Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
sylke

Trotz Gasgeben wird der Wagen langsamer

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen, bin das erste Mal bei Euch im Forum und habe eine wichtige Frage:

Mein Smart hat trotz Gasgebens an Geschwindigkeit verloren und wird nicht schneller. Ich muß dann anhalten und im ersten Gang anfahren. Was kann das sein?

Bitte mailt schnell zurück.

Ich denke, Montag muß ich wohl in die Werkstatt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du mit so einer Problemstellung kommst, wäre es von grossem Vorteil, auch etwas mehr über das Fahrzeug ("mein smart") zu schreiben.

Baujahr?, Kilometer?, Motor?, Benziner?, Inspektionen? vorangegangene Reparaturen? wann tritt der Fehler auf? wo tritt er auf? einmalig oder öfter? woher kommst du? wie alt bist du? und ein Bild von Auto und Dir wär toll( :-D scherz )

 

-----------------

DER BÖSE icon24_supergrin_ani.gif

sig.jpg

 

Das ist ja der ganze Jammer - Die Dummen sind so sicher und die Gescheiten so voller Zweifel.

(Helmut Schmidt)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Udo_B am 19.08.2006 um 17:42 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also der Wagen ein CDI ca. 3 Jahre alt und hat 46.000 km gelaufen. Das Problem habe ich so bemerkt: ich fuhr am Nachmittag auf der Autobahn. Bei einer Steigung wurde der Wagen langsamer, was bei so wenig PS normal ist. Auf der Geraden wurde der trotz Benutzung des Gaspedals nicht mehr schneller und bei 70 kmh habe ich schnellstmöglich die Autobahn verlassen. Was nun? Ich bin 31 und komme aus dem Raum Köln.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Sylke,

 

Timo wird Dir gleich schreiben, dass Du die Batterie für eine halbe Stunde abklemmen sollts, damit als erstes der Fehlerspeicher gelöscht wird.

 

Entschuldigung Timo :-D , Du hast damit sogar Recht.

 

Zu Deinem Problem, welches vermutlich immer wieder auftreten wird. Dein CDI läuft wohl im Notlaufprogramm, weil das Mischgehäuse sich durch Verschmutzung zugesetzt hat.

 

Gib bitte mal als Suchbegriff "Mischgehäuse" ein, es gibt sehr viele gute und ausführliche Beiträge zu dem Thema.

 

Es ist ein typisches Problem des CDI, das häufig auftritt.

 

Weißt Du evtl. auch, wann zuletzt Kraftstofffilter und Luftfilter gewechselt wurden? Wenn diese Filter zu sind, fällt beim CDI auch recht stark die Leistung ab.

 

Gruß, Rolf

 

 

 

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ Triking :roll:

 

Kann auch der Querbeschleunigungssensor sein aber das Mischgehäuse liegt da naheliegender :) Letzteres sollte aber nach einem Neustart nicht mehr aktuell sein.

-----------------

timobanner.jpg

    spritmonitor.de ICQ-Nummer: 290-210-058 online?icq=290210058&img=2

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank Ihr Lieben, werde das mal ausprobieren, ansonsten maile ich Euch noch einmal. Schönen Abend und wenn Ihr nichts besseres vorhabt: 21 Uhr Einslive, viel Vergnügen!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Timo, an einen defekten Querbeschleunigungssensor glaube ich nicht so sehr.

 

Der Motor würde dann ruckweise Aussetzer haben. Der defekte Querbeschleunigungssensor würde die Leistung ganz runterregeln.

 

Aber das Problem mit dem Mischgehäuse liegt wirklich sehr nahe.

 

Gruß, Rolf

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 19.08.2006 um 22:13 Uhr ]


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke dafür, daß Ihr Euch so viele Gedanken macht. Habe gerade noch einmal eine Runde gedreht, jetzt fährt der Smart wieder wie immer. Werde Euch mailen, wie es weitergeht. Einen schönen Abend und eine gute Nacht.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@sylke:

 

Wenn es wirklich das Mischgehäuse ist, dann entweder Mischgehäuse reinigen und Dichtscheibe (Suchbegriff "dichtscheide cdi") reinsetzten. Oder es gibt inzwischen aber auch einen Schlauch, den es als Ersatzteil von smart gibt, welcher angeblich das Problem mit dem Notlaufprogramm beheben soll. Leider habe ich keine Ersatzteilnummer, aber irgendwo hier im Forum wurde es gepostet. Aber Erfahrungen mit dem Schlauch habe ich noch keine mitbekommen, aber ich denke wenn smart es als offizielles Ersatzteil anbietet, dann wird wohl daran was sein.

 

;-)


Adda,

Martin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich bins nochmals.

 

:-D

 

Wer suchet der findet. Suchbegriff "Dichtscheiben Fortwo cdi" im cdi-Forum und Du wirst fündig. Da steht auch die Teilenummer für die Adapterleitung. Einer hatte es wohl probiert und es scheint doch nicht so zu wirken. Naja, kostet auch nicht viel. Also bevor Du Dir die Hände schmutzig machst, probiere es mal, wenn es nichts bewirkt dann bleibt die alt bewährte Technik Mischventil ausbauen, reinigen und mit Dichtscheibe wieder reinbauen. Dann sollte Ruhe im Karton sein. Mein cdi hat auch schon eine Dichtscheibe drin, allerdings erst seit ca. 2 Monaten. Viel kann ich nichts dazu sagen, weil ich erst einmal ins Notlaufprogramm mit meinem cdi gefallen bin.

 

Aber ich bin von der Dichtscheibe überzeugt, dass es wirkt. Und meine AU hat meine Kugel auch am Mittwoch ohne Bedenken und ohne Probleme bestanden. ;-)

[ Diese Nachricht wurde editiert von funny_flagie am 19.08.2006 um 23:57 Uhr ]


Adda,

Martin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ funny_flagie

 

Hallo, meinen CDI habe ich mit 27.000 km gekauft und mit 32.000 km die Dichtscheibe eingebaut. Das Mischgehäuse brauchte ich bei mir nicht zu reinigen, da alles noch normal funktionierte und der Wagen noch nie im Notlauf war.

 

Zwischenzeitig bin ich 13.000 km gefahren und der Motor geht ab wie "Schmit´z Katze" (bei Bedarf, fahre sonst er zügig-schonend).

 

Auf der Frischluftseite habe ich die Motorentlüfung abgekoppelt und in einen provisorischen Ölabscheider geleitet.

 

Der Motor hat seit dem keinen einzigen Tropfen Öl mehr abgesondert.

 

Rolf

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Timo wird Dir gleich schreiben, dass Du die Batterie für eine halbe Stunde abklemmen sollts, damit als erstes der Fehlerspeicher gelöscht wird.

 

Entschuldigung Timo , Du hast damit sogar Recht..

VERSTEHE ICH NICHT :roll:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ gesichtswurst

 

irgendwie scheinst du mich zu mögen! :-D

6 Beitrage von dir und in allen 6 werde ich von dir genannt.

Ich fühle mich richtig geschmeichelt :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

-----------------

timobanner.jpg

    spritmonitor.de ICQ-Nummer: 290-210-058 online?icq=290210058&img=2

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich sage es ja ungern, aber den Fehlerspeicher kann man auch anders "löschen". Habe ich erst Anfang des Jahres mit einem ADAC-Mensch herausbekommen.

 

Zündung ausschalten. Fahrzeug verriegeln, Fahrzeug wieder entriegeln und starten.

 

Geht auch! Zumindestens war es so gewesen mit den 3 Balken bzw. Querstriche im Display und danach ging es wieder. :-D

 

Achja, Fehler stand zwar in der Historie des Steuergeräts aber der "aktuelle" und akute Fehler war zumindestens "verschoben" worden.

[ Diese Nachricht wurde editiert von funny_flagie am 20.08.2006 um 16:11 Uhr ]


Adda,

Martin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Smart Freunde! Vielen Dank für die sehr hilfreiche Info auf diesem Forum, ich habe mich schon stark belesen aber trotzdem noch so viele Fragen, und mache mir Hoffnung, dass mir hier vielleicht jemand weiterhelfen kann: Mein Roadster fing schon vor Jahren an, dass die Schaltwippen nicht mehr richtig funktionierten.  Meistens war es so, dass sie am Anfang einer Auto fahrt schlecht, oder gar nicht, funktionierten, bis sie dann plötzlich ins Leben kamen und dann durchgehend tadellos funktionierten, bis zum nächsten Gebrauch des Wagens.  Schliesslich wurde das Problem immer häufiger, bis dann sogar ab und zu die Hupe unwillkürlich los hupte!  Um der Blamage zu entgehen, trennte ich das Kabel zur Hupe.  So konnte ich das Auto noch gebrauchen, wenn es auch keine Hupe hatte, und ich nur mit dem Gangschaltungsknüppel Gänge tauschen konnte. Ich zog den Stecker über dem SAM wiederholt ab und sprühte diesen vergeblich mit Kontaktreiniger.  Schliesslich brachte ich das Auto in die Werkstatt und erhoffte mir, das Problem so beseitigt zu bekommen.  Nun wurde mir mitgeteilt, dass das Problem an der Wickelspule liegen soll, und dass diese nur zusammen mit dem Lenkrad erhältlich sei und hier in Südafrika gar nicht.   Nun habe ich mich in diesem Forum belesen, dass das Problem wohl eher nicht an der Wickelspule liegt.  ABS und ESP Leuchte waren auch nie an. Ich habe die Wickelspule aus der Werkstatt abgeholt, und messe ca 4 Ohm Wiederstand auf beiden Drähten zwischen dem Eingang- und dem Ausgangstecker, kaum mehr als wenn ich die Kontakte vom Messgerät direkt aufeinander lege.  Also schätze ich, dass die Wickelspule in Ordnung ist?  Ich hoffe mal, dass die Techniker das wieder zusammen bauen können!  Den Mittelstand der Wickelspule kann ich so erraten, indem ich sie vorsichtig bis an den Anschlag in beide Richtungen drehe, dann um die Hälfte zurück, und so dann einbauen, wenn die Autoräder geradeaus in der Mitte stehen, richtig?  Ich weiss nicht, ob die Techniker dann auch das Stardiagnosegerät haben, und ob sie es in diesem Fall benötigen?  Wenn alles wieder zusammen wäre, würde ich gerne den Wiederstand auf PIN 13 und 18 am Kombiinstrument messen, was folgende Werte zeigen sollte: Horn = 8K + 4K = 2.66K combinedUp Paddle = 8K + 2K = 1.6K combinedDown Paddle = 8K + 1K = 0.89K combined Vermutlich werden diese Werte nicht stimmen, sondern werden einen höheren Wiederstand anzeigen (daher das gehupe), was wiederum für korrodierte Kontakte spricht.  Wo kann denn sonst noch das Problem liegen?  Kommt man an die Kontakte vom Kombiinstrument gut ran? Wenn die Wiederstandswerte stimmen sollten, würde das Problem wohl am Kombiinstrument liegen? Ich erwarte, dass die Techniker etwas verärgert reagieren und würde möglichst vermeiden wollen, ihnen unnötige Arbeit zu machen.   Daher wäre ich um jeden Ratschlag dankbar, um den Roadie möglichst schnell wieder auf die Strasse zu bekommen. Vielen Dank!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.693
    • Beiträge insgesamt
      1.606.464
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.