Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Thaitaxi

Heckscheibenwischer abbauen?

Empfohlene Beiträge

Hey,hab zwar schon die Suchfunktion benutzt,hat mir aber nicht geholfen.

Frage: Wie baue ich den Heckwischer,für die Ewigkeit,aus? Wie bekomme ich das hinterbleibende Loch(und zwar dicht) wieder zu? Die Spritzdüse sollte auch noch ab.Brauche nützliche Anleitung und Tipps,vielen Dank!! :-?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

mußt du einfach nur ausbauen und mit einem Stopfen dafür verschliesen, Stopfen gibt es in jedem Autoteile oder bei mir. ;-)

-----------------

Smarter Gruß. Michi

Smart & Pure Benziner

ICQ: 282458571 online.gif?icq=282458571&img=21

powered by act-florstadt

Autoteile, Car-Hifi, Tuning

 


Smart ForTwo Pure mit Roadsterantrieb! wird zu Smart Roadster R 101

Smarter Gruß. Der Michi.

Smart & Pulse CDI

ICQ: 282458571 online.gif?icq=282458571&img=21

powered by act-florstadt

Autoteile, Car-Hifi, Tuning

company_name.gif

Der jetzt nur noch den Top Motor vom smartprofi verbaut.

Wenn du kritisiert wirst, dann musst du irgendetwas richtig machen. Denn man greift nur denjenigen an, der den Ball hat.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Einfach nur ausbauen,d.h.die Schrauben der Plastikabdeckung(innen Heckscheibe) rausdrehen,Abdeckung abziehen,Wischer raus,Stopfen drauf,Abdeckung wieder anbauen? Das geht ohne Probleme?

Den Stopfen von dir würde ich nehmen,was soll er kosten,ist der aus Plastik oder Metall und auch danach dicht?

Ich weiss viele Fragen!!

Gruss

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie kommt man eigentlich auf die Idee, den Heckwischer abzubauen? Bei mir ist bei feuchter Straße (z.B. nach einem Schauer) die Heckscheibe in Sekunden so verdreckt, das man nichts mehr sehen kann. Dann helfen nur noch Wischer und Wischwasser. Was, wenn dann kein Wischer vorhanden? An der nächsten Tankstelle halten und selbst wischen? Na, viel Spaß dabei! :-?

-----------------

 

CapeSmart.jpg

 


db_image.php?image_id=2142&user_id=25&width=640?no_cache=1273178505

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Weil das Teil einfach nix bringt,wischen nach oben und die Suppe läuft wieder runter,wischen und...,und,..

..dann lieber weg.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na ja, für mich bringt es klare Sicht bei Regen und hochgeschleudertem Siff. Klar, die Montage oben ist nicht das Wahre, vor allem nicht beim Smart, aber immerhin doch besser als gar nichts. Für mich gilt die Fahrsicherheit irgendwie mehr als die Optik. 8-)

 

 


db_image.php?image_id=2142&user_id=25&width=640?no_cache=1273178505

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich könnte auch nicht ohne meinen hinteren Scheibenwischer fahren. da der smart ein Steilheck hat wird ruck zuck das wasser etc hochgeschleudert!

Klar läuft die suppe wieder runter, aber die scheibe ist frei!

Naja Jeder wie er will! :roll:

-----------------

Greetz Tim

ICQ: 222-608-827 online.gif?icq=222608827&img=21

 

PicCube_d0ee81a2c4.jpg

 

Jetzt hat er nen neuen Fismatec-Motor SB2 von der-smarte-Service.

 

 


Greetz Tim

ICQ: 405146114 online.gif?icq=405146114&img=21

 

Mein Neuer:

image00008fv0.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Ich gebe mal zu bedenken:   Soweit ich weiß, sind doch die Birnchen in den Seitenblinkern und im Standlicht vorne identisch (12 Volt, 5 Watt, Glas-Sockel, Typ: W5W) und werden NICHT noch separat beworben/verkauft als "Blinkerbirnen" (was mir auch in all den Jahren nicht bekannt geworden wäre....). Trotzdem sind von den Standlichtbirnchen hier schon so manche defekt gegangen und von den Seitenblinker-Birnchen noch KEINE (in der Summe 39 Betriebsjahre und über 450 000 KM). Gibt es dafür eine Erklärung ? Wenn ja welche ?   Und noch so ein Gedanke als "Gegenargument" gegen das gleichzeitige paarweise Austauschen vom Defekt nur eines Leuchtmittels. Wenn ich schon mit einseitig defektem Leuchtmittel unterwegs bin (oder wegen irgendwelcher zwingender Gründe mit schlechtem Gewissen dabei unterwegs sein MUß), dann ist es doch eher von Vorteil, wenn das verbleibende Leuchtmittel noch möglichst lange intakt bliebe.... Eine möglichst breite Streuung der wahrscheinlichen Rest-Betriebsdauern wäre da doch eher von Vorteil (neben der grundsätzlichen Sparsamkeit, heute eher Nachhaltigkeit genannt).   (Und mal ganz unter uns: Immerhin baue ich ja bei defekten Leuchtmitteln auch bei "ollen" Alltagsfahrzeugen heutzutage NEUE typgleiche Leuchtmittel ein. Früher (als ich gaaanz jung war und das Geld dringendst für ganz andere Herausforderungen brauchte) taten es auch gebrauchte (noch funktionierende) Leuchtmittel aus "Schlachtfahrzeugen" oder vom Verwerter ("für lau"). Hatte da mal  Beziehungen).   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.642
    • Beiträge insgesamt
      1.605.570
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.