Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Smart_Cologne

Unterboden komplett gelöst

Empfohlene Beiträge

Guten Morgen,

 

ich hatte am Wochenende ein Erlebniss der besonderen Art. Ich habe ja schon vor einigen Wochen von einem "klackern" der Räder berichtet, ab einer Geschwindigkeit von ca. 80 km/h. Ich hatte schon mit einem kaputten Radlager oder einer verschlissenen Achse gerechnet. Allerdings wollte ich dies nicht wirklich glauben, da das Auto gerade mal 70.000 km gelaufen ist. Naja, aufjedenfall bin ich dann in ne Werkstatt gefahren (KEIN SC) und der Meister ist bald umgekippt als das Auto auf der Rampe war und hochgefahren wurde. Der KOMPLETTE Unterboden war locker und fast alle Schrauben haben gefehlt. Der Boden hing nur noch da. Wahnsinn. Er meinte ich hätte den kompletten Boden verloren wäre ich noch weiter damit gefahren!!!! habt ihr auch schon erfahrungen mit dem Unterboden gemacht ? Ich finde das schon sehr heftig....

 

Grüße!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Smart_Cologne am 20.11.2006 um 11:52 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, mir sind auch schon zwei Schrauben von der Unterbodenhalterung weggebrochen. Eine Schneewehe bei Km 43.000 war die Ursache.

 

Die Plastikhalterungen, die wie Dübel wirken sind sehr spröde und brechen schnell weg. Auch die Schraubenköpfe drehen sich schnell ab, die Qualität ist nicht sonderlich gut.

 

Das sich aber alle Schrauben lösen und verdünnisieren ist schon heftig.

 

Wenn die Abdeckung herunterfällt, dürfte es etwas laut werden. Die schwarze Platte dürfte in tausend Einzelteile zerscherbeln, wenn Du darüberhopplest.

 

Passieren sollte aber sonst nicht so viel, außer hinter Dir fährt ein Mopedfahrer. Der hätte dann ein dickes Problem mit der Bodenhaftung.

 

Wenn die Unterbodenplatte fehlt, ist lediglich die Aerodynamik beeinträchtigt, der Wagen braucht dann etwas mehr Kraftstoff. Außerdem sind die Teile, die in dem Bereich untergebracht sind, dann nicht mehr so gut geschützt.

 

Aber ist schon komisch, dass alle Schrauben weg sind. Normalerweise drehen sich die Schrauben nicht sonderlich leicht heraus.

 

Gruß, Rolf

 

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 20.11.2006 um 11:36 Uhr hat Triking geschrieben:
Aber ist schon komisch, dass alle Schrauben weg sind. Normalerweise drehen sich die Schrauben nicht sonderlich leicht heraus.

 

Würde ich auch sagen.

Hat vielleicht bei der letzten Inspektion jemand vergessen, wirklich alle Schrauben wieder reinzudrehen?

 

So nach dem Motto: Ich häng' den Boden provisorisch wieder dran und mach' danach erst mal Mittagspause?

Und ein Kollege denkt, der Wagen sei fertig und fährt ihn danach einfach raus...

 

Wäre nicht das erste Mal, dass sowas in der Art passiert.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Yepp, desch könnte die Ursache sein.

 

Ist meinem Vater mal bei einer Inspektion mit Ölwechsel Anfang der 50er Jahre passiert.

 

Die Ölablassschraube wurde nicht angezogen.

 

Der Zweitaktmotor des Goliath (Borgwardgruppe) hat es überlebt.

 

Gruß, Rolf

 

PS: Vermutlich hat der smart deshalb keine Ölablassschraube, damit nicht irgendwelche Schraubergesellen ...... :o

 

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich denke auch das die Schrauben garnicht alle drin waren, denn alle raus ist ja fast unmöglich.

 

 


ICQ 154-158-322

gulfforever.gifSmart mit über 400PSmrgulf.gif

EUROSMART.JPG

Ankommen heisst das Ziel - von aufgeben war nie die Rede!!!!

Banner_Sascha_468x71.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo.. da das neue gebrauchte MEG erst Dienstag kommt, habe ich heute mal die vorgeschlagenen Messungen durchgeführt. Alle Spannungen  sind vorhanden. Ich habe dann noch eine Prüflampe gebaut, aus einer 21W Birne, etwas Leitung und 2 Kroko-Klemmen. Leider fließen damit nur etwas unter 2A .. aber besser als nichts. Auch dieser Test hat funktioniert. Keine dunkle Lampe gefunden.   Es deutet also noch mehr auf das MEG als Fehlerquelle hin.. Dann habe ich das vorgestern ausgebaute Steuergerät geöffnet und dann n Augenschein genommen..  Ich habe mal die 3 großen Kondensatoren  mit einem Kapazitätsmessgerät gemessen  Allerdings im eingelöteten Zustand. Der Schwarze hatte  -10%, der Silberne -30% und der Blaue -83,5%. Also Schwarz 900uF vom 1000uF, Silber 70uF von 100uFund der Blaue hatte 16,5 uF von 100 uF.  Morgen werde ich die mal auslöten und dann nochmal messen. Oder ich löte hinten mal welche zusätzlich drauf, um auf die angegebenen Werte zu kommen..( vorausgesetzt, ich habe die richtigen).  Wasserschäden oder defekte Lötstellen waren augenscheinlich nicht zu erkennen..   Für heute war es das erstmal. Schöne Grüße,   Guido
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.639
    • Beiträge insgesamt
      1.605.485
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.