Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
chrisse

flüssigkeitsverlust

Empfohlene Beiträge

schon wieder ein problemchen ;-)

 

gestern schon ist mir aufgefallen, dass sich unter meinem 44 eine kleine tropfspur und eine handteller große lacke gebildet hat.

 

heute in der früh war es auch wieder nass. habe nachgesehen und entdeckt, dass wassertropfen am unterboden bei der befestigung des auspuffs (dort wo er vom mototrraum herauskommt) tropft.

 

habe keine ahnung woher das wasser ist, kann es also sein, dass das von der klimaanlage kommt? bisher hat es nämlich noch nie solche wasserspuren gegeben - auch nicht bei noch größerer hitze.

 

achja, der motor lief heute in der früh recht schnell warm und blieb auf normaler temperatur. war innerhalb kürzester zeit auf 80 grad - was eigentlich normal ist, nur erreicht er diese temperatur normalerweise nicht so schnell.

 

feuchtigkeitsspuren im motorraum sind keine zu finden, auch keine biss-spuren vom marder.

 

jemand eine idee?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Könnte Kondenswasser von der Klimaanlage sein.

-----------------

Grüße

Stefan

 


Grüße

Stefan

 

 

Die Horizonte der Menschen sind verschieden.

Bei manchen ist das Sichtfeld so eingeengt, dass es sich auf einen einzigen Punkt beschränkt.

Den nennen sie dann Standpunkt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Klimaanlage!

 

 


wrfel00611.jpg

Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein.

-Albert Einstein-

image_381866_5.png" border="0

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@chrisse:

 

schalte einfach einen 1km vor dem Parken die Klimaanlage aus. Durch den restlichen Fahrtwind wird dann gleich dieses Kondenswasser "weggeweht". Somit beugst Du auch gleichzeitig irgendwelchem Schimmel vor und hast keine Pfütze mehr.


Adda,

Martin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Die Relais für das Abblendlicht und das Fernlicht sitzen im SAM, siehe diese Seite! Das K6 ist das Relais für das Fernlicht, das K8 das Pendant für das Abblendlicht. Prinzipiell gibt es jetzt zwei Möglichkeiten, entweder die Relais werden nicht angesteuert oder sie ziehen an und die Lichter leuchten trotzdem nicht auf. Hörst Du denn ein Relais schalten und das Abblendlicht leuchtet trotzdem nicht auf oder schaltet das Relais schon gar nicht? Das hört man in Form eines leisen klickens, das vom Relais kommt. Der Motor muss dazu auch gar nicht laufen, es reicht, wenn die Zündung eingeschaltet wird!   Messen könnte man das ebenfalls am SAM, das Steuersignal für das Abblendlicht vom Lichtschalter in das SAM kommt am Stecker N11-9 am Pin 35 an, die Ausgänge in Richtung Scheinwerfer laufen über den Stecker N11-3 über den Pin 6 für die linke Seite und Pin 7 für die rechte Seite, siehe jene Seite!   Dieses Fehlerbild kann auch vom Lichtschalter selbst verursacht werden. Durch die Relaisschaltung im SAM ist der Lichtschalter selbst bzw. dessen Kontakte zwar nicht mehr so stark belastet als im 450er Smart mit ZEE, aber er bleibt natürlich trotzdem eine der Möglichkeiten! 🙂
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.604
    • Beiträge insgesamt
      1.604.742
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.