Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
smartine29

Antenne

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen

 

habe mir vor etwa 2 Monaten einen gebrauchten smart gekauft.

Als ich das erste mal mit meiner kleinen Knutschkugel in die Waschanlage gefahren bin, habe ich die Antenne nicht abbekommen.

ein Bekannter, auch ein Smartfahrer, sagte mir das die Antennen erst ab dem 2000er ForTwo abzuschrauben geht. Stimmt das???

Meiner ist BJ 99.

 

vielen Dank


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also da gibts ne ganz ganz schlaue Lösung für dein Problem, ALSO du hast einen 1999 er und DU sagst das man die Antenne erst ab 2000 abnehmen kann...

 

JETZT KOMMT DER HEIßE TIP:

 

"geh zu deinem Auto, ziehe nicht 1000 € ein, gehe in Richtung ANTENNE, versuche diese abzuschrauben" gelingt dir das nicht kann ich dir 100% sagen, sofern du alles korrekt gemacht hast, das deine Antenne NICHT abschraubbar ist.

 

Ich hab das Spiel auch schon gespielt, ich durfte jedoch 1000 € einziehen und die Antenne ging ab ;-)

 

hoffe geholfen zu haben.

 

grüsse Jochen ;-)

 

 

 

KEEP SMILING ;-)

-----------------

2136947&src0=id(74.67385093)

 


WWhg5F48.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Gewinde ist vergammelt. Mit Rostlöser einsprühen und einwirken lassen, kleines Handtuch drum und dann mit einer kleinen Wasserpumpenzange vorsichtig versuchen die Antenne abzudrehen. Ist sie ab die Gewinde reinigen und mit etwas Fett wieder festschrauben :)

-----------------

timobanner.jpg

    spritmonitor.de ICQ-Nummer: 290-210-058 online?icq=290210058&img=2

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Timo,

 

vielen Dank für deinen Tip, werde es gleich mal versuchen. :)

 

Grüße

smartine


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Smartine,

 

lass es lieber - sie wird abbrechen !!


Gruß

Milca /42 CDI / Bj. 2002

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ne ne das geht schon. Timo kennt sich da aus!

Ich hab auch auf ihn gehört und Kriechöl draufgesprüht und gut einwirken lassen. 3 Tage lang... :o :o

Danach konnte man die Antenne einfach mit der Hand abdrehen. :-D

Grüsse aus H.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 16.06.2006 um 18:33 Uhr hat milca300 geschrieben:
Hallo Smartine,



lass es lieber - sie wird abbrechen !!



 

Sag ja vorsichtig sobald es die ersten Anzeichen von brechen gibt aufhören allerdings ist dann auch egal denn eine neue Antenne samt Fuß muss so oder so her wenn man mal die Antenne abnehmen will.

-----------------

timobanner.jpg

    spritmonitor.de ICQ-Nummer: 290-210-058 online?icq=290210058&img=2

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Es ist wie in jedem Forum. Jeder ist von seiner Art und Weise zu arbeiten so dermaßen überzeugt, dass es richtig sein muss, alle anderen haben Unrecht 😉. Pressverbinder, die sich wieder lösen sind einfach nicht richtig verpresst worden, also entweder fachlich falsch oder mit falschem Werkzeug oder sogar beides. Ist es Euch schon mal aufgefallen, dass an der guten Presszange ein mit einer Schraube gesichertes Rädchen ist, an dem man die Kraft der Verpressung einstellt? Ich behaupte mal >90% wissen das nicht. Sämtliche Leitungsunterbrechungen in der Energieversorgung (auch Steuerleitungen ohne Energieübertragung), werden nicht verlötet und das hat seinen Grund. Eine gebrochene Freileitung z.B. wird nicht immer neu gezogen, sondern wo es möglich ist verpresst und da sind ganz andere Kräfte am wirken (ja ich weiß, im smart gibt es keine Freileitungen).      Auch da können durch Vibrationen Mikrorisse entstehen, die einer kalten Lötstelle gleichen, denn auch der Kleber ist noch weicher als die gelötete Verbindung, kann daher also die Lötstelle nicht 100% fixieren. Eine kalte Lötstelle sieht man auch nicht so auf anhieb, da muss man schon genauer hinschauen. Die Scheißerchen sind bei der Fehlersuche wie die Pest.    Jeder soll es so machen, wie er meint. Ich habe auch schon gelötet, wo es aus Platzgründen nicht anders ging, z.B. ein Kabelbruch im Gummitunnel der Heckklappe beim BMW meines Sohnes. Ansonsten bleibe ich lieber bei Pressverbindern aus dem Fachhandel, nicht die aus dem Lidl im 200er Set für 3,99€.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.564
    • Beiträge insgesamt
      1.603.784
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.