Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Smartie1284

Airbagleuchte die .... wievielte???

Empfohlene Beiträge

Hallo an alle hier im Forum.

 

Ich habe auch ein "kleines" Problem mit meiner Airbagleuchte und hoffe mal das ich hier noch einen weiteren Rat finde, da auch die lieben Smart-Techniker der DaimlerChrysler bei meinem Smart auch keine Lösung finden

:o

 

Mein Problem sieht folgendermaßen aus...

 

Ich habe mir im April 2004 einen neuen ForTwo gekauft. Im Januar 2005 wurde bei der ersten Inspektion festgestellt das einer meiner Seitenairbags hinüber ist. Okay getauscht und Problem gelöst...!?

 

Nein wohl eher nicht! Da bis zum heutigen Tage immer noch die Airbagleuchte beim starten des Autos angeht, dann kurz ausgeht und daraufhin sofort wieder dauerhaft brennt :evil:

 

Ich war hier im Rhein-Main-Gebiet schon im vierten (!!!) SC und keiner findet ne Lösung. Auch nach dem kompletten wechseln der Airbags & Steuereinheiten nicht.

 

Wer hat ein ähnliches oder auch genau dasselbe Problem? So wie es nämlich aussieht wird mein Smart wohl bald ein "kleiner Metallwürfel" sein... :cry:

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Smartie1284 am 22.02.2007 um 13:43 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von Smartie1284 am 22.02.2007 um 13:44 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Steckverbindung unterm Sitz ist das Problem. Die beiden Stecker ordentlich mit Kabelbindern fixieren und dann dürfte Ruhe sein.

-----------------

timobanner8hi.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ Timo

 

Naja danke für den Tipp!!! Kann es dem Smart Center mal weitergeben. Kann mir aber irgendwie nicht vorstellen, dass es nur so ein kleines Problem sein kann, da nun schon das vierte SC daran verzweifelt...

 

Also ich bin offen für weitere Vorschläge ;-)

[ Diese Nachricht wurde editiert von Smartie1284 am 22.02.2007 um 21:26 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Airbags haben eine Innenwiderstand von etwa 1,8-2 Ohm, wenn da ein Stecker nicht richtig sitzt oder korrodiert ist stimmt schon der Wert nicht mehr und es gibt die Fehlermeldung.

 

Was früher jeder Autoelektriker noch mit einem Multimeter durchmessen konnte, kann heute keiner mehr, die verlassen sich nur auf ihre Diagnosegeräte und tauschen solange rum, bis es wieder geht.


Gruß aus Frankfurt am Main

smart1k.JPG

Carstenwww.carsten-ffm.dewww.smartronik.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

es ist leider doch ziemlich oft so eine kleine ursache, die eine moderne werkstatt vor unlösbare rätsel stellt; die machen halt das was das diagnosesystem sagt, und wenn da nicht drin steht "stecker unter sitz fixieren", dann machen sie das auch nicht. außer du hast wie ich mit meinem airbag viel viel glück und gerätst an jemanden der sich auskennt - der biegt dir für nen warmen händedruck die pins vom stecker nach und danach ist ruh.

 

ja das warn noch zeiten als mechaniker noch denken durften...


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke @cbffm und @dieselbub

 

Ich werde das, wenn ich Dienstag nächste Woche ins SC fahre, mal anmerken.

 

Dann hab ich wenigstens was zu lachen wenn ich merke das die Mechaniker da echt nicht richtig denken können :-P

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Dann hab ich wenigstens was zu lachen wenn ich merke das die Mechaniker da echt nicht richtig denken können

 

Würde mich wundern, wenn die sich in ihrem grenzenlosen Hochmut davon beeindrucken lassen würden!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.