Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
raar

mdc Tagfahrlicht und coming home

Empfohlene Beiträge

Hallo Smarties,

 

habe seit einer guten Woche das Tagfahrlichtmodul von mdc (MisterDotDom) in meinem 2006er 4two. Der Einbau verlief problemlos, das Modul steckt bombenfest, der "Sicherungskasten" rutschte mir beim Einstecken (-pressen) x-mal aus der Halterung nach "oben". Die Programmierung von TFL und Coming Home funktionierte einwandfrei, Quittung erfolgt korrekt durch das Abblendlicht.

 

Diese Woche (vorher Abblendlicht an), wartete ich vergeblich darauf, dass "Coming Home" nach meinen programmierten 15s ausschaltet. Nach einer guten Minute habe ich das Warten aufgegeben :( und Coming Home per Programmierung ausgeschaltet. Seitdem ist es aus, nicht auszudenken wenn meiner Frau das passiert, da wäre die Batterie leer und der Abschleppdienst unterwegs :o

 

Hattet Ihr das auch schonmal?

 

Gruß

Ralf

 

-----------------

Pulse Sunny Beach Benziner

smart_2006_1_360.jpg

 

Spritmonitor.de

 


Pulse Sunny Beach Benziner

smart_2006_1_360.jpg

 

Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

 

Ist bei Deinem Smart eine normale Batterie drin (keine GEL etc.)?

 

Oder verwendest Du eventuell einen Batterieaktivator wie z.b den Megapulse?

 

Prinzipiell misst das TFL-Modul die Spannung, wenn ich die Funktionsweise richtig verstanden hab.

Ich hab schon das Problem gehabt, dass das Modul einerseits nicht erkannt hat, dass der Motor gestartet wurde (eine GEL-Batterie verändert ihre Spannung nicht so sehr wie ein Blei-Accu), andererseits verhindert beispielsweise der Megapulse ein schnelles Absinken der Spannung nach dem Abstellen - das Coming Home kommt irgendwann mal.

 

Im ersten Fall hat dann das TFL nicht funktioniert, im zweiten Fall das Coming Home nicht.

 

Vielleicht ist es bei Dir ja etwas Ähnliches.

 

smarte Grüsse aus dem Osiland

 


signaturbild_claus.jpg

 

Spritmonitor.de451iger Black`n White

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Von wem erwartest du jetzt eine Antwort?? Ich denke keiner kennt das Modul so gut wie der Entwickler bzw. der Vertreiber. Ein Anruf oder eine Mail an MDC würde wahrscheinlich schneller gehen als das hier übers Forum. :(

-----------------

timobanner.jpg

    spritmonitor.de ICQ-Nummer: 290-210-058 online?icq=290210058&img=2

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Timo

Kein Megapulse, kein anderer Akku, alles Original.

 

@Timo

"Von wem erwartest du jetzt eine Antwort??"

Von all denen, die diesem Effekt auch schon hatten :-D

Ich hatte eh vor Herrn Papenburg anzurufen, wollte jedoch wissen, ob dieser Effekt schon öfter vorgekommen ist. Alleine die Tatsache, dass die Höhenverstellung durch die gepulste 70% "Leistung" in Mitleidenschaft gezogen wird, bringt mich dazu das Modul wieder auszubauen (bitte kein Vorschlag um per Brücke auf 100% Lichtleistung zu kommen).

 

Gruß

Ralf

 

-----------------

Pulse Sunny Beach Benziner

smart_2006_1_360.jpg

 

Spritmonitor.de

 


Pulse Sunny Beach Benziner

smart_2006_1_360.jpg

 

Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Ralf,

 

ich habe 2 von den MDC TFL Modulen im Einsatz, eins im 42 cabrio Bj 2001 und eins im Roadster Bj 2003, beide funktionieren seit 5 bzw. 4 Monaten tadellos.

Im 42, gerade noch 'mal geschaut, funktioniert auch die Leuchtweitenregulierung (LWR), wenn ich das Licht einschalte. Wenn nur das TFL an ist geht die LWR nicht da die Stellantriebe nur angesteuert werden wenn der Lichtschalter eingeschaltet wird, im Schalterstecker ist ein extra Pin für die LWR.

-----------------

Gruß

 

Lewi - Westfale, Ostwestfale

Member of OWL SMARTIES, smart&friend Bayern, smart-roadster-club.de and smart-club.de

 

100524_5.png42cabrio cdi + 136487_5.pngRoadster = Spaß²

 


smarte Grüße

 

Lewi - Westfale, Ostwestfale

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Seitdem Einbau des Moduls, kann ich den Winkel der Lichtstrahler nicht mehr regulieren. Wenn ich das Licht auch im nachhinein manuell dazuschalte, kann ich das Rädchen auf alle drei Positionen setzen und es tut sich rein gar nichts. Nur hört man bei zwei der Einstellungen ein Surren, das auch verschwindet, wenn ich den Regler in die Ausgangsposition bringe...

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.