)..   Ich kann nur von den Erfahrungen mit einer Lima eines 450er cdi aus dem BJ: 2006 berichten:   Im eingebauten Zustand halte ich den Abbau/Ausbau der Riemenscheibe für ungleich schwieriger/herausfordernder, als im ausgebauten Zustand. Deshalb würde ich ein Absenken der Antriebseinheit (mit den bekannten Absenkschrauben) immer vorziehen, ggf. dann auch mit Ausbau der Lima und Vorgehensweise in der Werkstatt auf der Werkbank.   Die Riemenscheibe ist mit einer Art "großen Bundmutter", Rechtsgewinde, SW 22 oder 24 je nach Ausführung befestigt. Die (Rotor- bzw. Läufer-) Welle besitzt vorn an der Spitze eine Aufnahme-Vertiefung für ein "Haltewerkzeug", hier war es ein Innen-Vielzahn SW 10 (12-Kant). Ob diese Werkzeug-Aufnahme nach so langer Standzeit noch erkennbar, gangbar und geeignet ist, beim Gegenhalten der Welle (beim Lösen der Bundmutter mit einem geeigneten Schlüssel) das nötige Halte-Gegenmoment aufzubringen/auszuhalten, kann bezweifelt werden.... Hier wurde die Bundmutter daher mittels Schlagschrauber gelöst.   Wenn sich die Bundmutter nicht ohnehin beim Einsatz eines Schlagschraubers gelöst haben sollte, würde ich es mit moderater Wärme und/oder ggf. Abzieher versuchen....hier hatte sie sich gelöst...   Alternativ hatte ich zum "Gegenhalten" der Riemenscheibe beim Lösen (und später beim Befestigen) der Bundmutter schon (zum Außendurchmesser) passende Rohrschellen unterschiedlicher Breiten und Materialien (aus den üblichen Baumärkten) besorgt, die aber nicht zum Einsatz kamen....   "Vermackte" Riemenscheibe retten ? Ein Versuch wäre es (mir) wert: Einspannen idealerweise in Drehbank, alternativ in Bohrmaschine o.ä.m. und mit "mittlerer" Drehzahl rotieren lassen. Dann mit Dremel und/oder Handfeilen und Schleifpapieren egalisieren, bis keine "Macken" mehr fühlbar wären.....   Alternativen: Alte defekte Lima (mit noch brauchberer Riemenscheibe) vom Verwerter oder z.B. "EKAZ" o.ä.m.. oder mal beim (Neu-) Teilehändler schauen, z.b.: lima-shop.de.    Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.748
    • Beiträge insgesamt
      1.607.222
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.