Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
montiano

Rückfenster sichtdicht ?

Empfohlene Beiträge

tag an alle cabrio-profis,

habe vor mir auch so ein freiluftgefährt zu kaufen. ist es richtig daß man das hintere fenster bei regen oder sonstigen wetterunbilden (ansonsten fährt man ja eh oben ohne) eigentlich vergessen kann ?

andi

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo Montiano,

also sichtdicht würde ich das nicht bezeichnen. Du kannst sicher noch erkennen, ob du hinter dir ein Auto hast oder nicht.

Aber warum willst du nach hinten schauen?? Da kommt doch eh nie einer :classic_wink:.


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hey,
ja die Sicht nach hinten ist beim Cabrio (wie wahrscheinlich bei jedem anderen Oben-Ohne-Typ auch) nicht besonders. Aber es reichen die zwei Außenspiegel auf jeden Fall aus. Und dann gibt es ja hier im Forum auch noch die gute Idee, um den toten Winkel der Spiegel noch mehr einzuschränken: Im Obi-Baumarkt soll es für etwa 10 Mark kleine Spiegelchen geben, die man einfach in der Tür befestigen kann in der Nähe der A-Säule. Diese sorgen dann für eine optimale Sicht nach hinten. Ich habe mir die Nachricht schon ausgedruckt und werde diese Teile auf jeden Fall nachrüsten

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also 50 cm hinter dir ist das Auto ja sowieso zuende und der Hintermann fährt bis auf 50 cm auf dann siehst du den auf alle Fälle.

Bei Regen ist es besser, der Smart zieht eine gewaltige Wasserfontäne hinter sich her (kurzer Überhang) und die anderen Fahrer lassen mehr Abstand :-D
-----------------
Gruß, Ro

Baygray/Silbercabrioporschekiller

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das mit der Wasserfontaine ist eines der absoluten Top-Highlight. Als ich das das erste Mal durch das Rückfenster gesehen habe, musste ich lauthals lachen; sah aus als ob man Wasserski fährt.
Im Winter sollen Lamellen im Heckspoiler (heisst der wirklich so?) ein Abtauen des Kunststoffensters unterstützen, dann soll warme Innenluft zum Fenster geleitet werden. Mein erster Winter steht bevor, wer hat Erfahrungen?

Alles Gute aus Bonn

-----------------
himi e0162b16b1fa95b88ccd9aac261b18ff_1.jpg


Dieter and his Gray Dragonfly

Botschafter der Laubelaube.bmp" border="0Willst Du zur Laube - klick das Logo icon_smile.gif

img.cgi?fahrzeug=100694

 

btw: wenn man sieht, dass eine sache genetisch versaut ist - das kann man mit prügel allein nicht korrigieren

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter sonnen75, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Volle Zustimmung !   (Was ich mir allerdings sehr gut vorstellen kann, wenn ich den Umfang des "im Sets" abgebildeten Materials/Teile für einen einfachen Austausch der Traggelenke so ansehe: Mutmaßlich gibt es da vom Hersteller (MB) empfohlene Vorgehensweisen, wie solch ein Austausch üblicherweise zu erfolgen hat (und welche Teile dann unbedingt "neu müssen").   Die Befestigungsschrauben des Traggelenks unten am Schwenklager sind ja so (vermutlich unverlierbar) eingesteckt, daß zu deren Wechsel die Bremsscheibe abgenommen werden muß, mit dem entsprechenden Aufwand..... Was ich sonst so gelesen habe: Es ist für viele Schrauber doch eine nicht unerhebliche Herausforderung, den Konus des Traggelenks aus dem Querlenker (nach Lösen der Mutter) heraus zu bekommen, insbesondere, wenn man nicht über Abzieher oder/und Wärme und eine stabile Unterlage und Erfahrung im Umgang mit Hämmern (Prellschlag) hat. Ich kann mir vorstellen, daß dazu auch (insbesondere bei einseitigem Anheben des Fz.) ein Lösen der Koppelstange oder des Stabilisators (ggf. Ausbau des Querlenkers mit noch steckendem Traggelenk) erforderlich werden könnte (um dann hydraulisch auszupressen). Vielleicht ist in diesem Zusammenhang die genannte Mutter an irgendeiner Stelle unbedingt erforderlich auszutauschen.....   Ich brauche nur das Traggelenk. Alle sonstigen Teile werden schonend behandelt und wenn erforderlich mit chem. Schraubensicherungsmittel gesichert. Hier an 2 Smarts 450 cdi, 30kw/41 PS, eher defensive Fahrweisen (sparsame Schleichfahrt), in der Summe ca. 39 Jahre und über 450 000 km alles o.k..   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig   
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.654
    • Beiträge insgesamt
      1.605.759
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.