Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
djfoxi

Kupplung beim Anfahren rutscht (!?)

Empfohlene Beiträge

Von heute auf morgen scheint bei meinem CDI (98.000km) die Kupplung zu spinnen.

Beim anfahren kuppelt sie so extrem langsam ein, das man schon ein Verkehrshindernis darstellt.

Er dreht ganz normal hoch wie immer aber braucht ewig bis er in die Gänge kommt. Wenn er dann einmal rollt, schaltet(kuppelt) er wieder wie immer.

Was mich verwundert ist, das der Fehler (rutschende Kupplung) ja auch dann in höheren Gängen (5,6) auftauchen sollte mit einem blinkenden "A" in der Anzeige, tut es aber nicht...Öl tropft auch nicht aus der Kupplungsglocke...

 

-----------------

spritmonitor.de CDI

Tacho.jpg

 

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von djfoxi am 30.06.2006 um 09:07 Uhr ]


spritmonitor.de CDI

smartexternal.gif

450 CDI

Baujahr 2001

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erst mal neu anlernen, dann weitersehen.....

 

 

Gruß

Thomas


smart - Nur für Verrückte - Eintritt kostet den Verstand - Nicht für jedermann ! (teilw. Hermann Hesse)

spritmonitor.deBenziner, 698ccmrms2.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und lass das Mischgehäuse prüfen, das ist wahrscheinlich die Ursache.

 

 


42 cdi 7/02 - no tuning

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mischgehäuse habe ich vor 5.000km gereinigt.

Habe gestern noch mal überprüft und leider festgestellt das es nicht die Kupplung ist.

Smartie hat beim Anfahren einfach keine Kraft mehr.

Beobachtet man dann über den Außenspiegel das Heck sieht man, das er im Moment des Anfahrens bis ca. 1500Umdrehungen eine tiefdunkelschwarzen Nebelteppich ausstößt. Sobald jedoch der Turbolader aufgrund der Drehzahl einsetzt rußt er nicht mehr und beschleunigt wie normal.

Luffi habe ich bereits getauscht, alle Stecker und Leitungen gecheckt keine Auffälligkeiten.

Er springt auch sofort an wie immer.

Wie gesagt das Problem besteht nur beim Anfahren...

-----------------

spritmonitor.de CDI

Tacho.jpg

 

 

 

 


spritmonitor.de CDI

smartexternal.gif

450 CDI

Baujahr 2001

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vermutlich fehlt dem Motor trotzdem Luft. Interessant ist nicht nur das AGR-Ventil, sondern auch der Bereich danach bis zu den Einlaßventilen.

-----------------

 

Viele Grüsse

Gerhard

logo_smart.jpg

 

 

 


 

Viele Grüsse

Gerhard

logo_smart.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...mittlerweile fährt er wieder wie immer, ohne etwas geändert zu haben.

Anscheinend mußten nachdem ich den Luffi getauscht habe (der alte wurde laut Serviceplan vor 20.000km getauscht,war aber Pechschwarz), sich der Motor erst wieder frei brennen, bis er die aufgrund unzureichender Sauerstoffzufuhr angelagerte Verkokung abgebaut hat. Schwarze Wolken macht er auch nicht mehr.

 

Entweder ist der von Smart vorgegebene Wechselintervall zu gering, oder aber sie haben nur berechnet, aber vergessen auszutauschen.

Jedenfalls werde ich jetzt alle 13.000km den Luffi tauschen...danke für die Tipps!!!

-----------------

spritmonitor.de CDI

Tacho.jpg

 

 

 

 


spritmonitor.de CDI

smartexternal.gif

450 CDI

Baujahr 2001

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Der Bremslichtschalter kann verschiedene Probleme verursachen:   1. Bremslichter leuchten nicht, alles andere funktioniert. 2. Aus dem Leerlauf raus lassen sich keine Gänge einlegen, im Display wird 0 angezeigt, das kann man auch mal provozieren, indem man die Bremse beim Schalten aus dem Leerlauf absichtlich nicht betätigt. Der erste Gang kann dann trotzdem noch eingelegt werden, indem man den Schalthebel nach vorne auf + drückt, mit dem Rückwärtsgang funktioniert das allerdings nicht mehr. D.h. vorwärts kann noch gefahren werden, rückwärts allerdings nicht mehr. 3. Bei echten ESP Smarts ab 2003 leuchtet die ESP Leuchte nach der ersten Bremsung auf, weil ein Sensor den Bremsdruck mit dem Signal des BLS vergleicht und Fehler feststellen kann. Dies ist bei älteren ABS Smarts bis Ende 2002 nicht möglich.   Wenn Probleme mit dem BLS vorliegen, sollte man es ausnahmsweise vermeiden, im Rückwärtsgang zu parken, denn sonst besteht die Gefahr, daß man den nach dem Parken nicht mehr raus bekommt, weil auch dazu das Signal vom BLS erforderlich ist.   Prinzipiell verfügt der BLS über zwei verschiedene Kontakte für die Leuchten und die Steuerung des Getriebes, deshalb können die Probleme in verschiedenen Ausprägungen auftreten, auch sporadisch!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.605
    • Beiträge insgesamt
      1.604.795
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.