Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
fons

Drehzahl beim Hochschalten mit Softtouch zu hoch?

Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich fahre einen ForFour 1,5 Benziner mit Softtouch. Für meinen Geschmack schaltet er aber immer zu spät in den nächst höheren Gang (und zu früh wieder runter). Die niedrigste Drehzahl bevor er hochschaltet liegt bei ca. 2.500 U/Min (da muss ich aber schon sehr vorsichtig Gas geben). Wenn ich im normalen Verkehr mitfließen will geht eigentlich nichts vor 3.000 bis 3.500 U/Min. Handgeschaltet lege ich fast immer bereits bei 2.000 U/Min den nächst höheren Gang ein und komme wirklich zügig voran.

Wie sieht es denn bei eurem ForFour aus :-? . Schaltet der auch erst so spät rauf oder liegt das an meinem :-? .

 

Gruß und vielen dank,

Matthias

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Klingt für einen Benziner doch ganz in Ordnung?

 

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mir kommts halt etwas hoch vor, vor allem weil es ja beim Handschalten deutlich niedriger geht. Aber wenn euer ForFour auch erst so spät hochschaltet ist es wohl normal.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

keine Ahnung - ich fahr ja nie Automatik sondern schalte immer selbst :-P :-D - sonst wärs ja langweilig...

Kann ich beim cdi aber gerne mal ausprobieren... Ich weiss, dass man sehr gefühlvoll mit dem Gas umgehen muss damit er im Automatik-Modus so schaltet wie man es gerne hätte...


wrfel00611.jpg

Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein.

-Albert Einstein-

image_381866_5.png" border="0

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie wärs mit "Freude am Fahren" und nicht "Freude am sparen" ;-) Für mich klingen die Drehzahlen recht Human, ich denke das geht so in Ordnung ... habe aber selber keine Automatik. Aber du sollst ja aber auch nicht untertourig fahren!

 

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wozu dann eigentlich die automatik? ich schalte von hand in 5 gängen rum… :-D (das geld für die automatik hab ich in eine standheizung investiert)

 

 


beste grüße

xordinary

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zwischen selber schalten mit Kupplung und allen und Tip-Tronic sind doch Unterschiede und dann dazu gibts nochmal unterschiede zu der Automatik die smart verbaut und einer richtigen Wandler-Automatik... das ist auch der größte Punkt der mich an meinem forfour stört .... so eine schöne Automatik von Mercedes oder BMW ist doch was feines :roll: :(

 

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

..die Steuerung im größten Benziner ist sehr sensibel. "Spätes" Hochschalten kann ich bestätigen, der Automat meint, sich eine gewisse Leistungsreserve bereithalten zu müssen, geht man nur etwas aufs Gas, schaltet das ganze auch Mal 2 Gänge herunter, was sich ziemlich nervös anfühlt. Nun, was soll ich sagen, der Kiste fehlt einfach das Drehmoment. Ich bin immer nur in der Stadt im Automatikmodus gefahren, auf der Autobahn habe ich selber geschaltet, sonst kommt die Kiste nie in den 6. Gang. Zum Dahinrollen empfiehlt es sich tatsächlich von Hand hochzuschalten.

Beim größten Diesel sieht die Sache etwas anders aus, hier nutzt die Steuerung das Drehmoment aus, beim normalen Beschleunigen zieht die Kiste im eingelegten Gang durch, ohne herunterzuschalten. Geht man rabiat aufs Gas, wird heruntergeschaltet, was sich jedoch nur im Geräusch und Verbrauch bemerkbar macht, nicht in der Beschleunigung. Auch hier gilt: der Automat vergisst gerne, dass ein 6. Gang an Board ist. Auf der Autobahn beim Mitschwimmen im Verkehr wird erst ab 140 km/h in den 6. geschaltet, bei Last wird max. der 4. Gang benutzt. Ab 150 km/h geht der Kiste eh die Leitung aus - mehr ist nicht drin (ok, mit 10 km Anlauf wird die Höchstgeschwindigkeit erreicht). In der Stadt kann man schon Mal mit Hochschalten nachhelfen, man hat aber seltener das Gefühl, es machen zu müssen.

Allgemein - das automatisierte Getriebe passt eher zum Diesel, man muss sich einfach daran gewöhnen, dass die Kiste gnadenlos untermotorisiert (von der Leistung her, nicht vom Drehmoment) ist (Luxusproblem), sich damit abfinden, am geringen Verbrauch erfreuen. Und Mal ehrlich - wie häufig ist man auf einer deutschen Autobahn >130 km/h unterwegs?? Für die Stadt ein "ja" zum Diesel.

 

Grüße, RC

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 18.02.2007 um 22:00 Uhr hat xordinary geschrieben:
wozu dann eigentlich die automatik?

 

 

Weil es nicht anders geht :-P....

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von cadiostro am 19.02.2007 um 08:10 Uhr ]


wrfel00611.jpg

Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein.

-Albert Einstein-

image_381866_5.png" border="0

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@xordinary

 

Leider hab ich da nicht die Wahlmöglichkeit zwischen manuellem und automatischem Getriebe :cry:

 

@realcoyote

 

Was die sensible Steuerung angeht gebe ich dir Recht. Manchmal schaltet mir die Kiste auch zu gerne hin und her. Drehmoment und Leistung finde ich aber absolut ausreichend (109 PS sind für einen Kleinwagen doch wirklich genug). Wenn ich dann doch mal auf Handbetrieb umstelle klappt es ja auch ohne Probleme bei gut 2.000 den nächst höheren Gang einzulegen.

Von dem Problem mit dem 6. Gang hab ich auch schon von anderen gehört, allerdings nur von den kleineren Motoren. Mein ForFour legt bei langsamen Beschleuinigen (z.B. hinter LKW) bereits bei 80 den 6. Gang rein, sonst im "Normalbetrieb" spätestens bei 120. Auch von der Beschleunigung und Endgeschwindigkeit her hab ich keine Probleme. Bis mind. 190 geht es stetig voran und das auch den Berg hoch! Ende ist erst bei 210 oder knapp drüber und damit Tachoanschlag :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielleicht hat fons ja ähnliche Probleme wie meinereiner?! Denk mal drüber nach :-P :-D

Denn (so leid es mir tut das sagen zu müssen) - würde ich noch Schaltwagen fahren KÖNNEN wäre ich wohl niemals zum 44 gekommen ;-)...

 


wrfel00611.jpg

Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein.

-Albert Einstein-

image_381866_5.png" border="0

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Geht mir ähnlich wie cadiostro, nur dass ich den 44 auch sonst schnuckelig finde ;-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ja ich ja auch..... jetzt..... :-D

 

 


wrfel00611.jpg

Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein.

-Albert Einstein-

image_381866_5.png" border="0

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@fons

Was den Benziner angeht, hast du vollkommen recht, die Leistung ist ausreichend, die Endgeschwindigkeit wird rasch erreicht. Auch schaltet das Getriebe bei 80 km/h in den 6. Gang wenn man nicht beschleunigt (was der Diesel nie tun würde). Für mein Gefühl war nur die Schalterei beim Beschleunigen nervig (und sinnlos), denn manuell geschaltet (also bewußt im hohen Gang gehalten) ging es subjektiv kaum langsamer vorwärts und vor allem ohne das Gedröhne bei hoher Drehzahl.

 

@alle

der Grund warum unsere Smarts automatische Schaltungen hatten und haben ist der, dass meine Frau keinen Handschalter fahren kann. Sie kommt mit einer Kupplung einfach nicht zurecht und in Zeiten, in denen Handschalter auf dem absteigenden Ast sind, ist es kein Nachteil mehr. Vor paar Jahren war es extrem schwierig oder einschränkend einen Kleinwagen mit Automatik zu bekommen. Es gab häufig eine Motor/Getriebekombination mit 3/4 Gängen. Aber wem sage ich das. Auch ich habe mich bewußt fürs automatisierte entschieden, alleine schon wegen 6 Gänge!

Und da bald die Zeit der Trennung vom fufu gekommen ist, nehmen wir einen 42 ab Juni und A/B Klasse ab Mai mit stufenlosem Automatikgetriebe *träum* ein geniales Getriebe...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

entschuldigt bitte meine unwissenheit, aber warum könnt ihr keinen schalter mehr fahren? :-?

 

 


beste grüße

xordinary

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

MS-bedingte Störung des linken Beines, Lähmungserscheinungen und Empfindungsstörungen sowie Ataxien- deshalb keine zielgerichtete, feinmotorische Steuerung des betreffenden Beines und somit "zu doof zum kuppeln" ;-) :-P :-D...

 

 


wrfel00611.jpg

Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein.

-Albert Einstein-

image_381866_5.png" border="0

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@realcoyote

 

Ich kann dir mit allem nur voll und ganz zustimmen. Auch ich hatte in der Vergangenheit immer riesige Probleme einen Kleinwagen mit halbwegs akzeptabler Automatik zu finden. An schlimmsten war ein Punto (übrigens mit stufenloser Automatik ;-) ). Der ist bei Steigungen oder mit eingeschalteter Klimaanlage teilweise gar nicht angefahren. Musste erst die Klima ausschalten dann kam ich vom Fleck.

Die Automatik vom 44 gefällt mir, trotz der Systembedingten Schwächen, recht gut und vor allem bietet sie mir so ziemlich als einzige die Möglichkeit über die Lenkradschaltung auch manuell zu schalten. Mit etwas Glück (und noch mehr Geld) werde ich die auch bald haben :-D

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von fons am 21.02.2007 um 23:24 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ist das Anschlusskabel eigentlich richtig abgebrochen und stecken die ursprünglichen Kupferlitzen, mit denen dieses Kabel verlötet war, noch in den Lötstellen auf der Platine drin oder ist das Kabel aus diesen Lötstellen raus gebrochen und die Löcher in der Platine sind bereits sichtbar? Das ist nämlich schon recht ungewöhnlich, daß es an dieser Stelle Probleme gibt
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.087
    • Beiträge insgesamt
      1.577.647
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.