Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Rici

Neue Sitzbezüge

Empfohlene Beiträge

Ich hab diese lemon green innenausstatung, zum glück sieht er ausen nicht mehr so aus :-D, drinne find ich das aber richtig geil...

 

nur auf meinen sitzen sind komische flecken, keine ahnung wo die her kommen (ich seh schon die dämlichen kommentare :-D) und wenn ich die beim frühjahrssputz nicht raus kriege wollte ich mir sitzbezüge holen, gibt es die irgendwo in lemon green, find nix bei ebay, nur andere farben

 

kann man die eigentlich einfach so austauschen, oder sind die bezüge die man da findet nur zum drüber ziehen?

 

 

-----------------

HU: Alpine CDA-9847 R

Amp: Audio System F4-240

Front: SPL Dynamics S 5.2

Sub: Atomic Energy 10s4 - Geschlossen

[ Diese Nachricht wurde editiert von Rici am 27.02.2006 um 13:17 Uhr ]


HU: Alpine CDA 9835 | FS: ETON A1 | HT AMP: STEG AQ 60.2 | TMT AMP: ETON EC 300.2 | SUB: AS X-ion 12 @ BR | SUB AMP: Eton 1502 | Zusatz Bat: Northstar NSB60FT

 

Aber nicht im Smart :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

du kannst jedes Polster einzell im SC bestellen,

kostet auch nicht die Welt. ;-)

-----------------

Smarter Gruß. Michi

Smart & Pure Benziner

ICQ: 282458571 online.gif?icq=282458571&img=21

powered by act-florstadt

Autoteile, Car-Hifi, Tuning

 


Smart ForTwo Pure mit Roadsterantrieb! wird zu Smart Roadster R 101

Smarter Gruß. Der Michi.

Smart & Pulse CDI

ICQ: 282458571 online.gif?icq=282458571&img=21

powered by act-florstadt

Autoteile, Car-Hifi, Tuning

company_name.gif

Der jetzt nur noch den Top Motor vom smartprofi verbaut.

Wenn du kritisiert wirst, dann musst du irgendetwas richtig machen. Denn man greift nur denjenigen an, der den Ball hat.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

mhh... eine gute idee... ich frag mich wirklich wo die flecken her kommen, vieleicht schweis den beim beim sitzen abgibt? keine ahung sieht komisch aus, habt ihr irgendwelche spezial reinigungstipps für mich

 

 


HU: Alpine CDA 9835 | FS: ETON A1 | HT AMP: STEG AQ 60.2 | TMT AMP: ETON EC 300.2 | SUB: AS X-ion 12 @ BR | SUB AMP: Eton 1502 | Zusatz Bat: Northstar NSB60FT

 

Aber nicht im Smart :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn Du genügend Zeit und Geduld hast, kannst Du die Bezüge auch entfernen und in die Waschmaschine stecken, ist auf jeden Fall billiger als neue, sofern der Stoff selbst noch in Ordnung und nicht schon durchgesessen ist. Habe ich mit meinen auch schon mal gemacht. Problematisch sind die vielen Metallringe, mit denen der Bezug an dem Schaumstoffträger befestigt ist. Wenn ich das noch einmal machen würde, würde ich die Metallringe nicht auf- und wieder zubiegen, das ist nämlich eine Sch....arbeit sondern aufschneiden und durch Kabelbinder ersetzen. Das ist mit Sicherheit um ein vielfaches einfacher. Aber das Ergebnis spricht für sich, porentief rein.

 

Evelyn


Nur Offen lässt hoffen!

 

Evile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Evelyn: das ist eine sehr gute idee, besser als der schaum mist... das werd ich machen, muss der sitz dazu raus oder komm ich auch so ran? (kann jetzt nicht nach gucken, kriege meine kugel erst morgen abend wieder :()

[ Diese Nachricht wurde editiert von Rici am 27.02.2006 um 15:25 Uhr ]


HU: Alpine CDA 9835 | FS: ETON A1 | HT AMP: STEG AQ 60.2 | TMT AMP: ETON EC 300.2 | SUB: AS X-ion 12 @ BR | SUB AMP: Eton 1502 | Zusatz Bat: Northstar NSB60FT

 

Aber nicht im Smart :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Weiss ich, wegen des Bremslichtschalters.

Es geht zwar auch im eingebauten Zustand, aber relativ schlecht, weil Du ja dann immer gebückt da stehst. Am besten geht es, wenn Du die Sitze ausbaust und vor Dir auf einen Tisch o. ä. stellst und im Stehen arbeiten kannst. Dazu solltest Du aber auf jeden Fall die Batterie abklemmen, wenn Du Seitenairbags hast, da ansonsten die Lampe im Kombiinstrument leuchtet und diese wegen der Sicherheitsrelevanz nur im SC wieder gelöscht werden kann.

Wenn Du den Rand der Bezüge aus der Führung heraus gezogen hast, geht es daran, die Metallringe, die in reichhaltiger Anzahl vorhanden sind, durchzukneifen. Diese Metallringe werden dann beim zusammen bauen durch kleine Kabelbinder ersetzt. Im Sitzgestell sind die Bezüge ja mit Clipsen fixiert, die vorsichtig herausgehebelt werden können.

Der Ausbau ist hier bei Smart-Basteln im Rahmen eines Sitzheizungseinbaus auch noch einmal beschrieben.

 

Das Ergebnis ist mit Sicherheit besser als die Behandlung mit irgendwelchen Mittelchen im eingebauten Zustand, aber Du brauchst auf jeden Fall viel Geduld!!!

 

Viel Spaß!

 

Evelyn


Nur Offen lässt hoffen!

 

Evile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

naja wenn die sitze rauskommen kann ich wenigstens den teppisch vernünftig reinigen, nimmt zwar viel zeit in anspruch, aber was tut man nicht alles für seine kugel ;-) mal nen vernüntiger frühjahrsputz ;-)

 

seitenairbag? wasn das :? über solch moderne technik verüge ich nicht :-D

 

außerdem ist das klar das man den abklemmt, wurde mir schon bei den tipps zum einbau des amps erklärt

[ Diese Nachricht wurde editiert von Rici am 27.02.2006 um 19:39 Uhr ]


HU: Alpine CDA 9835 | FS: ETON A1 | HT AMP: STEG AQ 60.2 | TMT AMP: ETON EC 300.2 | SUB: AS X-ion 12 @ BR | SUB AMP: Eton 1502 | Zusatz Bat: Northstar NSB60FT

 

Aber nicht im Smart :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sind die Teile wirklich so teuer :roll: 280,-€urosen der Satz :-?

 

 


Gruß Stefan

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wenn du nicht ausbauen willst,

Flecken gehen super mit Rasierschaum raus, außerdem riecht es dann gut im Auto *grins*.

Den schaum auftragedn, dann mit einem feuchten (nicht nassen!) schwamm abwischen.

Gruß smartinchen :roll:


lg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da gibt es aber durchaus geteilte Meinungen dazu, siehe auch hier

Evelyn


Nur Offen lässt hoffen!

 

Evile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.