Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Smart69

Inspektionskosten beim CDi

Empfohlene Beiträge

Hallöchen liebe SMarties,

da meine erste Inspektion ansteht (12500km) würde ich gerne mal wissen, was da in etwa so an Kosten auf mich zukommt. Wäre dankbar über einen Querschnitt Eurer Erfahrungen auch bezüglich der Folgeinspektionen.

Smartige Grüße

Smarc

 


Eine Frau mit Vergangenheit ist mir lieber als eine ohne Zukunft

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Smart69,

Deine Frage können wir Dir präzise beantworten, denn unser Kleiner hatte heute seine U1:

Wartung A DM 154,00

1 O-Ring DM 1,64

Aral Super Tronic DM 84,78

1 Ölfiltereinsatz DM 8,32

Frostschutz DM 3,80

Nach Bezahlung von DM 252,54 zzgl. MwSt. = DM 292,95 durften wir ihn wieder mitnehmen.

smarte Grüße

blitz-smart :classic_biggrin:


Bleibt gesund! Anders wär nämlich schlecht.

Gruß BLITZI

3d-smart.jpg" border="0 stk-logo-tiny.gif

aka: blitz-smart

STK-Tisch März 2009

GERMANY.gif Wir sind Deutschland, Papst, Weltmeister der Herzen, Weltmeister und Oscar.

Aber vor allem sind wir >> smart.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei 13014 km erste wartung SC Köln süd

mit Öl, filter, Oring und einer glühbirne

allerding ohne Kombifilter (Klima)

zusammen 261,71 incl Mwst

Richtig viel Arbeit haben die sich gemacht ich war dabei. Incl kleine Lackabschabung am Tridionboden beseitigen, Bremse entlüften Kupplungsaktuator wechseln neu anlernen

Öl 71,26 zzgl WmST

------------------

smarter Diesel Gruß Schmucki

AK-HP 62


-----------------

Grüße vom WesterWälderKnödelKoch

e25f414dd301e3f92f597e7347ba9699.png

Ja, ich fahre SMART cdi (450er)und das ist auch gut so!!!!!cook.gifonline.gif?icq=282313982&img=21 Solange noch eine (Diesel)Kugel rollt, beginne ich nicht das "Würfelspiel"..... und setzt mich auch nicht in den "S W I N G O"Achtung passt gut auf Eure Cdi´s auf, schließlich gibt leider keine neuen mehr.....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

meinen ersten Kundendienst habe ich (bzw. meiner Kleiner) kurz vor mir, deshalb kann ich über den Preis noch nichts sagen. ABER:

Bei meinem ersten Ölwechsel im SC Esslingen (1500 Km) mußte ich nur Öl und Filter bezahlen, der Rest ging auf Kosten des Hauses. Der freundliche Herr vom SC meinte, dies sei beim ersten Mal immer so. Na denn: Danke Schön!!

cu, Alex.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

mein CDI war bei der U2 ( 25000 km )

Mit 0W40 Öl habe ich 464.- DM bezahlt.

Gruß Markus aus GG


Gruß Markus

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi, Smart69

Habe die 12500Km-Inspection im SC Leipzig machen lassen, weil ich zur Motorrad-Messe war. Das hat es gekostet:

Arbeit: 123,20 DM

O-Ring: 1,68 DM

Ölfilter: 8,10 DM

Öl 10W-40: 47,25 DM

---------

inkl. MWST 209,07 DM

Dazu kam noch ein Getränkehalter und eine BLUE-Endkappe. gesamt über alles also 267.07 DM. Ich hatte einen SEHR guten Eindruck vom SC Leipzig, kompetente und freundliche Leute dort. In meinem SC Bielefeld sind sie zwar auch freundlich, aber bei weitem nicht so auskunftsbereit.

Gruß paneuropean

MI-ST-56


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Smarties,

ich danke Euch für Eure Erfahrungen und sehe somit gelassen der nächsten Inspektion entgegen. Ich finde dieses Forum großartig und die Kollegialität unter den Mitgliedern ist einfach hervorragend.

Smarte Grüße an alle

Smarc

 


Eine Frau mit Vergangenheit ist mir lieber als eine ohne Zukunft

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Smart Freunde! Vielen Dank für die sehr hilfreiche Info auf diesem Forum, ich habe mich schon stark belesen aber trotzdem noch so viele Fragen, und mache mir Hoffnung, dass mir hier vielleicht jemand weiterhelfen kann: Mein Roadster fing schon vor Jahren an, dass die Schaltwippen nicht mehr richtig funktionierten.  Meistens war es so, dass sie am Anfang einer Auto fahrt schlecht, oder gar nicht, funktionierten, bis sie dann plötzlich ins Leben kamen und dann durchgehend tadellos funktionierten, bis zum nächsten Gebrauch des Wagens.  Schliesslich wurde das Problem immer häufiger, bis dann sogar ab und zu die Hupe unwillkürlich los hupte!  Um der Blamage zu entgehen, trennte ich das Kabel zur Hupe.  So konnte ich das Auto noch gebrauchen, wenn es auch keine Hupe hatte, und ich nur mit dem Gangschaltungsknüppel Gänge tauschen konnte. Ich zog den Stecker über dem SAM wiederholt ab und sprühte diesen vergeblich mit Kontaktreiniger.  Schliesslich brachte ich das Auto in die Werkstatt und erhoffte mir, das Problem so beseitigt zu bekommen.  Nun wurde mir mitgeteilt, dass das Problem an der Wickelspule liegen soll, und dass diese nur zusammen mit dem Lenkrad erhältlich sei und hier in Südafrika gar nicht.   Nun habe ich mich in diesem Forum belesen, dass das Problem wohl eher nicht an der Wickelspule liegt.  ABS und ESP Leuchte waren auch nie an. Ich habe die Wickelspule aus der Werkstatt abgeholt, und messe ca 4 Ohm Wiederstand auf beiden Drähten zwischen dem Eingang- und dem Ausgangstecker, kaum mehr als wenn ich die Kontakte vom Messgerät direkt aufeinander lege.  Also schätze ich, dass die Wickelspule in Ordnung ist?  Ich hoffe mal, dass die Techniker das wieder zusammen bauen können!  Den Mittelstand der Wickelspule kann ich so erraten, indem ich sie vorsichtig bis an den Anschlag in beide Richtungen drehe, dann um die Hälfte zurück, und so dann einbauen, wenn die Autoräder geradeaus in der Mitte stehen, richtig?  Ich weiss nicht, ob die Techniker dann auch das Stardiagnosegerät haben, und ob sie es in diesem Fall benötigen?  Wenn alles wieder zusammen wäre, würde ich gerne den Wiederstand auf PIN 13 und 18 am Kombiinstrument messen, was folgende Werte zeigen sollte: Horn = 8K + 4K = 2.66K combinedUp Paddle = 8K + 2K = 1.6K combinedDown Paddle = 8K + 1K = 0.89K combined Vermutlich werden diese Werte nicht stimmen, sondern werden einen höheren Wiederstand anzeigen (daher das gehupe), was wiederum für korrodierte Kontakte spricht.  Wo kann denn sonst noch das Problem liegen?  Kommt man an die Kontakte vom Kombiinstrument gut ran? Wenn die Wiederstandswerte stimmen sollten, würde das Problem wohl am Kombiinstrument liegen? Ich erwarte, dass die Techniker etwas verärgert reagieren und würde möglichst vermeiden wollen, ihnen unnötige Arbeit zu machen.   Daher wäre ich um jeden Ratschlag dankbar, um den Roadie möglichst schnell wieder auf die Strasse zu bekommen. Vielen Dank!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.693
    • Beiträge insgesamt
      1.606.464
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.