Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Schmartli

Rost

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen

 

Wie ist das eigentlich mit dem Rost an der Tridion-Sicherheitszelle? Rostet die? Die ist ja nur Pulverbeschichtet, kaum vollverzinnt, oder? Hmmmm... ich hole meinen neuen Smart Ende April ab und bin mir jetzt schon am überlegen, ob ich dem Kleinen gleich eine Hohlraumbehandlung verpassen soll? - Schlimm!

 

Was meint Ihr, ist das eine gute Idee oder kann ich mir das Geld sparen? :roll: Ist das überhaupt nötig? Vielleicht hätte Smart keine Freude an meiner Idee und würde mir vielleicht sogar die 6 Jahre Garantie gegen Durchrostung streitig machen?? :roll:

 

Was meint Ihr dazu? Bin froh um Eure Meinung...

 

Gruss

Schmartli

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Schmartli am 11.04.2006 um 09:17 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

der rahmen ist sehr anständig pulverbeschichtet und rostet nur, wenn die beschichtung beschädigt wird (zb gerne um das türschloß herum). mit einer eigenen hohlraumversieglung verlierst du alle garantieansprüche; ber nach 6 jahren rostet eh nichts DURCH, höchstens AN, und da schickt man dich mit nem breiten grinsen wieder fort.

 

viel anfälliger sind die achsteile und diverse anbauteile unten herum, hier lohnt eine richtig gemachte beschichtung schon eher.

 

solche versiegelungen lohnen aber nur wenn du den wagen länger als 10 jahre behalten willst, ansonsten rausgeworfenes geld, im wiederverkauf interessiert das keine sau.

 

zudem: eine schlecht gemachte versiegelung (zb fast alle hartwachse oder sonstige aushärtenden beschichtungen auf bitumenbasis o.ä.) machen mehr kaputt als gut, da sich in den sich bildenden rissen und danach zwischen beschichtung und blech feuchtigkeit sammelt... und dann gute nacht. sehr bewährt hat sich im oldtimersektor hingegen mike sander´s fett, ein extrem kriechfähiges und wirklich dauerelastisches fett, das man aber heiß einsprühen muß; nix für den heimwerker. habs in meinem mx5 drin, klappt toll aber ist ne riesensauerei bis es drin ist.

 

mein rat: laß es sein, außer wie gesagt, du willst den wagen irgendwann vererben.


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Smartli,

ich habe von keinem Smart gehört der nach nur 6 Jahren eine Durchrostung hatte und zwar von innen nach außen (nur da gilt die Garantie) nicht umgedreht. Deshalb kann es nicht schaden die eine oder andere Sache vorbeugend durchzuführen.

 

Grundsätzlich glaubt man es kam, wie verrostet ein Smart ist, bei dem alles wie es im Wartungsplan vorgesehen ist erledigt wurde. Allerdings sind das meisten optische Mängel.

 

Von einer Hohlraumversiegelung habe ich für einen Smart noch nichts gehört.

 

Ich zähle dir nun noch ein paar Stellen auf an denen der Smart gerne rostet.

- Am vorderen Crashelement ist ein Styroporteil aufgesteckt, darunter sammelt sich gerne Wasser an.

- Die A-Säulen rosten gerne nach Steinschlägen

- An den Vordern Achsen setzt sich überall sehr zügig Rost an.

- Die Schweißnähte vorne (an der Zelle) sind relativ unproblematisch

- Die Schweißnähte hinten, an der Achse zum Beispiel werden schon nach kurzer Zeit ziemlich rostig aussehen.

- gleiches gilt für die Trommelbremsen und Antriebsachsen

- das Blech am Auspuff bekommt durch die Bearbeitung (Falzstellen) Mikrofrakturen, diese führen über kurz oder lang zu Undichtigkeiten.

 

Abhielte schafft Hamariete an allen stellen die nicht von Steinschlägen getroffen werden können. Am Unterboden ist Eine Kautschukmasse grundsätzlich die richtige Wahl. Ich verwende da ein dauerflexibles Produkt bei denen die Rissbildung vermieden wird. Für alle Teile die sich im Betrieb erhitzen ist ein Einbrennlack die richtige Wahl. Für die sichtbaren Teile der Zelle benutze ich einen Lackstift.

 

Ich hoffe ich konnte dir etwas weiter helfen.

Grüsse Florian

 

-----------------

Wichtige Events:

 

Das Größte Smartevent des Jahres 2006

Stammtisch Muc

Stammtisch Ing

 

dscn23399rg.jpg

spritmonitor.de

 

Member of Smart&Friends und Smart-IN

 

online.gif?icq=163416755&img=8

ICQ-Nummer: 163416755

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke Euch schon einmal für diese Beiträge!

 

Hmmmm... hat denn der Smart eine halbwegs schlaue Unterbodengrundierung - ab Werk? :roll:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich sehe schon, ich werde es sein lassen! Ich kann ja meinem Smartli immer noch nach 10 Jahren neue Achsen spendieren! Ha, ha!

 

Nein, die Hauptsache ist, dass die tragenden Teile nicht durchrosten und das scheint mir doch bei Smart anständig gelöst zu sein...

 

Danke Euch für Eure Hilfe!

 

Gruss Schmartli :-P

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   (Ich "gieße mal ein wenig Öl ins Feuer"):   Auf die Bemerkung: Laut Wikipedia lag im Raume "Husum" (Nordfriesland, Schleswig-Holstein, Westküste) eine geschlossene Schneedecke nach diesen Ereignissen an 67 Tagen (wenn DAS nur wenige Tage sind ?).   Auf die Bemerkung: Mit einem Leergewicht um die 800 kg (mit Personen und Gepäck dann ca. 1000 kg) finde ich den Smart 450 nun nicht sooo leicht.....(daß es nun auch deutlich schwerer (schlimmer) geht, steht außer Zweifel und beweisen ja viele der neueren Kreationen der Industrie.....).   Auf die Bemerkung: So viel muß man nun gar nicht ausgeben: Habe mal eben für den 450er NEUE Winterreifen aus aktueller fernöstlicher Produktion (aktuelle DOT) bei "Ibäh" recherchiert (135er und 175er / also SERIE): Es ergibt sich ein Gesamtpreis für alle 4 Reifen von 150,42 Euro (incl. Steuer und Versand). Dann noch je nach eigenem Gusto selbst montieren/wuchten (ggf. "Autoselbsthilfe") für geringe Beträge.....   Zur Erinnerung nochmals die Vorgaben des Verordnungsgebers: Mindestprofiltiefe 1,6 mm, keine Risse. Hersteller und Alter sind nicht relevant.   (Ich hatte es schon mal erwähnt: Die hiesige technische Kontrolle (GTÜ) hat in 09/2024 an einem "wolfsburger Qualtätsprodukt" Reifen eines chinesischen Herstellers aus Produktion Ende 2008/Anfang 2009 (gem. DOT, also somit 15 Jahre alt) nach seeehr ausgiebiger Prüfung mit 2 Prüfern (alle 4 Reifen) für VERKEHRSSICHER erklärt (Mindestprofiltiefe deutlich über 1,6 mm, keine Risse). Diese Reifen hatte ich um 2010 herum "geschenkt" bekommen, wären sonst "entsorgt/verschrottet" worden...   Bitte nicht mißverstehen: Natürlich kann jeder nach eigenem Gusto die genannten Mindestanforderungen an die Verkehrssicherheit übertreffen.   Außerdem m.M.: Die Hauptunfallursachen sind doch wohl "unangepaßte" / zu hohe Geschwindigkeiten und zu geringe Sicherheitsabstände. Wenn man sich da mal selbstkritisch fragen und ggf. "zurücknehmen" könnte, wäre doch schon viel erreicht (neben dem hier angesprochenem Reifen-Thema).   Und wie Funman oben schon andeutete: Man kann bei entsprechenden (Wetter-) Lagen das Kfz auch einfach mal nicht benutzen. Glücklich, wer sich das leisten kann.....und nicht los muß, egal bei welchem Wetter. (Daher auch mein weiter oben genannter Tipp, sich hinsichtlich der verwendeten Bereifungen mal bei den örtlichen Einsatzfahrzeugen umzusehen, die bei JEDEM WETTER los müssen, koste es, was es wolle....(es kann um Menschenleben gehen).   Allzeit gute unfallfreie Fahrt wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.477
    • Beiträge insgesamt
      1.602.223
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.