Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
gaston

Bremskraftverstärker: Füllung abhängig vom Ölstand?

Empfohlene Beiträge

Hallo erstmal,

ich weiß nicht,

ob sie's schon wussten,

aber ich hab mich nach vielem Lesen mal angemeldet,

und ich hab da auch gleich mal 'ne Frage:

 

Bei meinem gebraucht erworbenen 2001er fortwo CDI habe ich irgendwann festgestellt, dass morgens der Unterdruckbehälter des Bremskraftverstärkers leer war. Außerdem leerte sich der Behälter mei mehrmaligem Treten der Bremse hintereinender auch während der Fahrt.

 

Das Auto war 2 x beim Verkäufer und dann war für jeweils 3 Wochen Ruhe, bis er wieder diese Symptome zeigte (der Unterdruckbehälter). Die Erklärung des Verkäufers (Händler für gebrauchte Smart) finde ich spannend: Zuviel Öl = zuwenig Unterdruck für die Bremse. Jetzt frage ich mich: a) wie kommt das und b) wer füllt mir immer wieder den Ölstand auf?

 

Als weitere Infos:

EZ 11/2001

gekauft 01/2006 bei 61.500 Km

Vorbesitzer: 1, Pflegdienst

Aktueller Km- Stand 74.000

JA, der Ölstand war beim 2. Mal am Maximum

 

-----------------

Never run a changing system

[ Diese Nachricht wurde editiert von gaston am 21.10.2006 um 11:40 Uhr ]


Never run a changing system

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Entweder ist das Unterdruckventil in der Leitung zum Bremskraftverstärker defekt oder Bremskraftverstärker/Leitungen sind undicht oder die Unterdruckpumpe hat nicht mehr genug Leistung.

 

 


Gruß

 

Addi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

was soll bitte der Oelstand mit dem Unterdruck zutun haben ?! Die Unterdruckpumpe ist rechts am Zyl. kopf angeflanscht und wird über die Nockenwelle angetrieben !!!

Das kann schon sein das morgens der Bremskraftverstärker leer ist, aber wenn der Motor läuft ist da sofort wieder Unterdruck vorhanden.

warum betätigst Du die bremse mehrmals hintereinander wenn Du fährst

MfG

Dirk

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also angeblich wurden beim 1. mal nacheinander

a) die Unterdruckpumpe an der Nockenwelle,

b) die Leitung zum Bremskraftverstärker (incl Ventil)

c) der Bremskraftverstärker selber getauscht

(gegen gebrauchte Teile)

Ohne Ergebnis!

Mein Kommentar: Da habt ihr ein defektes Ventil gegen ein anderes defektes getauscht.

 

Wieso bremse ich mehrfach hintereinander?

Z.B. wenn der Vordermann anbremst, dann Gas gibt dann aber wieder bremst und dir zwischenzeitlich der Hintermann so dicht aufgefahren ist, dass du schwankst ob du den Crash lieber vorne oder hinten hörst. Ist nur'n Beispiel, kann auch bergab vor schnell aufeinander folgenden Kurven sein.

 


Never run a changing system

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bergab nimmt man die Motorbremse! 8-)

-----------------

timobanner.jpg

    spritmonitor.de ICQ-Nummer: 290-210-058 online?icq=290210058&img=2

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mal völlig unabhängig von den Bremsgewohnheiten: Auch nach abstellen des Motors sollte im Bremskraftverstärker noch Unterdruck für 2 -3 Bremsmanöver sein. Sonst ist da irgendwas undicht.

Ob die Unterdruckpumpe arbeitet kann man prüfen indem man das Bremspedal beim Anlassen betätigt. Nach anspringen des Motors läßt sich das Pedal ein Stück weiter durchtreten. Normalerweise sind die Unterdruckpumpen bei Dieselfahrzeugen recht langlebig. Ob das aber auch für den Smart gilt?


Gruß

 

Addi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nein, er meinte das Motoröl.

 

Der o.g. Effekt beim Anlassen bleibt aus. Im Leerlauf ist kein ausreichender Unterdruck zu haben. Schlecht, weil wir den Parkplatz auf einer Rampe haben, die zur Straße geneigt ist und auf der man nun echt kein Gas geben sollte.

 

Also wenn hier keiner mehr "kenn ich!" "hatte ich auch schon" o.ä. ruft, geht der Wagen diese Woche zu 'ner anderen Werkstatt.

 


Never run a changing system

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn im Leerlauf kein ausreichender Untredruck aufgebaut wird, ist die Unterdruckpumpe am Ende.

 

 


Gruß

 

Addi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

jau, werkstatt, guter ansatz.

 

wenn beim CDI kein unterdruck aufgebaut wird ist entweder die pumpe am ende oder die u-leitung oder der booster undicht. den booster selbst würd ich aber nach deiner schilderung eher ausschließen, denn an diesem ist ein ventil angebracht das einmal vorhandenen unterdruck hält, auch wenn irgendwo etwas undicht werden sollte. aber scheinbar kommt dieser ja gar nicht erst zustande.

und mit mehrfachem bremsen hintereinander überforderst du schnell die förderleistung der u-pumpe, ist auch bei ausgewachsenen limousinen so. aber dann bist schon ziemlich dappich unterwegs.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von dieselbub am 22.10.2006 um 22:57 Uhr ]


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also, die Lösung kam von meiner Citroen- Werkstatt: Das Öl war total alt, versifft und zäh! Und in der Unterdruckpumpe ist ein kleines Loch, das sich mit diesem Dreck nach kürzester Zeit zusetzt. -> mangelhafter Unterdruck (15%). D.h. meine Pumpe war intakt, nur eben an der einen kleinen Bohrung verstopft. Vier! Pumpen später: Neues Öl, neuer Filter und eine Motorspülung obendrauf und Smartie bremst wieder wie 'ne 1!

 

 


Never run a changing system

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und weil Smartie so schön rennt, habe ich dem alten Pflegedienst- Auto eine neue Optik verpasst:

 

img0996zl4.th.jpg

 

img0997ya2.th.jpg

[ Diese Nachricht wurde editiert von gaston am 09.09.2007 um 21:43 Uhr ]


Never run a changing system

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Glückwunsch!

 

Zur Lösung und zur neuen Optik.

 

Sieht echt stark aus - ist das Folie?

(Also gelb am Tridion und rot an den weißen Panels, richtig?)

 

Ich liebäugele ja auch schon ewig mit so einem abgefahrenen Look, aber traue mich irgendwie nie so.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja klar, das ist Folie. Meine Toochter hat's mir zum Geburtstag geschenkt und zusammen haben wir's geklebt. Weil es immer wieder geregnet hat, steht der blöde Pavillon drüber.

 

Schwierigkeiten machen eigentlich nur die ''Backen'. Man glaubt nicht, wie viele Rundungen ein einziger Kotflügel haben kann. Es war aber auch unser erstes 'Car-Wrapping'.

 

Zum nicht trauen:

 

Ja, es gibt Autofahrer, die meinen: Boa ey, wenn das einer mit meinem Auto machen würde, den würde ich....

 

Und dann gibt es die Meinung: Ist doch doof, auf ein niedliches Auto noch so eine Karnevals- Optik. Auf deinem schwarzen Citroen, das wäre cool, aber das traust du dich ja nicht...

 

Die provozieren mich noch so, dass ich aus meinem großen Wagen 'ne Tiegerente mache. Gelbe Folie ist noch genug da.


Never run a changing system

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • @smart45005, frundsätzlich ein lobenswerter Grundgedanke. Die Einsicht das es vielleicht keine gute Idee ist, da es im Fall der Fälle eben Stress ohne Ende bedeuten kann, hast du ja erlangt.   Sicherlich, etwas verleigen, egal ob Werkzeug, Fahrzeug, Freundin oder Hund, ist nicht immer einfach, oder "jedermans Sache" ....   Bei Hochpreisigen Dingen eine Kaution aufzurufen ist nachvollziehbar - aber grade im rein privaten Bereich mit einem vielleicht faden Beigeschmack. Wenn ich mir eine SD leihen möchte, dafür aber direkt quasi den Kaufpreis, plus Leihgebühr, plus Porte an jemand mir ebenso wildfremden rausrücken soll, kann ich mir dieses Gerät doch auch direkt selbst kaufen - kommt billiger und ist auch für mich als potentiellen Ausleiher sicherer. Wer sagt mir denn, das jemand der etwas verleihen möchte, nocht ein defektes Gerät versendet, um es quasi ersetzt zu bekommen? Auch hieran könnte man mal denken, nicht immer ist nur der "Empfänger" (Entleiher, Käufer...) vielleicht unseriös, es könnte auch der "Versender" (Verleiher, Verkäufer...)   Was ist mit eventuell auftretenden Transportschäden, Haftung bei Verlust auf dem Postweg? Ja, all das MUSS man beachten, wenn man etwas rein privat gut gemeintes "professioneller" aufziehen möchte.   Im kleinen Rahmen, wie ja bereits hier möglich, sich gegenseitig unentgeltlich ohne Haftung/Gewähr zu helfen, kann auch mit einem Verleihen, auf Vertrauensbasis, im lokalen Rahmen funktionieren. Wenn nun also ein Smartianer im Müncher Umland Hilfe sucht - die Shympatie passt usw - könntest du dein SD Gerät auch beim Hilfsbedürftigen belassen - so das er es, wie es zeitlich möglich ist, nutzen und dir anschließend persönlich zurückgeben kann.   Genau auf diese Art und Weise bin ich ja an mein iCar 3.0 gekommen. Einem Kollegen wurde dieses Gerät empfolen, er hat es gekauft. Ich konnte es mal mitnehmen, mir leihen, und meinen Furhpark (kurz bevor ein Smart hinzu kam...) nutzen. Auch der Smart ist ja bei mir enthalten. Was ich damit nun machen kann, oder nicht kann, wird die Zeit zeigen. Learning by kaputt maching - oder so 😄     Ich hätte GRUNDSÄTZLICH kein Problem damit, grade weil ich selbst sowieso extrem wenig Zeit habe, mein Gerät an jemand mir sympatischen vertrauenswürdgigen zu verleihen - aber eben nicht nach Hamburg, Berlin oder München - sondern "im lokalen Umkreis" - Helfen und Hilfe erhalten. Vom iCar sind HIER, im Smart Forum, anscheined ja nicht wirklich alle überzeugt, bzw es wurde mir bereits madig gemacht - juckt mich aber eben bestenfalls sekundär. Das Gerät erkennt den Smart, ich kam bis jetzt da dran, wo ich dran wollte. Ob es klappt neue Schlüssel anzulernen, werde ich wohl bald herausfinden ..... Und wenn sich das iCar als nicht brauchbar für den Smart entpuppt, ist es eben so. VIELLEICHT wäre auch ich mit einem SD besser beraten gewesen - keine Ahnung. Ich steck in den Kinderschuhen was das "selbst per OBD rumspielen" angeht. Vielleicht kauf ich auch einfach zusätzlich noch ein SD Gerät .... Dann habe ich iCar 3.0 UND SD .... für jedes Auto wohl was eigenes, weil irgendwer an was anderes glaubt wie der andere ....   Dabei sollte man doch davon ausgehen dürfen, das OBD II, ebenso wie CAN BUS eine genormte Komunikations-Technik ist - entweder man kann damit arbeiten und kommt mit dem Gerät klar, oder es geht eben garnichts....     So long - das war das Wort zum Freitag.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.497
    • Beiträge insgesamt
      1.602.544
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.