Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Triking

Hundetransport, Belüftung im Fahrzeug

Empfohlene Beiträge

Hallo liebe Tier- und Smartfreunde!

 

Anfang September möchte ich mit meiner Schäferhündin ein paar Tage an die Nordsee zum Zelten fahren.

 

Bei Einkäufen bleibt es dann nicht aus, dass mein Hund für einen kuzren Zeitraum im Smart verbleiben muss.

 

Um für ausreichende Frischluftzufuhr in dem kleinen Wagen zu sorgen, werde ich natürlich beide Fenster einen Spalt weit öffnen.

 

Für das Heckfenster habe ich mir heute im Fressnapf einen kleinen robusten Heckklappenaufhalter für EUR 7,10 gekauft.

 

Er wird an der Heckscheibenschließe eingehängt und zugedreht, dann im Schloss an der Heckklappe eingerastet. Die Heckklappe bleibt dann einen Spalt weit auf, ohne das der Hund sich selbstständig machen kann oder jemand in den Wagen greift. Obwohl dann hätte Hexe ihre nächste Mahlzeit schon im Fang! :-D

 

Während der Fahrt ist das Gerät nicht nutzbar, die offene Heckklappe zieht Abgase herein. Außerdem glaube ich nicht, dass die Heckklappe die punktuelle Belastung lange aushält.

 

Viele Spaß mit den Bilder und bis bald mal, Rolf

 

 

 

einzelbild.php?id=409961&quality=50&identifier=a51e2ef1ee&maxpixel=150

 

einzelbild.php?id=409962&quality=50&identifier=47f5147890&maxpixel=150

 

einzelbild.php?id=409963&quality=50&identifier=425beef64b&maxpixel=150

 

einzelbild.php?id=409965&quality=50&identifier=77e213270e&maxpixel=150

 

einzelbild.php?id=409964&quality=50&identifier=c1ac1f5678&maxpixel=150

 

einzelbild.php?id=409966&quality=50&identifier=08d4794249&maxpixel=150

 

einzelbild.php?id=409967&quality=50&identifier=3131b7f561&maxpixel=150

 

einzelbild.php?id=409968&quality=50&identifier=5bdd5ed080&maxpixel=150

 

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hier ein paar Bilder etwas größer:

 

img.php?u=rolfprange&t=2&i3=!1448756464044027902143644443&ts=13365&np=1&sid=r4wz5d625c101267b1173d6bf819a004

 

img.php?u=rolfprange&t=2&i3=!1448736424143024933143444449&ts=13365&np=1&sid=r4wz5d625c101267b1173d6bf819a004

 

img.php?u=rolfprange&t=2&i3=!1448731474143826933143444442&ts=13365&np=1&sid=r4wz5d625c101267b1173d6bf819a004

 

img.php?u=rolfprange&t=2&i3=!1448735444143320933143444444&ts=13365&np=1&sid=r4wz5d625c101267b1173d6bf819a004

 

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Rolf,

 

Dein Hund schein sich im Smart ja sehr wohl zu fühlen, wahrscheinlich denkt sie, es wäre ein größeres Hundekörbchen :)

 

Dann wünsche ich Euch für September auf jeden Fall schon mal besseres Wetter, aber der Hund kann ja im schlimmsten Fall auch im Auto schlafen ;-)

 

Schönen Sonntag

 

Simone

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Simone!

 

Ja, mein Hexenkind (Hexe) fühlt sich im Smart sehr wohl. Sie hat im Wagen den absoluten Rundumblick.

 

Heute habe ich den Wagen ausgesaugt und die Heckklappe offen gelassen. Während ich im Fußraum mit dem Staubsauger arbeite, gibt es ein dickes Gerumpel am Heck des Wagens.

 

Hexe hat mal eben Lust in den Wagen zu springen und im Kofferraum ihren Kauknochen zu zerlegen. Ich habe mich schön erschrocken.

 

Ich freue mich schon auf ein paar Tage an der Nordsee. Die Seeluft kann ich gut gebrauchen. Bis dann mal,

 

Rolf

 

 

 

img.php?u=rolfprange&t=2&i3=!4480212568944420747724444028&ts=13366&np=1&sid=r4wz5ded6ad0370ae368df1d4d0f5f23


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi,

da ich hin und wieder auch einen Gasthund transportieren muß und Probleme mit der Belüftung hatte, finde ich die Lösung ziemlich gut.

 

Was mich noch interessiert:

 

Wie ist die Heckklappe gesichert während der Zeit?

 

Sprich, kann ich das nur von innen aufmachen oder ist der Verschluß auch von außen zugänglich?

 

danke und schöne grüße

sun909

-----------------

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Heckklappe ist gesichert. Der Metallhaken rastet richtig in den Kunststofffang des Schlosses ein. Zum Öffnen muss man die Klappe ganz leicht anheben weil der Öffnermotor (Heckklappenaktuator) nicht so viel Kraft hat, die andrückende Heckscheibe anzuheben.

 

Ist aber kein Problem, die Heckklappe kann man mit einem Finger anlupfen.

 

An der Heckscheibe selber ist ja der U-förmige Fanghaken. In diesen wird das kleine Gerät fix eingeschraubt. Eine kleine Platte (Metallkragen) sichert dann gegen unberechtigtes aushaken.

 

Gut, mit roher Gewalt dürfte das Schloss an der Heckklappe aufbrechen, aber da muss man schon wirklich zulangen. Der Hund schafft das nicht.

 

Hier mal die Bilder etwas größer:

 

img.php?u=rolfprange&t=2&i3=!9715209558219055050451535555&ts=13367&np=1&sid=r4wz5dbad8acf35034994e227c09c864

lose eingehängt,

 

img.php?u=rolfprange&t=2&i3=!9715203558229054550451535555&ts=13367&np=1&sid=r4wz5dbad8acf35034994e227c09c864

zugedreht,

 

img.php?u=rolfprange&t=2&i3=!9715901558249751850451535555&ts=13367&np=1&sid=r4wz5dbad8acf35034994e227c09c864

im Heckklappenschloss eingeklickt,

 

img.php?u=rolfprange&t=2&i3=!9715909558279750950451535555&ts=13367&np=1&sid=r4wz5dbad8acf35034994e227c09c864

in Lüftungsstellung (nicht verstellbar)

 

img.php?u=rolfprange&t=2&i3=!9715808553209552450451535555&ts=13367&np=1&sid=r4wz5dbad8acf35034994e227c09c864

Hersteller (Fressnapf EUR 7,10)

 

Aber wie oben schon geschrieben, fahren würde ich nicht mit offenem Heckfenster. Abgase werden angezogen und die Heckklappe dürfte das nicht lange mitmachen.

 

Gruß, Rolf

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 07.08.2006 um 10:08 Uhr ]


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo und gleich noch einmal,   Da sich langsam die Wehwehchen bei einem meiner Smart häufen, wollte ich diesen gegen einen gut erhaltenen mit wenig Laufleistung tauschen. Die erste Hälfte ist bereits getan und ich habe (für zu viel Geld) einen Xklusive mit knapp über 60.000 km auf 17 und 17 Zoll Felgen, also vorne und hinten gekauft. Der Verkauf des zweiten hängt gerade unter anderem an der HU.   Nun ist mir aufgefallen, dass der getunte Brabus mit 125 PS zwar röhrt wie ein Ferrari, aber eher enttäuschend auf der Straße ist. Zunächst dachte ich, dass es subjektiv sei, weil er ja noch breiter bereift ist und noch härter gefedert. Mit wechselnden Fahrern habe ich das dann heute Nachmittag auf einer größeren Freifläche getestet. Der andere Smart mit klemmen dahinter Bremse gegen den neuen mit 23 Zusatz PS. Also stehender Start und Gas geben. Der normale Bravos ist deutlich schneller in der Beschleunigung. Kann natürlich am Fahrer liegen, also getauscht gleiches Spiel, nochmals stehender Start Ergebnis unverändert.   Kann das am Chip Tuning liegen? Kann das problemlos rückgängig gemacht werden und wenn ja, wie macht man das? Ich finde den Bravos ja nicht gerade untermotorisiert und die Zusatz PS waren nicht meine Motivation. Gleich auch noch ein paar Folgefragen. Smart wurde in der Ferne gekauft, was sicherlich nicht immer die beste Idee ist. Vor Abholung noch den Preis verhandelt und dann das Geschäft erledigt. Bei genauer Betrachtung ist der Wagen trotz der geringen Laufleistung doch relativ mitgenommen. Wenn ich den im Vergleich zu meinem Sommer Smart sehe, der eine vergleichbare Laufleistung hat und sogar noch zwei Jahre älter ist. Es gibt also sehr viel Rost, auch an zum Beispiel Schrauben und Halterungen im Kofferraum selbst. Aber insbesondere die Bremsabdeckungen hinten sind total verrostet. Auch die Fahrwerksteile sehen bei genauer Betrachtung doch stark angegriffen aus. Das wurde bei Übergabe gut kaschiert mit wahrscheinlich Cockpitspray oder ähnlichem. Da kommt die Fahrerin halt doch an ihrer Grenzen, aber das lässt sich jetzt auch nicht mehr ändern.   Bei meinem Smart habe ich ja ein ähnliches Problem, obwohl der Wagen eigentlich nie über einen längeren Zeitraum mit Streusalz in Verbindung war. Ich habe einen mobilen Hochdruckreiniger, der auch an Warmwasser angeschlossen werden kann und auch mal einfach in einen Eimer gepumpt wird. Also auch mal ohne größeren Aufwand nach 23 Tagen Winternutzung unter Streusalz mal eben abgestrahlt, damit sich das nicht rein frisst.    Kann man hier etwas präventiv machen, damit das für die Zukunft besser gegen Korrosion geschützt ist? Selbst die Auspuffanlage aus Edelstahl hat starke Korrosionerscheinungen.   Die Hauptfrage bleibt natürlich das Chip Tuning, ich wollte jetzt aber keine X Themen aufmachen.   Liebe Grüße  RonjaWa
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.806
    • Beiträge insgesamt
      1.608.313
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.