Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
smartholic

notlauf, zu hoher ladedruck und drehwinkelsensor

Empfohlene Beiträge

hallo zusammen,

 

ich habe ja vor ca 2 wochen schon mal geschrieben, das mein smart nach ca 60km immer wieder in notlauf gegangen ist, 2 maliges resetten hat nix gebracht, damals hat man ein unterdruckschlauf mit grossem loch als ursache gesehen und diesen ausgetauscht.

 

2 wochen und ca 1000km hats jetzt gehalten!

 

gestern auf heimfahrt wieder notlauf, habe wieder resettet,

 

leistung war wieder voll da ABER

 

mit der schalterei wollts nicht so, vorallem runterschalten als bsp bei 110km/h vom 6. in den 5. da gabs ein ruck und smart brauchte ca. 1 gedenksekunde bis er das gas wieder annahm.

 

in einem gang bleibend, nimmt er gas an wie eh und je!

 

das diagnose gerät hat heut morgen im sc, gemeldet zu hoher ladedruck UND (was letztes mal nicht war)

 

"ist position von drehwinkelsensor"

 

nun wollen sie den sensonr neu anlernen und den turbo auf meine kosten tauschen!!!

 

nun die frage, wenns letztes mal def das loch im unterdruckschlauch war, und bis gestern alles io war, warum jetzt plötzlich turbotauschen?

was hat es auf sich mit der fehlermeldung drehwinkelsensor???

 

gruss roman


G-nosex.gif

 

balztanz... die Leidenschaft die Leiden schaft...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

nachtrag bei einer freien schweizer werkstatt die viele smarts macht hab ich eine offerte

 

1300.- CHF für neuen Lader mit verstärktem kollektor, ölwechsel, ölfilterwechsel kleinmaterial und aller ARBEIT!

 

was meint ihr? kommt auf jedenfall günstiger als im sc oder???

 

smartprofi etc sind für mich keine alternativen, da in der schweiz wohnhaft!!!

 

auf dem lader hab ich dann ohne km 1 jahr garantie!!!

 

bitte schnell antworten, da ich anruf von sc erwarten


G-nosex.gif

 

balztanz... die Leidenschaft die Leiden schaft...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

war ja auch meine frage!

 

die antwort darauf: wenn wastegate nicht mehr korrekt seinen dienst verrichtet, müsste man bei der km zahl (95'000) den lader tauschen, da quasi alles komplett etc.

 

meine frage: "warum lader defekt, wenn zuviel ladedruck" wurd quasi im keim erstickt...


G-nosex.gif

 

balztanz... die Leidenschaft die Leiden schaft...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kann man so nich sagen, wenn der Lader aber weder Risse (innen oder aussen) hat, noch Geräusche ungewöhnlicher Art von sich gibt und die Wastegateklappe noch gängig ist, ist es Blödsinn, diesen zu tauschen. Allenfalls die Druckdose, wenn die Membran drin defekt ist, oder die Ansteuerung, wenn hier ein Fehler ist.

 

Erzählen können die dir viel, wenn der Tag lang is und die meisten glauben's, nach dem Motto: Wenn die Teile doch schon sooooooo alt sind, sind se auch bestimmt kaputt.

Aber ohne was live zu sehen ist auch nur schwer n Urteil zu bilden.

 

Hast du n Chip-Tuning? Denke mal ja, is nämlich eigentlich kein Serienfehler.

Würde mal die Batterie ne Stunde abklemmen und die Schubstange der Druckdose am Lader (Sicherungsblech und 10er Schlüssel lösen) ne halbe Umdrehung verlängern, dann öffnet die Klappe eher und der Ladedruck ist nich mehr so hoch.

Bei der Gelegenheit kannste auch mit ner Taschenlampe den Lader aussen nach Fehlern ableuchten. Wenn du den Auspuff auch noch abbaust kannste ihn auch von innen untersuchen.

 

-----------------

 

 

DER BÖSE icon24_supergrin_ani.gif

sig.jpg

 

 

Das ist ja der ganze Jammer - Die Dummen sind so sicher und die Gescheiten so voller Zweifel.

(Helmut Schmidt)

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Udo_B am 25.01.2006 um 11:51 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

haste mal ein Bild von der Sache Udo? so mit Druckdose und so?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja... hab das Bild genau im Kopf :-D

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi

 

also der fehler drehwinkelsensor dritt bei allen smarts auf da reicht es nur wenn du beim fahren durch ein schlagloch fährst und nicht schaltets, dann registriert das steuergerät einen bewegung im getriebe und speichert dies ab weil du ja nicht schaltets, ist aber nicht tragisch. der sensor hierfür ist zu penibel.

was hilft sind nur als die kabel und kontakte zu prüfen, bissle kontaktspray und klebeband.

 

der fehler steht bei mir auch jedes mal drin wenn mein smart an die diagnose kommt.

 

den ladedrucksensor mal reinigen, hat bei mir auch bissle was gebracht, bevor der turbo getauscht wird. oder den vorschlag vom udo_b.

 

moritz

 

 

 

-----------------

Smart Fortwo Pulse BJ 8/2000 Benziner 40KW, Klimaanlage

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@udo_b

 

ja ich hab ein chip tuning und zwar seit 25'000km (jetz 95'300),

 

riss soll der seit 30'000 auch haben so das center, (die wollten den lader damals schon tauschen, hat aber immerhin bis jetzt gehalten...)

 

lader macht schon pfeiffende geräusche, klingt aber eher so wie damals als die stehbolzen kaputt waren (diese auch schon 3 mal gewechselt)

 

die sache ist, die irgendwann im laufe des tages bekomme ich einen anruf vom sc, dann muss ich wohl entscheiden was zu machen ist.

 

tips wie oben beschrieben, kann man denen wohl kaum geben :(

 

leider hab ich auch kein lift etc um das selber anzugucken, wenn ich zu einer freien werkstatt geh, dann kostet das abermal zaster, dass das einer anguckt (der ggf von smart null dunst hat)

 

ist kacke, dass in der ch keiner so spezialisiert ist wie bei euch in deutschland... (meine jetzt nicht die sc's!!!)

 

gruss


G-nosex.gif

 

balztanz... die Leidenschaft die Leiden schaft...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

laut sc hat lader einen mords riss!

 

jetzt aber mal zur klärung der unwissenheit, wenn lader zu viel ladet, dann sollte ja das mit der schubstange verlängern abhelfen oder?

wenn lader (riss) kaputt ist, warum ladet der dann überhaupt noch?

 

wenn man doch quasi vom defekten turbo spricht, dann hat der aus irgendeinem grund GAR KEIN ladedruck mehr und nicht zuviel

 

hab jetzt sc mal gebeten ein kompressionscheck zu machen, damit ich weiss wo ich stehe, und ob ggf ein neuer moti ebenfalls noch kommt demnächst...


G-nosex.gif

 

balztanz... die Leidenschaft die Leiden schaft...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   (Ich "gieße mal ein wenig Öl ins Feuer"):   Auf die Bemerkung: Laut Wikipedia lag im Raume "Husum" (Nordfriesland, Schleswig-Holstein, Westküste) eine geschlossene Schneedecke nach diesen Ereignissen an 67 Tagen (wenn DAS nur wenige Tage sind ?).   Auf die Bemerkung: Mit einem Leergewicht um die 800 kg (mit Personen und Gepäck dann ca. 1000 kg) finde ich den Smart 450 nun nicht sooo leicht.....(daß es nun auch deutlich schwerer (schlimmer) geht, steht außer Zweifel und beweisen ja viele der neueren Kreationen der Industrie.....).   Auf die Bemerkung: So viel muß man nun gar nicht ausgeben: Habe mal eben für den 450er NEUE Winterreifen aus aktueller fernöstlicher Produktion (aktuelle DOT) bei "Ibäh" recherchiert (135er und 175er / also SERIE): Es ergibt sich ein Gesamtpreis für alle 4 Reifen von 150,42 Euro (incl. Steuer und Versand). Dann noch je nach eigenem Gusto selbst montieren/wuchten (ggf. "Autoselbsthilfe") für geringe Beträge.....   Zur Erinnerung nochmals die Vorgaben des Verordnungsgebers: Mindestprofiltiefe 1,6 mm, keine Risse. Hersteller und Alter sind nicht relevant.   (Ich hatte es schon mal erwähnt: Die hiesige technische Kontrolle (GTÜ) hat in 09/2024 an einem "wolfsburger Qualtätsprodukt" Reifen eines chinesischen Herstellers aus Produktion Ende 2008/Anfang 2009 (gem. DOT, also somit 15 Jahre alt) nach seeehr ausgiebiger Prüfung mit 2 Prüfern (alle 4 Reifen) für VERKEHRSSICHER erklärt (Mindestprofiltiefe deutlich über 1,6 mm, keine Risse). Diese Reifen hatte ich um 2010 herum "geschenkt" bekommen, wären sonst "entsorgt/verschrottet" worden...   Bitte nicht mißverstehen: Natürlich kann jeder nach eigenem Gusto die genannten Mindestanforderungen an die Verkehrssicherheit übertreffen.   Außerdem m.M.: Die Hauptunfallursachen sind doch wohl "unangepaßte" / zu hohe Geschwindigkeiten und zu geringe Sicherheitsabstände. Wenn man sich da mal selbstkritisch fragen und ggf. "zurücknehmen" könnte, wäre doch schon viel erreicht (neben dem hier angesprochenem Reifen-Thema).   Und wie Funman oben schon andeutete: Man kann bei entsprechenden (Wetter-) Lagen das Kfz auch einfach mal nicht benutzen. Glücklich, wer sich das leisten kann.....und nicht los muß, egal bei welchem Wetter. (Daher auch mein weiter oben genannter Tipp, sich hinsichtlich der verwendeten Bereifungen mal bei den örtlichen Einsatzfahrzeugen umzusehen, die bei JEDEM WETTER los müssen, koste es, was es wolle....(es kann um Menschenleben gehen).   Allzeit gute unfallfreie Fahrt wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.477
    • Beiträge insgesamt
      1.602.223
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.