Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
zander

Smart startet nicht

Empfohlene Beiträge

Hallo,

habe einen CDI/Cabrio Bj. 1/02.

Problem: Er startet seit neustem ab und zu nicht.Mal geht es zwei Tage gut , dann am selben Tag 2mal das Problem etc. Fremdstarten , und er springt an. Im Display sind drei Doppelstriche zu sehen. Startleucht geht beim Starten aus und z.B. Scheibenwischer wird langsam. Batterie ist neu, da die Alte aufgeblüht war.Tests bei Smart : Nach Ladung der Batterie eigentlich ohne Ergebnis.Batterie okay. Sie haben ein Ruhestrom von 90mAh festgestellt (soll zu hoch sein) und angeblich , dass Stand by-Funktion von der Freisprecheinrichtung nicht funktioniert. Haben sie auf Klemme 15 gelegt und nun noch 20mAh Ruhestrom gemessen.Wenn man hochrechnet, verbraucht die Freisp.in 2 Tagen ca.3,5Ah aus. Kann das bei einer 65 Ah-Batterie schon der Grund sein, dass sie so entladen wird, dass er nicht mehr anspringt bzw. den anscheint erweckt, dass die Batterie leer ist?

Gleichzeitig wird der smart am Tag ca. 70 km gefahren. Müsste doch ausreichen, um Batterie wieder zu laden,oder? Im Fehlerspeicher keine Fehlermeldungen. Kann es sein, dass der Anlasser manchmal spinnt? Er zieht ja beim Startvorgang enorm Ampere. :-x :cry:

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von zander am 26.04.2006 um 20:00 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von zander am 26.04.2006 um 20:00 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • @MMDN @Funman @Rollerfahrer   Hallo! Nach Rücksprache mit meinem Vati sind wohl eine und/oder mehrere Dichtungen des Turboladers undicht, weshalb er Öl in den Ladeluftkühler(?) drückt. Für uns ist es komfortabler einfach den gesamten Turbolader zu tauschen, als die defekte Dichtung(en) zu suchen, zu reinigen, zu tauschen und wieder einzubauen.    Da wir (bzw. mein Vati) selbst den Turbolader einbaut, stürze ich mich damit auch nicht in Unkosten, sondern habe nur das Ersatzteil bezahlt 🙂   Ich vertraue da sehr auf seine Expertise, bin aber natürlich auch sehr dankbar für eure Meinungen/Denkanstöße!   VG Lisa
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.457
    • Beiträge insgesamt
      1.601.817
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.