Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Klausibub

Schalter für Innenraumleuchte

Empfohlene Beiträge

Brauche mal eine Meinung von einem Elektrikexperten.

 

Habe den vorderen beleuchteten Schalter mit einer blauen LED ausgestattet, die Leuchte am Dach hinten ebenfalls mit blauen LED´s versehen. Alles schon vor ein paar Wochen.

 

Heute fällt mir auf, dass der vordere Schalter immer noch leicht blau glimmt, wenn die Innenraumbeleuchtung ausgegangen ist.

 

Ist das ein Problem? Wenn ja wie geht man das an?

 

 

-----------------

smart.gif

 

 

 


d91ac5-1442515554.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 13.10.2006 um 20:22 Uhr hat Klausibub geschrieben:
Brauche mal eine Meinung von einem Elektrikexperten.

 

Ich hab nur meine eigene zu bieten.

 

Quote:


Heute fällt mir auf, dass der vordere Schalter immer noch leicht blau glimmt, wenn die Innenraumbeleuchtung ausgegangen ist.

 

Das Steuergerät gibt statt den Strom vernünftig abzuschalten dauerhaft eine Spannung die Leitung. Dagegen kann man nichts machen. Wenn Dich das Leuchten stört, kannst Du parallel einen Verbraucher mit einem geringeren ohmschen Widerstand (z.B. eine Glühbirne) anschließen. Macht das eigentliche Problem zwar schlimmer, aber die LED leuchtet nicht mehr.

 

Quote:


Ist das ein Problem?

 

Ja, das übliche Qualitätsproblem des DC-Konzerns.

 

Quote:

Wenn ja wie geht man das an?

 

Beim nächstens Autokauf ein Qualitätsprodukt wählen.

 

Gruß

braeuti

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 16.10.2006 um 12:29 Uhr hat forfun geschrieben:
Nur zur info! die Lampe könnte ja auch überwacht sein

 

Überwachte Innenbeleuchtung? Soll das ein Scherz sein? BTW, wenn man beide Lampen der Innenbeleuchtung komplett entfernt, gibts nirgends einen Hinweis.

 

Gruß

braeuti

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, nur zur Info:

- als wir den C7 von Leif gebaut haben sind wir auf das selbe Problem gestossen, d.h. die LED- Rückleuchten sind bei eingeschalteter Zündung leicht am Glimmen ....

 

Leider haben wir bis dato auch keine passable Lösung des Problems gefunden.


Kids in the BACK SEAT may cause ACCIDENTS
ACCIDENTS in the BACK SEAT may cause Kids
So,...... NO BACK SEATS = NO ACCIDENTS !!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Diode rein und sich über die eventuell ausreichenden 0,7 Volt Spannungsabfall freuen?

 

btw: Ist ja ein Umbau und nicht mehr Originalzeugs - also dürfen sich die Modis auch ändern. Das hat sicher nichts mit Qualität oder so zu tun!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von GruftiSmart am 17.10.2006 um 13:38 Uhr ]


CH 42 mit DE-Feinstaubplakette 4

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 17.10.2006 um 11:49 Uhr hat GruftiSmart geschrieben:

btw: Ist ja ein Umbau und nicht mehr Originalzeugs

 

Sowohl mit den originalen Glühlampen als auch ganz ohne Leuchtmittel habe ich an beiden Lampen eine Spannung von IIRC ca. 1,6V im "ausgeschalteten" Zustand gemessen. Selbst bei abgeschalteter Bordelektrik und verschlossenem Smart änderte sich daran nichts.

 

Der Einsatz einer LED bewirkt nur, daß der Strom nicht mehr unsichtbar verheizt wird sondern sichtbares Licht entsteht.

 

Quote:

Das hat sicher nichts mit Qualität oder so zu tun!

 

Der Rest der Serienausstattung hat dann wahrscheinlich ebensowenig mit Qualität zu tun:

 

- Stromsparmodus für Instrumentenbeleuchtung und Rücklicht

- automatische Schmierung des Ansaugtrakts

- variable Anzahl der Auslassventile

- Schwimmbad im Innenraum, beim Cabrio sogar mit Dusche

- automatisch öffnendes Panoramaglasdach beim QP

- rotes Aquarium im Heckspoiler

- automatische Tieferlegung vorne (ab Modell 2001)

 

Gruß

braeuti

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

braeutis Liste ist wohl noch unvollständig, oder?

 

- bei Beschlagen selbsttätig öffnende Heckscheibe

- Ölwechselintervall unendlich km, da das Altöl direkt verbrannt wird. Nur Nachschütten erforderlich

- Gymnastikparcours für die vorderen Extremitäten im Frontbereich integriert

- der TÜV wird nie den Zustand der Traggelenke bemängeln, da sie fast über die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs nagelneu sind

- der Kühlmitteltemperaturregler polarisiert die smart-Gemeinde (zwei oder drei Eier???)

 

...

 

 

-----------------

Bis dann, Stefan

 

spritmonitor.de

smartcoupeblack.gif

 


Bis dann, Stefan

 

spritmonitor.de

Leider aktuell kein smart vorhanden (smart&pure, Bj. 11/99, 33 kW/45 PS, jackblack)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

- akustische Anzeige, ob Beifahrersitz belegt oder nicht

- Antriebswellen überziehen sich nach kürzester Zeit selbstständig mit einer "Schutzschicht"

- beheizter Blinkerhebel

...

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Steiff am 18.10.2006 um 19:05 Uhr ]


Bis dann, Stefan

 

spritmonitor.de

Leider aktuell kein smart vorhanden (smart&pure, Bj. 11/99, 33 kW/45 PS, jackblack)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Klausibub,

 

hast du die LED im vorderen Schalter selbst gelötet oder kann man sonn Teil fertig kaufen? Bei Dir?

 

 

Gruss Schlurchi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Zu allererst spreche ich dir mein aufrichtiges Bedauern aus. Es tut mir leid für dich, aber leider gibt es immer wieder mal jemanden, den es erwischt. Auch bei den Turbofahrern erwischt es regelmäßig Fahrer, deren Boliden einen Turboschaden oder Krümmerschaden mit unmittelbar folgendem Turboschaden erleiden.     Bin schon da, habe den Fred erst jetzt gelesen.  Das wird zwar dem TE nicht helfen, aber die Message ist an unseren größten mhd-Fan hier im Forum gerichtet, der Folgendes schreibt:       Es bringt keinem der Geschädigten etwas, solche Meldungen, nach einem erlittenen Schaden, lesen zu müssen.    Das mhd-System ist keine gute Konstruktion ABER in Anbetracht der unendlich hohen Stückzahl die auf den Straßen unterwegs sind, ist die Anzahl der Schäden nicht signifikant höher als defekte Turbos und die Krümmer.   Ich fahre mittlerweile knapp 50k Km meinen mhd und hatte bis dato keinerlei Probleme. Es wurden alle Nachbesserungen gemacht und das Fahrzeug hat mittlerweile 120k Km runter. Er läuft und läuft und läuft. Ebenso unser Zweit-Bolide. Ich wechsle jährlich den Keilrippenriemen. Mehr mache ich nicht.   Wenn mein mhd-System eventuell mal den Geist aufgibt, dann werde ich meine Meinung diesbezüglich auch nicht ändern.   Ja es gibt Fahrzeuge die Schäden durch die unglücklich gelöste Konstruktion des mhd-Systems erleiden aber auch genügend nicht-mhd-Fahrzeuge, die Schäden anderer Art erleiden.   Und ich würde mir deswegen auch keinen Turbo mehr zulegen, davon hatte ich schon zwei. Bei allen beiden musste ich den Turbo wechseln. Ja, ein Turbo ist ein Verschleissteil aber trotzdem möchte ich keinen mehr.   Die Kosten, die ich durch defekte Turbos hatte, hatte ich beim mhd noch nicht.   Und damit bin ich raus.    Smarte Grüße, SmartMan
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.295
    • Beiträge insgesamt
      1.599.399
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.