Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Smartpiti

Wasserpumpe

Empfohlene Beiträge

Hi bin Neuling im Forum und habe nichts verwertbares zum Tema Wasserpumpe gefunden. Komme gerade aus der Werkstatt vom Ölwechsel und Riemenwechsel. Der nett Herr der mir mein Fahrzeug aushändigte erwähnte noch die Wasserpumpe sei undicht ist an Blauen Tropfsteinen zu erkennen und die Antriebswellensimmerring sind ebenfalls undicht. Ich sollte doch gleich einen Termin vereinbahren um ein legenbleiben mit meinem Smarti zu verhindern. Ist das wirklich so schlimm und kann man da vieleicht selber was machen. :-?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Herzlich willkommen im Forum! Du solltest allerdings darauf achten, daß Dein Beitrag in der richtigen Rubrik erscheint, dieser wäre besser im Bereich Technik untergebracht. Aber beim nächsten Mal klappts dann.

 

Im Prinzip kannst Du das auch selbst machen, wenn Du ein bißchen begabt bist.

Bei der Wasserpumpe kommt erschwerend hinzu, daß Du dort relativ schlecht hinkommst und evtl. die Antriebseinheit abgelassen werden sollte, um mehr Platz zu haben.

Wenn Du rechts am Motor hinab schaust, siehst Du ja den Keilrippenriemen, der die Lichtmaschine und die Wasserpumpe antreibt.

Falls Du Klimaanlage hast, der breitere Riemen ist für die WaPu/LiMa, der schmalere für die Klima.

Dann siehst Du auch, wieviel Platz dort zum Tausch der WaPu zur Verfügung steht.

Die Notwendigkeit des Austauschs würde ich mal vom Verlust an Kühlwasser abhängig machen. Kann natürlich aus der Ferne schlecht beurteilt werden, ob ein Austausch erforderlich ist oder nicht.

 

Austausch des Antriebswellensimmerings ist hier recht gut bebildert beschrieben, ist auch kein Hexenwerk, wenn Du nicht gerade zwei linke Hände mit zehn Daumen hast. Der Teilepreis dieser Simmeringe ist vernachlässigbar gegenüber den Einbaukosten in der Werkstatt.

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.02.2007 um 19:18 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke Ahnungslos für die Prompte Antwort werde in Zukunft darauf achten meine Artikel und Fragen in die richtige Rubrik einzustellen. Werde mir am Wochenende mal den Kleinen von der Grube aus Betrachten und dann entscheiden welche Ersatzteile ich dann Benötige :)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 09.02.2007 um 19:09 Uhr hat Ahnungslos geschrieben:
Herzlich willkommen im Forum! Du solltest allerdings darauf achten, daß Dein Beitrag in der richtigen Rubrik erscheint, dieser wäre besser im Bereich Technik untergebracht. Aber beim nächsten Mal klappts dann.



Im Prinzip kannst Du das auch selbst machen, wenn Du ein bißchen begabt bist.

Bei der Wasserpumpe kommt erschwerend hinzu, daß Du dort relativ schlecht hinkommst und evtl. die Antriebseinheit abgelassen werden sollte, um mehr Platz zu haben.

Wenn Du rechts am Motor hinab schaust, siehst Du ja den Keilrippenriemen, der die Lichtmaschine und die Wasserpumpe antreibt.

Falls Du Klimaanlage hast, der breitere Riemen ist für die WaPu/LiMa, der schmalere für die Klima.

Dann siehst Du auch, wieviel Platz dort zum Tausch der WaPu zur Verfügung steht.

Die Notwendigkeit des Austauschs würde ich mal vom Verlust an Kühlwasser abhängig machen. Kann natürlich aus der Ferne schlecht beurteilt werden, ob ein Austausch erforderlich ist oder nicht.



Austausch des Antriebswellensimmerings ist hier recht gut bebildert beschrieben, ist auch kein Hexenwerk, wenn Du nicht gerade zwei linke Hände mit zehn Daumen hast. Der Teilepreis dieser Simmeringe ist vernachlässigbar gegenüber den Einbaukosten in der Werkstatt.

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.02.2007 um 19:18 Uhr ]


 

Hallo zusammen,

können Sie mir erklären ob ich die Wasserpumpe ohne lösen des Motors wechseln kann. Wenn nicht wie löse ich den Motor

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo zusammen,

können Sie mir Ihre Telefonnummer geben?

ich würde Sie anrufen und wir können uns wegen der Reparatur austauschen wenn Sie wollen.

Ich muß auch die Wasserpumpe tauschen.

 

Mit freundlichen Gruß

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Damit hast Du natürlich recht, wobei in dem einen Fall, den Du meinst, siehe diese Seite, das Grundproblem ein anderes war, das die in diesem Fall extreme Verkokung der Ansaugkanäle und Ventile begünstigte! Da war der Abgaskühler im 451 cdi undicht und das verursachte dann in Folge die extreme Rußbildung und Verkokung des Motors. Das ist aber nicht die Regel, sonst könnten keine cdis mit hunderttausenden von Kilometern durch die Gegend fahren. Daß die Abgasrückführung am Diesel prinzipiell absoluter Blödsinn ist, den man mit dem unzuverlässigen Abgaskühler des 451ers noch getoppt hat, ist ohnehin meine feste Überzeugung!   
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.983
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.