Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
huerthi

Smart 44mit Automatik

Empfohlene Beiträge

Hallo, ich bins schon wieder. Habe einen schönen Smart Passion gesehen ca. 2 Jahre alt, Schiebedach us.w. lecker!!!,war aber mit Automatik-Getriebe, so dass ich mich doch nicht getraut habe, ihn zu kaufen. 1. Braucht der mehr Benzin? 2. Kann da mehr kaputt gehen? 3. Gewöhne ich mich daran und kann kein normales Schaltgetriebe mehr fahren?

Ob das nochmal was wird?

Gruß,eine hoffentlich bald Smart-Fahrerin!

Monika :lol: :lol:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich finde das Softtouch+ Getriebe vom Forfour super. Im Vergleich zu dem des Fortwo schaltet spürbar sanfter und hat wie ein "richtiges" Automatikgetriebe eine Kriechfunktion (Fahren mit Standgas). -> Es ist keine klassische Wandlerautomatik, die einen hohen Benzinverbrauch mit sich bringt sondern im prinzip lediglich ein automatisiertes sequentielles Schaltgetriebe, bei dem automatisch gekuppelt wird.

Zur Zuverlässigkeit kann ich dir nichts sagen, habe selbs keinen ;-)

Schönen Gruß,

 

Christian :)


smart fortwo cdi (EZ 11/2006)

(seit 03.12.2007)

smart forfour 1.3

(14.10.2006 - 12/2007)

vw fox 1.4

(27.10.2005-29.09.2006)

smart fortwo (61PS)

(2004-2005)

Opel Corsa 1.2 16V (Bj.99)

(2002-2004)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, Monika,

als "bald wieder SMART-Fahrerin" (Sohn hat 42 geschrottet, jetzt kommt ein 44 ins Haus - Sohn bleibt trotzdem ;-)) steige ich um von reinen Automatik -Autos (A4 und eben 42) wieder auf Schaltgetriebe. Es gibt keine Probleme bei der Umstellung, obwohl ich seit fast 10 Jahren überwiegend Automatik fahre. Deshalb habe ich auch eine Probefahrt mit Schaltgetriebe im schönsten Stadtverkehr gemacht, null problemo.

Laut Werksangaben brauchen die 44 mit Automatik anscheinend WENIGER Benzin als die geschalteten???

Mehr kaputt gehen? Kann ich gar nicht bestätigen, wie gesagt, 10 Jahr Automatik-Autos der verschiedensten Fabrikate, an meinem 42 hatte ich in fünf Jahren nicht ein Problem.

 

LG

 

Karin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ huerthi

Ich rate dir, einen Wagen mit Schaltgetriebe zu nehmen. Viele sind zwar mit softtouch+ sehr zufrieden, aber hier ist auch immer wieder über Ärger damit zu lesen.

Das manuelle Getriebe schaltet sich sehr leicht und präzise.

Im Übrigen halte ich den forfour für ein Klasse Auto: formschön, zuverlässig, mit einem agilen Fahrwerk und auch schon bei der 75 PS - Variante mit ausreichend temperamentvollen Motoren ausgestattet.

Von daher ist es Wurscht, ob er "am Bedarf vorbei" konzipiert wurde, die ihn gekauft haben, hatten auch Bedarf und sind froh, ihn zu haben.

 

-----------------

Gruß, Joe

 

smart forfour 1.1 passion

 


Gruß, Joe

 

smart forfour 1.1 passion

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

*zustimm*

 

Wenn Du die Wahl hast und nicht kupplungsfaul bist, nimm den handgeschaltenen. Ich bin froh, meine S+ Schaltung los zu haben. Das 44-Getriebe lässt sich knackisch schalten und macht Spass.

 

-----------------

smilie_m.gifsmilie_e.gifsmilie_s.gifsmilie_h.gif

300_G.jpg

 

4/4 Brabus

 

Spritmonitor.de

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Mesh am 13.06.2006 um 16:18 Uhr ]


Grüsse
-Mesh-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

:roll: - also ICH kann Dir nur das Softtouch (Halbautomatik isses übrigens) empfehlen - macht einfach Spaß - frisst keine Leistung, du verbrauchst auch nicht mehr sondern eher weniger ;-) :)...

 

 


wrfel00611.jpg

Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein.

-Albert Einstein-

image_381866_5.png" border="0

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich kann Dir auch nur zum ST+ raten, denn die Probs, die hier geschildert wurden, beruhen zu 99% auf Softwareproblemen.

Ansonsten SINKT Dein Verbruach, denn es ist ein RICHTIGES 6-Ganggetriebe!

 

Durch die Automatik haelt die Kupplung im uebrigen auch wesentlich laenger, da man sie net mehr springen lassen kann!

 

Und das MESH Dir nichts anderes raten kann, ist logisch! Er kann, egal wie sehr sich anstrengt, kein ST+ bekommen! *fg*

[ Diese Nachricht wurde editiert von Cherokee am 13.06.2006 um 18:18 Uhr ]


Keiner hasst den Krieg mehr als ein Soldat (General der amerikanischen Streitkraefte im Irak)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.