Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
foster

Gepäcknetz oder Trennnetz?

Empfohlene Beiträge

Hi

Sacht mal das Netz das Hinter die Sitze gespannt wird, damit nichts nach vorn fliegt. Ist das das Gepäcknetz oder das Trennnetz?

MfG, Simon


Manche sagen,ich sei bekloppt, ich find mich verhaltensoriginell

 

Frauen ein Kompliment zu machen, ist wie Topfschlagen in einem Mienenfeld.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also,

 

das hier ist der "Trennschutz zwischen Gepäck- und Fahrgastraum"

forum1jd1.jpg,

 

das ist die "Gepäckraumabdeckung"

forum2xv3.jpg

 

und das die "Gepäcknetztasche"

forum3qg9.jpg.

 

Hoffe, Dir geholfen zu haben... ;-)

 

Gruß

Salzfisch

-----------------

signatur71dl.jpg

Smart CDI, Ez 06/2001, 109.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,1 l/100 km

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Salzfisch am 21.12.2006 um 18:50 Uhr ]


eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 349.xxx km, Durchschnittsverbrauch 3,9 l/100 km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das trennetz zur trennung zum fahrgastraum

wollte ich gerne nachrüsten.

was kostet dieses,ist es einfach zu montieren

und woher zu beziehen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auf dem Foto sieht es so aus, als ob man es unten in die Halterungen der Gepäckraumabdeckung einhängt - sollte leicht gehen. Oben fallen mir zur Befestigung - ohne Austausch der Dachverkleidung - nur die beiden seitlichen Kleiderhaken ein, wäre dann nur beim Coupé möglich. Gehe davon aus das es genauso leicht ein- und ausbaubar ist wie die Abdeckung. Frag mal im SC nach!

Wegen Preis? Frag' lieber nicht im SC nach... :lol:

Die werden es zwar wissen, aber Du wirst die Frage wohl anschließend bereuen :roll: .

 

Gruß

Salzfisch

-----------------

signatur71dl.jpg

Smart CDI, Ez 06/2001, 109.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,1 l/100 km

 


eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 349.xxx km, Durchschnittsverbrauch 3,9 l/100 km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das große Netz ist sehr umstaendlich anzubauen, mies beschrieben.

Das kleine Netz schaut doch gut aus...

 


plaetzchenwolf im "Exil"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi

Danke, das hat mir geholfen! Aber da ja die Gepäckraumabdeckung drinn ist brach ich das kleine Netz ja nicht, da die Abdeckung ja bis unten geht.

MfG, Simon


Manche sagen,ich sei bekloppt, ich find mich verhaltensoriginell

 

Frauen ein Kompliment zu machen, ist wie Topfschlagen in einem Mienenfeld.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

Ich hätte noch 'nen anderen Vorschlag:

 

Ich habe zwei handelsübliche Klappboxen hinten drinstehen. Sogar in blau-schwarz :)

 

Die passen GENAU rein, sowohl von der Breite wie auch von der Tiefe her. Zur Not könnte man sogar noch zwei weitere oben drüberstapeln.

 

Vorteile: man kann mal eben das geraffel aus dem Kofferraum nehmen (z. B. zur Ölstandkontrolle), Einkäufe kann man direkt mit rausnehmen, Kleinteile fliegen nirgends herum.

 

In der einen Box habe ich alles, was man im Fall des Falles braucht (Abschleppseil, Pannenspray, Starthilfekabel, Ölflasche, WD40, eine kleine Wolldecke,...) die andere ist leer und dient zur Aufname von Transportgut.

 

War eine der besten Ideen, die ich je hatte... :-D


Wenn es klemmt, wende Gewalt an. Wenn es kaputt geht, hätte es sowieso erneuert werden müssen.

 

City Coupé cdi, Bj. 2001 255960.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gibts auch sowas wie ne Gepäckraumabdeckung mit integrierten Gepäcknetz??? Das wäre nämlich die optimalste Lösung für meinen Smarty....

 

 


Verbrauch: 224893.png

 

Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nicht als Originalzubehör, musst Du wohl selber häkeln... :lol:

Beide Teile einbauen geht ja leider auch nicht, da die selben Befestigungspunkte verwendet werden.

 

Gruß

Salzfisch

-----------------

signatur71dl.jpg

Smart CDI, Ez 06/2001, 109.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,1 l/100 km

 


eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 349.xxx km, Durchschnittsverbrauch 3,9 l/100 km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 23.12.2006 um 16:51 Uhr hat plaetzchen-wolf geschrieben:
Das große Netz ist sehr umstaendlich anzubauen, mies beschrieben.

Das kleine Netz schaut doch gut aus...



 

Hallo, ich habe eines ersteigert in der Bucht, leider war keine Beschreibung dabei wie und an welchen Punkten man es befestigt. Hat einer von euch die Anleitung oder Fotos wie es angebaut ist?

-----------------

Gruß

 

Lennox

 


Gruß

 

Lennox

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

so ein Gepäcktrennnetz brauch ich auch noch, mal sehn was die im SC für haben wollen, fahren am Mo mal hin.

Bekomm ja meine Winterreifen und dann frag ich da gleich mal nach


yvismartie.jpg

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

 

Quote:


Am 23.12.2006 um 16:51 Uhr Hallo, ich habe eines ersteigert in der Bucht, leider war keine Beschreibung dabei wie und an welchen Punkten man es befestigt. Hat einer von euch die Anleitung oder Fotos wie es angebaut ist?

Kannste da nicht mal nachfragen von dem wo du es ersteigert hast?



yvismartie.jpg

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also wenn ich mir den Trennschutz zwischen Gepäck- und Fahrgastraum nachrüsten möchte würde es mich an die 260€ kosten , da bei meinem Smart noch Löcher für den Trennschutz gebohrt werden müssen, dauert mit allem 45Min.

Ich ba's nun erstmal verschoben, denn nen Großeinkauf mach ich mit Smartie eh nicht


yvismartie.jpg

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Yvi,kauf dir doch dan das Gepäcknetz.

Wenn du eh kein großeinkauf mit dein Smarti machst.

:)

-----------------

katzen00025.gif

 

 

 


Höllische Grüße

Jessi & Crowley

 

index.php?action=generate&text=Z%FCr%20H%F6lle%20mit%20dem%20B%F6sen&smilienummer=vorlage70.png&size=14&face=ExclaimDB.ttf&align=L

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 28.12.2009 um 19:49 Uhr hat Jessi geschrieben:
Yvi,kauf dir doch dan das Gepäcknetz.

Wenn du eh kein großeinkauf mit dein Smarti machst.

 

Huhu Jessi

Hab ja eine Gepäckabtrennung ( glaube nennt man so? ), denke die reicht.

Das Problem mit dem Nachrüsten war ja dass ich das Netz nicht alleine bekomme sondern nur mit der Gepäckabtrennung :evil:

Beim Vorgänger ( 450 ) konnte man die Teile noch einzeln nachrüsten


yvismartie.jpg

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ach ja du hast ja den neuen hab ich vergessen.

Also das Netz hab ich auch ich find es super,das reicht auch.

 

-----------------

katzen00025.gif

 

 

 


Höllische Grüße

Jessi & Crowley

 

index.php?action=generate&text=Z%FCr%20H%F6lle%20mit%20dem%20B%F6sen&smilienummer=vorlage70.png&size=14&face=ExclaimDB.ttf&align=L

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Von den ca. 200k Kilometer bin ich zwar noch sehr weit entfernt, aus Neugier habe ich aber dennoch ein bisschen im WIS gestöbert, um mir die Vorgehensweise für den Austausch des Starter-Generators anzuschauen. Demnach gibt es drei verschiedene Lagerausführungen: Ursprüngliche Lagerausführung für Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 Reparaturlösung bei Lagerschäden für Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 ohne Austausch des Starter-Generators Neue Lagerausführung ab Herstellungsdatum 18.04.11 oder Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 bei denen nach dem 18.04.11 ein neuer Starter-Generator mit neuer Lagerausführung verbaut wurde Die Lagerausführung aus der Reparaturlösung ist ungleich der neuen Lagerausführung. Ein aufgebohrter Starter-Generator dürfte mit der neuen Lagerausführung nicht kompatibel sein.   Bei meinem mhd ist die Reparaturlösung verbaut. Im Falle eines defekten Starter-Generators gäbe es aus meiner Sicht die folgenden Möglichkeiten: Alten Starter-Generator kaufen und aufbohren (Zusatzkosten: Bohrvorrichtung 95 Euro + Lagerkörper 85 Euro). Aufgebohrten alten Starter-Generator kaufen (Zusatzkosten: evtl. Lagerkörper 85 Euro, selbst wenn im Starter-Generator die beiden Führungsbuchsen eingebaut sind, da das Lagerspiel u.a. aus Länge der im Steuergehäusedeckel verbauten "Bundbuchse außen mit Innengewinde" + "Bundbuchse innen" ermittelt wird; oder man baut die beiden Bundbuchsen aus dem Steuergehäusedeckel zum Messen aus und wenn das Lagerspiel innerhalb der Toleranz ist wieder ein - allerdings wird die "Bundbuchse außen mit Innengewinde" mit Loctite 648 im Steuergehäusedeckel verklebt, sodass sich vielleicht die Frage nach der Wiederverwendbarkeit der Bundbuchse stellt). Neuen Starter-Generator kaufen (Zusatzkosten: Lagerkörper 55 Euro). Ich würde mich für die 3. Option entscheiden, da Neuteil, kein Bohrrisiko, keine Kosten für die überteuerte Bohrvorrichtung und keine Ungewissheit ob der gebrauchte Starter-Generator vorher korrekt aufgebohrt wurde.   Die beiden Bundbuchsen aus der Reparaturlösung werden aus dem Steuergehäusedeckel wie folgt entfernt: "Bundbuchse außen mit Innengewinde" ausbauen, wofür das Ausziehwerkzeug W451589014300 ("schlappe" ca. 400 Euro) benötigt wird: "Bundbuchse innen" mit einem Splintaustreiber 16 mm herausschlagen.   Der Knackpunkt ist das teure Werkzeug, weshalb es eine alternative Lösung braucht. Folgende Idee: Das Lagergehäuse (Schraube) des Starter-Generators besitzt ein M12-Gewinde, ein Feingewinde mit 1,0 mm Steigung und eine Gesamtlänge von 9 cm. Die "Bundbuchse außen mit Innengewinde" im Steuergehäusedeckel hat einen Kopf mit einem Außendurchmesser von 23 mm und eine Gesamtlänge von 16,5 mm. An sich braucht man nur eine Hülse bzw. Rohr mit einem Innendurchmesser von etwas mehr als 23 mm, eine dicke Unterlegscheibe, eine M12-Schraube mit einem Feingewinde von 1,0 mm und die passende Mutter. Kopfzerbrechen bereitet mir allerdings die Hülse + Schraube (welche Maße sind jeweils sinnvoll, v.a. auch angesichts der beengten Platzverhältnisse?), dazu die Ungewissheit ob das wirklich hinhauen würde, denn im schlimmsten Fall steht man mit nicht funktionierendem Werkzeug der Marke Eigenbau da.   Es wäre deshalb sehr nett, wenn bitte jemand mit mehr Erfahrung etwas zum Ausbau der "Bundbuchse außen mit Innengewinde" im Steuergehäusedeckel schreiben könnte.   Vielen Dank!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.757
    • Beiträge insgesamt
      1.607.441
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.