Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Wuselin

Pleulschraubenanzug

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen, vielleicht kann mir ja auch jemand helfen. Ich habe meinen Smarti auf der Autobahn zerlegt,dass heißt, ich habe den Motor platt gefahren und jetzt reparieren wir ihn natürlich wieder.Dazu fehlen mir die Daten vom Pleuschraubenanzug,zudem steht der Ladeluftkühler voller Öl. Was kann das für ein Problem sein?Der Moror hat 60000 km gelaufen und ist ein Benziner.ich hoffe einer kann mir helfen.Ich bedanke mich jetzt schon recht herzlich :-D

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gib mal als Suchbegriff "Motorentlüftung" oder "Volllastentlüftung" ein, dann hast Du genug zu lesen, wie das Öl in den Ansaugtrakt und damit auch in den Ladeluftkühler kommt.

Kurz vor dem Turbo mündet der Schlauch der Volllastentlüftung in den Kanal, der vom Luftfilter kommt. Diese Volllastentlüftung bringt unter Umständen nicht unerhebliche Mengen an Öl ein, meistens erkennt man dies schon am öldurchtränkten Schlauch, das dann durch den Turbolader weiter in den Ladeluftkühler und den Motor transportiert wird und dort für entsprechende Auswirkungen sorgt.

 

Auch mit dem Suchbegriff "Ölabscheider" hast Du genügend Lesestoff für eine Weile.

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.12.2006 um 22:57 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Drehmoment Pleuelschrauben:

1.Durchgang: 15 Nm

2.Durchgang: 90 Grad

 

Gruß

 

Martin 8-)

-----------------

... der sich den Wolf schraubt.... ):

 


... der sich den Wolf schraubt.... ):

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich bedanke mich recht herzlich bei Euch Beiden :roll: Zu Dir Ahnungslos,Dich wollte ich schon kontaktieren,wusste aber nicht wie,weil, Du hast in einem Beitrag einen Schaltplan über die Lämpchen im Tachometer rausgegeben.Könntest Du ihn mir auch zumailen?Danke :roll:

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Martin,

 

ein kleiner Hinweis zum Thema Anzugsdremomente PL Deckel sind ok. Smart hat aber empfohlen- dringend neue Schrauben zu verwenden! warum:

ich kann mir vorstellen ,dass es nach einer Rep. zu Abrissen gekommen ist oder kommen könnte.

 

Mfg :) :) :) :)


Nicht das gelingt, was wir beginnen,zählt,sondern

das, was wir fertigbringen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Klar, Schrauben in diesen wichtigen Bereichen sollte man generell bei Reparaturen erneuern.

Er fragte ja nur nach dem Anzugsmoment, und jemand der diese Instandsetzung selbst macht sollte das sowieso wissen! ;-)

 

smarte Grüße

 

Martin 8-)

-----------------

... der sich den Wolf schraubt.... ):

 


... der sich den Wolf schraubt.... ):

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, danke für den Tip, aber kurztest hat Recht,ich weiß das das man die Schrauben neu nehmen muss.Danke nochmals. :) :) :)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo Ahnungslos, vielen Dank für die Links zu Mercedes-Benz Teilekatalog, da stehen ja die Coderegeln drin, Tochter hat also einen offenen DPF, mit dem Code: K13 Russpartikelfilter.   Mir auch 🤔 Ich nehme mal an, damit ist wohl die AU Trübungsgeschichte wohl reine Glücksache🙄 oder gibt es da Tricks und Tipps ? Weitere Frage: bei Fahrzeugübernahme war der Öleinfüllstutzen, -Deckel mit Ölniederschlag verschmutzt, Öl war bis max Stand aufgefüllt. Wird dort gerne Öl ausgeworfen bei Überfüllung / Motorinnendruck  ? Nach ca 250 Km Fahrt mit 1/3  Autobahn anteil ist zumindest der Deckel sauber geblieben.   Auf was muss ich alles achten, damit das Fahrzeug auch nach den jetzigen 190.000 Km Betriebsbereit bleibt ?    Habe mal mit Scan Master - ELM auf die verbundene ECU abgefragt, war soweit Fehlerfrei, MIL aus, 0 DTC. Leider hat die Demo Software nicht den AU Readynesscode angezeigt.   Freue mich schon über eure Rückmeldungen   Gruß Klaus    
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.687
    • Beiträge insgesamt
      1.606.416
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.