Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Frank37

Geräusch aus dem Motorraum

Empfohlene Beiträge

Hallo und Guten Tag erstmal.

Bin neu hier und dies ist mein erster Beitrag.

Ich fahre einen Smart Benziner, Baujahr 99 mit 65000 km.

Seit ein paar Tagen hört man aus dem Motorraum neben dem "üblichen" Motorgeräusch ein "Klackern" das sich mit der Drehzahl entsprechend ändert. Es klingt nicht metallisch sondern eher wie die heutigen, modernen Dieselmotoren, etwas nach "Kunststoff-Klackern". Ansonsten läuft der Wagen wie immer. Ölverbrauch ist auch unverändert. Hat jemand eine Idee, was das sein kann ???

Danke für eure Hilfe und liebe Grüße !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hydrostößel defekt (falls der smart welche hat, keine ahnung)?

geht das geräusch nach einiger zeit weg oder bleibt es konstant da? aber kann natürlich auch weißgottwas sein.


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hatta zwar Hydros, glaub aber nicht, dass es daran liegt.

Kann ebenso sein, dass die Wasserpumpe den Geist aufgibt. Hatte ich auch schonmal gehört, hört sich dann echt an wie n Diesel :-D

Musste mal den Riemen runternehmen, kurz ohne laufen lassen und hören, ob das Geräusch dann weg ist.

 

-----------------

 

 

DER BÖSE icon24_supergrin_ani.gif

sig.jpg

 

 

Das ist ja der ganze Jammer - Die Dummen sind so sicher und die Gescheiten so voller Zweifel.

(Helmut Schmidt)

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Udo_B am 09.01.2006 um 11:44 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für eure Tipps.

Das Geräusch bleibt immer da, verändert aber

entsprechend der Motordrehzahl auch seine "Klopffrequenz".

Es könnte also durchaus sein, daß es von einem Nebenagregat kommt, daß per Riemen angetrieben wird. Werde das mit dem Riemen mal probieren.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hatte bei meinem CDI auch mal so ein "Störgeräusch". Insbesondere im Leerlauf und bei niedrigen Drehzahlen. War der Lüfter vom LLK, dessen Rahmen/Halterung auf dem LLK aufschlug. Keine Ahnung, ob mir dort irgendwelche Dämpfer weggefault waren oder weshalb es plötzlich anfing. Jetzt sind rundherum schmale Streifen meines damaligen Küchenschwamms dazwischen und seit einem halben Jahr ist Ruhe. Endlich klingt er wieder NUR nach Dieselmotor... :lol:

Wenn Du das Geräusch auch im Leerlauf hast, müsste sich die Quelle ja gut lokalisieren lassen.

 

Gruß

Salzfisch


eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 347.xxx km, Durchschnittsverbrauch 3,9 l/100 km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Die Relais für das Abblendlicht und das Fernlicht sitzen im SAM, siehe diese Seite! Das K6 ist das Relais für das Fernlicht, das K8 das Pendant für das Abblendlicht. Prinzipiell gibt es jetzt zwei Möglichkeiten, entweder die Relais werden nicht angesteuert oder sie ziehen an und die Lichter leuchten trotzdem nicht auf. Hörst Du denn ein Relais schalten und das Abblendlicht leuchtet trotzdem nicht auf oder schaltet das Relais schon gar nicht? Das hört man in Form eines leisen klickens, das vom Relais kommt. Der Motor muss dazu auch gar nicht laufen, es reicht, wenn die Zündung eingeschaltet wird!   Messen könnte man das ebenfalls am SAM, das Steuersignal für das Abblendlicht vom Lichtschalter in das SAM kommt am Stecker N11-9 am Pin 35 an, die Ausgänge in Richtung Scheinwerfer laufen über den Stecker N11-3 über den Pin 6 für die linke Seite und Pin 7 für die rechte Seite, siehe jene Seite!   Dieses Fehlerbild kann auch vom Lichtschalter selbst verursacht werden. Durch die Relaisschaltung im SAM ist der Lichtschalter selbst bzw. dessen Kontakte zwar nicht mehr so stark belastet als im 450er Smart mit ZEE, aber er bleibt natürlich trotzdem eine der Möglichkeiten! 🙂
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.604
    • Beiträge insgesamt
      1.604.742
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.