Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
EtiennePicard

Wassereinbruch Windschutzscheibe...

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

nun hat es ja mal wieder geregnet und ich habe gesehen, dass am unteren Windschutzscheibenrand (innen) dick das Wasser herein drückt! Da ich eh noch schwarzes Silkon zur Hand habe, nun die Frage, ob es reicht alle Ränder nur innen abzudichten, oder ob man hier auch außen unter der Gummilippe etwas machen muss???

 

Danke und Gruß

 

Etienne

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hatte das gleiche Problem und war deshalb im SC die haben das damals auf Kulanz gemacht - Scheibe ausgebaut und wieder rein - mehr als genug Silikon gespritzt so dass das nun im Innenraum hässliche Raupen schiebt.

 

So ist das halt - aber dicht .... viel Glück beim dichten :)


Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Reicht leider nicht. Wie Manta schon geschrieben hat muss das Fenster herausgenommen werden und neu eingeklebt werden.

 

Grüsse Florian

 

 

-----------------

Wichtige Events:

Nice to SEE you

Stammtisch Muc

Stammtisch Ing

 

dscn40301yq.jpgrunningsmartcoupeblack3ai1we.gif

spritmonitor.de

 

Member of Smart&Friends und Smart-IN

 

online.gif?icq=163416755&img=8

ICQ-Nummer: 163416755

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Könnte knapp werden. Frag doch einfach mal im SC eben telefonisch an.

 

Kleinere Freie Werkstätten machen sowas aber auch, ist kein so großer aufwand, die haben so Schneidemaschinen dafür. Und ist sicher billiger als im SC, da es eine Normale Aufgabe ist, die kaum Smart spezifisch ist sollte sich von der Qualität der Arbeit auchnet viel tun ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo nochmals,

 

also, Smart übernimmt alles Material, und ich 25% der Zeitkosten. D.h. laut SC Mitarbeiter ca. 30 Euro. Da mach ich natülich nix mehr selbst!

 

Zur generellen Info einmal:

 

Smart drei Jahre alt: 4 nicht geplante Werkstattbesuche. 3 in den letzten 10 Monaten! Mein Familienauto Toyota Corolla Verso 2 Jahre alt -> Keine außerterminlichen Werkstatt besuche... Alles klar?! Wenn das so weiter geht, gibts einen gebr. Aygo, der verbraucht auch "nur" 4,6 Liter... Sorry, aber das musste nun mal sein!

 

Gruß

 

Etienne

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

EtiennePicard:

 

Einige Ungereimtheiten bei den Gummis sind schon vorhanden, da hast Du recht.

Selbst wenn das nur bei jedem 100. Auto passiert, ist das sehr aergerlich und kuendet von ungenuegenden Zeitvorgaben und Sorgfalt bei der Montage.

In diesem konkreten Fall des smarts ist die Dichtungsloesung konstruktiv bedingt:

Unten links und rechts an der Windschutzscheibendichtung sind sonderbare Luecken, die ich mit Lederbalsam ausgeschmiert habe.

(Wie in meiner Y-Group ausfuehrlich beschrieben)

Aber auch an den Tuerdichtungen sind konstruktive Besorgnisse zu pflegen:

Wenn man Daumen und Zeigefinger die am Tridion anliegenden Gummilippen leicht anhebt und mit einem s.o. angefetteten Schwaemmchen darunter entlang faehrt, kann man viel verbessern.

(Alle Dichtungen habe ich von Anfang an in dieser Art behandelt- alle 1/2 Jahre ca.)

So hat Feuchtigkeit keine Chance.

 

Siehe:

Als bei vielen Marken die Tuerdichtungsphilosophien veraendert worden sind in Richtung Staudruck, musste man die Tueren fester zumachen ... vorbei mit dem satten Wumms.

Meines Erachtens krankt vieles daran.

Die Frontscheiben hatten ein wesentlich dickeres Gummi und manchmal sogar noch eine Chrom-Keder mittendrin.

(Freilich hat das besser abgedichtet- aber auch schon damals gabs vereinzelt Undichtigkeiten)

 

Das wird bei Toyota auch nicht anders geloest sein als beim smart..

Fahrzeuge, die man partout nicht miteinander vergleichen kann:

Der smart wurde eher als Spaßmobil konzeptioniert und nicht als Butter und Brot Auto, wie ein Toyota.

(Was den Toyota nicht schmaelert!)

 

 

8-)

-----------------

i nd err uh eli egtd iekr aft !

 

 

http://www.surfmusik.de/land/arkansas.html

KHKN KickinCountry 106.7 FM Arkansas Little Rock !

 

 


plaetzchenwolf im "Exil"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meiner Meinung nach sollte ein Auto ab Werk gegen eindringendes Wasser von aussen gerüstet sein. Dies sollte auch für die Dauer der Nutzung so bleiben.

Eine regelmäßige Pflege der Gummiteile (1x jährlich) ist der Dichtigkeit sicherlich zuträglich.

 

30,- € für Ausbau und Neueinbau der Frontscheibe sind sicherlich ein faires Angebot, jedoch würde ich bei einem 3 Jahre alten Auto auf volle Übernahme der Kosten drängen.

 

-----------------

Bis dann, Stefan

 

spritmonitor.de

smartcoupeblack.gif

 


Bis dann, Stefan

 

spritmonitor.de

Leider aktuell kein smart vorhanden (smart&pure, Bj. 11/99, 33 kW/45 PS, jackblack)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Wenn ich das richtig sehe, dann ist Deiner eine Erstzulassung im Februar 2002, also kann man nicht davon ausgehen, daß es einer der ersten Smarts ist, denn die wurden ja bereits ab 1998 gebaut.   Nach dem Bild zu urteilen scheint Deiner einer der Exemplare zu sein, bei dem die EG Genehmigungsnummer im Fahrzeugschein gar nicht vollständig angegeben ist. Normalerweise kommt nämlich hinter dem e1*98/14*0080* noch eine zweistellige Zahl, die den Modifikationsstand des Smarts dokumentiert, diese wird bei serienmäßigen Modifikationen sukzessive nach oben gezählt. Und wie ich oben schon geschrieben habe, setzen manche Felgenhersteller bzw. -Vertreiber eben bestimmte Bauzustände voraus, das steht dann so auch im Gutachten drin. Da steht dann z. B., daß das Gutachten für Fahrzeuge ab der EG Genehmigungsnr. e1*98/14*0080*15 gilt. Ich bin mir nun nicht im Klaren darüber, ob es ein Vorteil oder ein Nachteil ist, wenn die Extension dieser beiden Ziffern in den Papieren komplett fehlt. Denn der abnehmende Prüfer könnte sich ja darauf berufen, daß das Fahrzeug die Kriterien des Gutachtens nicht erfüllt. Aber auch dann sollte immer noch die Abnahme in Form einer Einzelabnahme möglich sein. Wenn man auf der sicheren Seite sein will, dann nimmt man Felgen, bei denen im Gutachten drin steht, daß es ab der EG Genehmigungsnummer e1*98/14*0080*... gilt, denn das wäre dann ab Anbeginn der Fertigung des Smart in 1998.  Dies wäre z. B. bei den Rondell 0077 der Fall. Auf denen kann entweder 175er vorne und 195er hinten oder sogar 195er rundum gefahren werden.   Bei einem technisch orientierten Prüfer sollte auch die Eintragung von Felgen möglich sein, welche die *15 voraussetzen, aber wenn Du an einen Ignoranten gerätst, der nur Paragraphen reiten oder Korinthen kacken kann, dann könnte sich daraus ein Problem ergeben. Breitere Reifen auf den entsprechenden Felgen sollten auf jeden Fall kein Problem sein! Alles eine Frage des Abnehmenden!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.471
    • Beiträge insgesamt
      1.602.096
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.