Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
smartag

Wohl nicht ganz Dicht am Kopf oder ?

Empfohlene Beiträge

bei geschlossener Heckklappe habe ich Heute bei meinem "neuen" mit Glasdach gesehen, dass die gesamte Heckablage voll mit Wasser ist (naja 1 Teetasse fast). Da wo dass Glassdach endet und die Hecktüre beginnt ist ein konstruktionsbedingter Spalt. Hat schon einer mal sowas gehabt? Muss ich jetzt da irgendeine zusätzliche Türdichtung anbringen ???

 

 


Smart-42CDI/Turbolader aus 66kW-VW-TDI,Schwarz-Silber, EZ1/2000, Klima, Glasdach, 115.000km, chipgetunt, 4x195 /Felgen von ATU

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hey das geiche Probelm hatte ich auch, hab einen 98er smart.

 

habe aber als ich letztens warten muste im auto, eine längere zeit, gesehen wie das wasser durch die kleinen seitenfenster lief. Also nicht wirklich viel.

 

Nach einer kleinen suche fand ich auch etwas dazu, das die wohl mal undicht werden. Aber nach ein bissl silikon ists es nun weg ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Martin,

das wird es wohl sein,. Hab erst jetzt gemerkt einer hat das gleiche Problem nur etwas weniger sichtbar ("Kondenswasser").

Muss man die Seitenfenster rausmachen oder reicht es ein wenig mit Lösungmittel entfetten und mit transparentem Silikon (für Badezimmer?) einfach bissle was reinpressen? :-?


Smart-42CDI/Turbolader aus 66kW-VW-TDI,Schwarz-Silber, EZ1/2000, Klima, Glasdach, 115.000km, chipgetunt, 4x195 /Felgen von ATU

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Von diesem Problem hoert man oefter mal- dieses Dreieck-Fensterchen ist etwas sonderbar befestigt und hat viele Ecken.

Mit Silicon kann man das bestimmt abdichten- klar- aber noch einen Aspekt moechte ich ins Gehege werfen:

Die große umlaufende Dichtung der gesamten Heckklappe mitsamt der Dichtung zwischen Heckklappe und Heckglasscheibe ist eine recht anfaellige Konstruktion:

Gerne setzt sich Dreck fest- Blattreste und aehliches Zeug bilden einen kleinen Spalt am Gummi, dass Wasser eindringen kann.

 

Deshalb habe ich alle Gummis am smartie mit Lederbalsam behandelt, auch ein wenig die Lippen oben am Tridion vom den Tuerdichtungen und auch die Scheibeneinfassungen, wie ebendiese Heckklappengummis.

Das dauert zwar eine Weile, nuetzt aber:

Die Gummis schliessen dichter und satter, weisen Regen sofort ab und sehen wieder wie frisch aus.

 

Mit diesem Mittel, das man billig im Pferdebedarf und auf Floh/Wochenmaerkten bekommen kann und welches mit einem beigelegten Schwaemmchen auftraegt, habe ich alle schwarzen Kunststoffteile AUSSEN behandelt:

Weniger hartnaeckige Muecken und Teerdreck.

INNEN alle GRAUEN Plastikteile behandelt- was ein edles Finish gibt.

Ebenso das Lederlenkrad und Schaltknauf etc.

 

Kratzer verschwinden fast vollkommen und es verhindert (beeindruckend) weitestgehend neue Beschaedigungen.

 

Billig und sehr effektiv.

 

Als geradezu herrlich hat sich die Behandlung (am besten mehrmalig im Abstand von ein paar Monaten)

der Frontscheibe (nur aussen) den Seitenscheiben (nur aussen, nie das Plastikfenster)

und der Heckscheiben- innen u n d aussen mit Rainjet oder einem aehnlichen Regenabweiser erwiesen...

Einfach nur genial und sehr lohnend, weil die Wischergummis wieder ordentlich arbeiten und nicht mehr scharren und kratzen.

(Die Gummis sollte man auch mit diesem Regenabweiser abwischen)

 

Ab ca 60km/h wird fast kein Wischer mehr benoetigt und die Heckscheibe bleibt (oh Wunder!) lange Zeit sauber.

 

 

Anmerkung:

Schrauben ist nicht so mein Ding- eher die Pflege.

 

 

8-)

 

-----------------

i nd err uh eli egtd iekr aft !

 

 

http://www.surfmusik.de/land/arkansas.html

KHKN KickinCountry 106.7 FM Arkansas Little Rock !

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von plaetzchen-wolf am 05.06.2006 um 16:09 Uhr ]


plaetzchenwolf im "Exil"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Update: War heute mit meiner Kugel beim unabhängigen Gutachter mit folgendem Ergebnis:   Fahrwerk oder Sicherheitszelle nicht beschädigt oder verformt -> Smart wird sich reparieren lassen.   Problem: Der Gutachter hat einen Riss im Abgaskrümmer des Turbos festgestellt, sprich muss bis zum nächsten TÜV im März 2026 ausgetauscht werden, laut Gutachter nicht durch den Unfall entstanden oder bedingt, eher über Zeit hinweg.    Wiederbeschaffungswert wird wohl + - bei 2000€ liegen, der Restwert bei vielleicht 500€, sprich etwa 1500€ werde ich wohl zur Verfügung haben durch die gegnerische Versicherung. Reparatur mit Neuteilen und Co. bei meiner Werkstatt des Vertrauens wird wohl den Wiederbeschaffungswert erreichen oder sogar übersteigen, ohne Krümmer versteht sich, da ich keine Unfallschuld trage können die Reparaturkosten bis 30% über den Wiederbeschaffungswert hinaus gehen, inkl. dem Krümmer wird das wohl leider nicht reichen.   @Ahnungslos hat mir schon freundlicher weise seine Hilfe angeboten, um die betroffenen Karosserieteile und evtl. die Crashbox zu tauschen (muss laut Gutachter getauscht werden), die Ersatzteile via Ebay kosten in etwa 200€. Das kann und darf ich laut Gutachter auch so handhaben und wird wohl auch auf das Hinauslaufen wegen dem defekten Krümmer.    Meine Frage ist nun wie teuer das Tauschen des Krümmers nun wohl werden wird und ob sich das im Rahmen bis ca. 1000€ bewegen wird oder nicht? Wie gehe ich das am kostengünstigsten (eher am preiswertesten) an?  Der Turbo selbst hat etwa 60 tKm runter und ist nun der zweite im Smart, der erste flog nach 110 tKm raus.  Muss der Turbo auch raus oder kann der noch drin bleiben, hat ja quasi erst "die Hälfte seines Lebens" hinter sich? Zusätzlich verliert meine Kugel irgendwie ÖL, das aber nicht erst seit dem Unfall wohl aber schon längers, seit dem Unfall und seit dem ich letztens wieder Motoröl nachfüllen musste (eigentlich erst wirklich seit dem) sehe ich auf dem Boden vermehrt Öltropfen (?), könnte vielleicht der Deckel beim Füllloch des Motoröls nun undicht sein (Hab nichts an meiner Art und Weise des Befüllens vom Motoröl o. ä. verändert)?   Lohnt sich das alles überhaupt noch bei meinem Smart oder sollte ich nun langsam an einen neuen Smart denken? Wie sollte ich nun weiter am besten vorgehen, tu mir da nun sehr schwer mit einer Entscheidung?   Wie immer herzlichen Dank für eure Hilfe, Ratschläge und Beiträge!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.588
    • Beiträge insgesamt
      1.604.429
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.