Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Dirk&Tina

"Einhorn"Abgasnorm D4 ???????????????????

Empfohlene Beiträge

hey

ich habe mal eine frage:hat das "einhorn"die schadstoffklasse D4 oder noch D3?mir hat man gesagt D3.

smart'er gruss aus essen

dirk

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Dirk,

quote:

Original erstellt von Dirk&Tina:

ich habe mal eine frage:hat das "einhorn"die schadstoffklasse D4 oder noch D3?mir hat man gesagt D3.

Alle Motoren bis zum BJ9/00 (genauer 11.9.2000) hatten die Abgasnorm EU2/D3. Bei den jetzigen Einhorn-Motoren ist die offzielle Abgasnorm EU3.

Soweit mir bekannt, dürfen seit dem 1.1.2001 keine Fahrzeuge mit D3-Abgasnorm nicht mehr zugelassen werden (höchstens mit Sondergenehmigung) :classic_mellow:

------------------

Gruss Elmar

KO-MR 276

www.smart-welt.de

elmar@smart-welt.de

ICQ#: 41363587

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Eine komplette Auflistung der Schlüsselnummern (steht in den Fahrzeugpapieren) und den zugehörigen Schadstoffklassen findet Ihr unter http//:www.evita.de/artikel/1,,35609,00.html

gruß olli

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Olli,

danke für den Link.

Demnach entspricht mein 2000er Passion (BJ9/2000, kein Einhorn) mit der Schlüsselnummer 36 der Abgasnorm EU3 :confused:

Ich dachte immer der wäre EU2/D3? Im Fahrzeugschein steht auch unter Punkt 1 "SCHADSTOFFARM D3/5L". Was denn nun EU3 oder D3 :confused:

Laut Ollis Angaben hat der 33kW Einhorn-Motor die Schlüsselnummer 45 = Abgasnorm EU3

Vielleicht können wir ja Licht ins Dunkel bringen. :classic_wink: Bitte postet mal die Angaben zu euren Motoren (Art des Motors: 33kW, 40kW, cdi ; das Baujahr ; Schlüsselnummer (letzten beiden Zahlen unter Ziffer 1 im Fahrezeugschein ; zusätzliche Angaben über die Schadstoffklasse unter Punkt 1 oder 33 im Fahrzeugschein)

------------------

Gruss Elmar

KO-MR 276

www.smart-welt.de

elmar@smart-welt.de

ICQ#: 41363587

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi hier die Daten von meinem CDI

BJ 3/2000 D3;3L

Welche Norm ist denn die Bessere EU oder D

D ist doch die Norm die nur für Deutschland gilt und EU für EU Länder oder?

Und sind die Deutschen Abgasnormen nicht besser als die von der EU ?

Gruß

Daniel

 

 


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Elmar,

Schlüsselnummer 36 und EU3 gehen auch nach meiner Ansicht nicht zusammen. Ich denke, da liegt ein Fehler in der Liste vor.

In meinem Brief steht 33kW, Schlüsselnummer 45, Euro 3;5L. Es ist ein Einhorn.

Gruß, Olli

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Daniel,

welche Schlüsselnummer hat dein cdi?

unter http://www.autobild.de/?ziel=/service/geld/kfzsteuer/index.php3 kann man sich auch die Schadstoffklasse in die Steuer anzeigen lassen. Demnach ist die Schlüsselnummer 36 die Schadstoffklasse "D3 oder EU3", laut oben genannten Liste "EU3" - nicht gerade genau die Angaben :classic_mellow:

Soweit ich weiss sind die EU-Schadstoffklassen ein klein bißchen strenger ist als die D-Schadstoffklasse (andere Meßmethode), wobei bisher die deutschen Schadstoffklassen (D) eine Vorreiterstellung einnahmen.

------------------

Gruss Elmar

KO-MR 276

www.smart-welt.de

elmar@smart-welt.de

ICQ#: 41363587

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Ihr Lieben,

mein smart passion von 12/00:

Schlüsselnummer 44

Euro 3 => also D4 :confused:

40 kW

Muss ich denn nun Steuern zahlen..? wenn ja, bleibt es bei den 10DM je angefangene 100 ccm?

Alles wird gut, holzauto


alles wird gut, holzauto

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

smart&passion, 40KW von 09/00

Schlüsselnummer 44, Euro 3!

Gruß,

Rolf

 


max the reduced...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich habe doch schon mehrfach betont, daß die Innenbeleuchtung massegesteuert ist, d.h. 12 Volt liegen über eine Sicherung dauerhaft an und eine zweite Leitung führt zum Steuergerät. Im Ruhezustand ist der Treiberbaustein dieser Leitung hochohmig und die Leuchte deshalb aus. Was misst man dann auf dieser Leitung? Genau, die 12 Volt, die über die Glühbirne dauerhaft anliegen. In Deinem Fall würde ich deshalb drauf tippen, daß eine der Leitungen, auf denen Du die 12 Volt misst, die Zuleitung Dauerplus ist und die zweite ist die Leitung die gegen Masse durchgeschaltet wird, damit die Innenbeleuchtung dann aufleuchten kann. Solange diese Durchschaltung aber nicht erfolgt, misst Du auf diesem Anschluss natürlich ebenfalls 12 Volt. Du kannst ja mal beide Leuchtmittel aus den Lampen entfernen und dann noch einmal auf den drei Pins des Steckers messen. Ich denke mal, dann dürfte nur noch auf einem Pin, nämlich auf dem Dauerplus 12 Volt messbar sein. Und wenn Du dann die Sicherung der Innenbeleuchtung entfernst, dann dürfte nirgends mehr 12 Volt messbar sein. Deine Verständnisproblematik resultiert aus der Massesteuerung dieser Lampen. Es wird nicht die 12 Volt Leitung geschaltet, sondern die Masse! Und wenn die Lampe nicht eingeschaltet wird, wird auf diesem Anschluss natürlich ebenfalls 12 Volt gemessen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.765
    • Beiträge insgesamt
      1.607.594
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.