Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Smarti2003

Knacken beim Bremsen

Empfohlene Beiträge

Seit ca. drei Tagen habe ich ein Knacken beim Bremsen. Man hört es nicht nur, man merkt es auch (am Bremspedal). Vom Gefühl her kommt das Knacken vom linken Rad. Was könnte das sein, bevor das SC wieder da eine "höllische Operation" draus macht?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

.....würde das betreffende Rad abnehmen und einen Blick auf die Bremsklötze werfen. Evtl. Belag von der Trägerplatte abgegangen? So war´s bei unserem cdi.....

Gruß

Klaus

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei unserem ist es ein ausgeschlagenes Traggelenk

-----------------

smtv.jpg

 

 

 


Höllische Grüße

Jessi & Crowley

 

index.php?action=generate&text=Z%FCr%20H%F6lle%20mit%20dem%20B%F6sen&smilienummer=vorlage70.png&size=14&face=ExclaimDB.ttf&align=L

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oder Feder vom Stoßdämpfer gebrochen oder auch Stabigummi ausgeschlagen.

 

Der smartprofi hilft dir bestimmt gern weiter.

-----------------

Andrea

 

reduce to the max

 

smart & passion CDI

trotz Montagsauto Smartfahrerin aus Leidenschaft!

 

spritmonitor.de

 

ICQ 135158793 online?icq=135158793&img=21

 


Grüße von Purple, die jetzt Opel Adam fährt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Silberkugel450, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Geht doch deutlich "schonender". Ich erinnere mal an den Innen-Sechskant der Kolbenstange (ich glaube SW 7/innen/Inbus zu erinnern). Dann noch die Klemm-Vorrichtung zum beschädigungsfreien Festhalten der Kolbenstange, moderate Wärmezugabe und natürlich Rostlöse-Mittel nach Wahl.....   Fazit: Ausbau problemlos und beschädigungsfrei. Die "alten" Stoßdämpfer waren nach Prüfung wiederverwendungsfähig, die technische Kontrolle (TÜV) hatte ebenfalls keinerlei Bedenken/Einwände hinsichtlich der Verkehrssicherheit......(Grund der Überholung war Federbruch beidseitig im Jahre 2024).   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.497
    • Beiträge insgesamt
      1.602.525
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.