Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
browny230

Pleuellager Wechsel

Empfohlene Beiträge

Hi!!!! Habe einen Smart Bj 1999 bei dem die pleuellager geräusche machen. jetzt möchte ich diese wechseln und wäre sehr an tips und tricks dazu interesiert. Ich bin selber kfz.- Meister arbeite aber nur an "Normalen" Motoren. Wie macht man das am besten ohen den Motor auszubauen??????? Wäre über jede hilfe sehr dankbar.

 

Gruß

 

Daniel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi browny230,

 

1451403.png

 

na sooooooooooooo unnormal ist das kleine motörchen ja auch wieder net.

ist auch alles das verbaut was deine normalen

8-) motoren auch haben.

 

bist du sicher das da ein pleuellagerschaden vorliegt ???

 

warum im eingebauten zustand schrauben ?

die antriebseinheit ist relativ schnell mit der kpl. hinterachse ausgebaut.

dann den motor zutrennen auch kein problem.

 

wenn der kleine dann erstmal auf der werkbank liegt, schraubt sichs sehr angenehm.

 

wie du den dann zerlegst brauch ich dir als kfz-ler mit meisterprüfung sicher net schreiben.

 

viel erfolg

gruss

dieter

-----------------

1744072.gif

rms2.gif

 

 


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die antwort aber ich muß dir leider sagen ich habe den motor schonmal ausgebaut und ich fand es war eine scheiß arbeit!!! Das es die Pleuellager sind ist sicher!!! bei einem normalen auto dauert der wechsel der lager höchstens 2Std. !!! Also mir wäre es echt am liebsten wenn mir jemand sagen könnte wie ich es im eingebauten zustand am besten hin gefumelt bekomme. Gruß

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ooops.

 

Falscher Beitrag.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von DirtyOlli am 05.10.2006 um 10:52 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Aloha Browny..#

 

 

geht beim kleinen Plastik-Auto wie bei den anderen auch.. im eingebauten Zustand..

Ölwanne ist geklebt/schraubt..

also mit den kleinen Torx Schraeubchen raus und die Wanne losgerissen.

ich meine die Pleuelschrauben sind die gleichen Torx ..aber Dehnschrauben ca. 10 Nm +90°

frag lieber nochmal nach.

Die Zubehoerlagerschalen von Glyko haben den Verdrehschutz nicht...

Pleuellager leiden wohl auch weil die Motoerchen wegen der Ölkohle auf den Kolben zum klopfen neigen.

 

kann man in einer Stunde schaffen

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von smutz am 05.10.2006 um 12:26 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von smutz am 05.10.2006 um 14:44 Uhr ]


Kalorien sind kleine Tierchen, die über Nacht deine Kleidung enger nähen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Verbrennungsmotoren und insbesondere Turbomotoren reagieren extrem auf die Umgebungstemperatur. Wobei gilt je kühler, desto kräftiger und effizienter, nicht umsonst hatte ich ja folgendes geschrieben:     Und das war unter etwa gleichen Bedingungen im Herbst, insofern sind deine Beobachtungen sicherlich korrekt, weil es jetzt eben kälter ist als zuvor fährt dein Smart stärker und effizienter - auch unabhängig vom Kraftstoff.   Das Tuning auf deinem Smart wird mit Sicherheit auf das klopffestere 98 Oktan ausgelegt sein (das ist die Regel) und damit auch mehr Leistung und Effizienz haben wenn du 98 Oktan (Superplus)  statt 95 Oktan (E5/E10) tankst. Falls dein Tuner aber auf 95 Oktan optimiert hat, dann bringt 98 Oktan gar nichts, dass würde ich an deiner Stelle mit einem Anruf klären um nicht nur zu mutmaßen.   Sehr vereinfacht gesagt kann die (optimierte) Software im Motor bei 98 Oktan solche Parameter wie Zündzeitpunkt, Ladedruck, etc. in allen Fahrzuständen weiter in Richtung Leistung und Effizienz schieben als mit 95 Oktan, was eine niedrigere Klopfgrenze hat.   Gruß Marc
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.609
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.