Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
orange_in_berlin

Smartiefremdes Radio einfach anschließen?

Empfohlene Beiträge

Hallo, mal eine Frauenfrage:

Hab einen 99er 42 mit dem alten Soundsystem. Bislang das normale Smart-Kassettenradio mit Grundig 6-fach Wechsler angeschlossen. Der Wechsler ist nun im Eimer und mein Freund hat mir übergangsweise ein Philips-CD-Radio eingebaut. Muss man da nicht irgendwas beachten von wegen Weiche und so? Ich hab schon so viel gelesen, dass ich gar nichts mehr kapiere. Will nur verhindern, dass mit irgendwas an den Hochtönern oder so kaputt geht...

 

Bitte eine frauenverständliche Erklärung! ;-) Danke :)


bff4bddd-202b-4c82-9be0-af03d9593e50.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

keine Angst. Die Weiche ist ja nur dafür da, daß jeder Lautsprecher nur die hohen oder tiefen Frequenzen bekommt, für die er gedacht ist. Kann nichts passieren. Einfach weiterhören.

Netter Gruß!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das sehe ich anders, und so steht es hier auch überall. Die Hochtöner werden zerstört wenn man sie mit dem vollen Signal speist, deshalb muss da eine Frequenzweiche zwischen.

 

 


Smart Fortwo & Passion BJ 99

 

120889.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nunja, die HTs des Soundpakets sind recht zäh und sind nicht SOFORT kaputt - aber ohne Frequenzweiche KÖNNEN sie kaputtgehen...

 

So eine Frequenzweiche bekommst du beispielsweise bei Misterdotcom.

 

Grüsse

Matze

-----------------

Auto: streamgreen/silbernes 2004er smart& pulse cabrio

 

Unser Reisebericht USA2005 online auf www.janaundmatze.de

Sig_Smart.jpgSig_Crazy.jpgSig_Doorboard.gif

 

Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifiShop mit Smart-Special

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank für eure Antworten. Ist es denn richtig, dass in dem originalen Grundig-Radio diese Frequenzweiche schon eingebaut ist?

 

Wir hatten hier schon eine mittelschwere Beziehungskrise, weil mein Freund meint, das wäre alles Schwachsinn mit der Frequenzweiche... :roll:

 

Ich habe das Philips-CD-Radio wieder raus, sah sowieso Sch.... aus und mein Smartie-Radio wieder drinnen und gucke lieber mal nach nem neuen Wechsler...


bff4bddd-202b-4c82-9be0-af03d9593e50.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo Marc, Erst mal danke für Deine Antwort. Ich hab mal etwas gesucht mit "Delphi Clone", da gibts sehr viele unterschiedliche Produkte. Kannst Du denn eines konkret empfehlen? Um Missverständnissen vorzubeugen, beim OBDLink MX+ den ich besitze, handelt es sich um ein OBD2 Bluetoth Dongle welches einen 32-Bit Chip von ST Electronics enthält welcher von der Firma OBDLink programmniert wird. Die Firma hat ein Businessmodell wie wohl früher die Firma welche den ELM 327 hergestellt hat. D.h. dort können OEMs solche STxxxx Chips kaufen die Pfannenfertig mit einer Software ausgestattet sind die einerseits OBD Kommandos verarbeiten kann, dann den AT Modus des ELM327 komplett emuliert und auch einen ST Modus hat (analog AT, aber halt mit ST als Beginn der Kommandos). Letzterer wurde stark erweitert und vereinfacht auch komplexere CAN Operationen. Enbenutzer oder Projekte mit nur sehr kleinen Serien können den Dongel kaufen (so wie ich das getan habe). Mit diesem dongle wäre es ziemlich einfach die entsprechenden PID Kommandos zu senden, deren Antworten filtern zu lassen etc. etc. Hätte ich ein Analysegerät welches per Menüsteuerung das auslesen des Lenkwinkels in Echtzeit, die Kalibrierung und das zurücksetzen der Fehlercodes beherscht könnte man mit diesem Teil und einem Y-OBD Kabel problemlos mitlesen und die Codes dann "erfahren". Klar, dann würde ich einfach mit so einem Gerät das direkt erledigen weil ich ja nicht ein OBD2 Produkt entwicklen will sondern nur meinen Smart "retten". Ich brauche also ein Gerät wo klar ist dass ich oben genannte Schritte für dem Smart Modell 451 ausführen kann, oder aber dann die entsprechenden PID Codes. Diese mit einem eigenen Progrämmchen an den Dongle zu senden, bzw. die Antworten für die handvoll Codes auszuwerten ist für mich recht einfach. Solches Zeugs ist mein Job den ich seit > 40 Jahren mache. Nur, welche Codes.... das ist das Geheimnis, und ein Gerät kaufen wo ich nicht weis ob es das dann kann ist eben auch nicht so cool. Mit dem OBDLink MX+ kann ich senden und empfangen was grundsätzlich über den CAN Bus geht, und das ist ja auch nicht weniger oder mehr ist als jedes "offizielle" Programmiergerät - ausser das ich eben die PIDs dazu bräuchte. Da meine Zeit auch ein Preisschild hat, kann ich auch mit dem Gedanken leben ein Gerät zu kaufen solange selbiges sagen wir mal < 500€ kostet und den Job wirklich erledigen kann.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.468
    • Beiträge insgesamt
      1.602.026
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.