Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
mk

Radio geht nur bei Zündung an ?

Empfohlene Beiträge

Hallo

Ich habe im Forum schon gesucht und leider nix gefunden.

Geht es daß ich ohne die Zündung anschalte mein Radio spielt ?

So ein Radiostellung im Züdschloss, hatte ich vorher im Passat so.

Dauerplus möchte ich nicht unbedingt .

Danke schon mal

:-?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hast du denn das Serienradio, oder ein Fremdfabrikat?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

beim original-serienradio einfach nochmal den on-knopf drücken, dann spielts ne stunde lang auch ohne zündung. andre radios kann man manchmal in irgendwelchen software-menues so einstellen daß sie sich auch ohne zündung einschalten lassen.

 

 


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

Habe Pioneer DEH-1700 R

nix besonders nur Radio und CD

gruß

MK

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tja, eine Funktion wie bei VW gibts bei den meisten anderen Automarken, unter anderem eben auch bei Smart nicht. Ob das gut ist oder nicht, darüber kann man streiten, in einem Smart gibts dabei dann aber nur die Alternative, dass du das Radio komplett auf Dauerplus hängst. Dabei geht es allerdings dann beim Schlüsselabziehen nicht aus, du musst es jedesmal manuell ausschalten.

 

Üüüühh!!!

Matze

-----------------

Auto: river silver/silberner 2001er smart & pulse CDI

+ streamgreen/silbernes 2004er smart& pulse cabrio

Hifi: Alpine, Andrian Audio, Zapco, Atomic und SPL Dynamics

dB-Drag: Deutscher Vizemeister Street 2002 & 2003 & ESPL 2004

Deutscher Meister Street A 2004 & 2005

 

Sig_Smart.jpg Sig_Crazy.jpg Sig_Doorboard.gif

 

Unser Reisebericht USA2005 online auf www.janaundmatze.de

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

Danke

ich werds überleben, nur ich dachte das ist Standard

Ok dann halt nur mit Zündung.

Nochmals dank an alle

mk :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist das nur bei den alten Smarts so (habe einen 99er)? Bei mir läuft das Radio auch ohne Zündschlüssel. Wenn ich den Motor abschalte, geht zwar auch das Radio aus, aber nach einem Druck auf den ON-Knopf läuft es wieder, auch ohne Dauerplus.

-----------------

 

CapeSmart.jpg

 


db_image.php?image_id=2142&user_id=25&width=640?no_cache=1273178505

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

so kenn ichs auch von den original smartradios, beim 98er smart von meiner mam und dem 02er cabrio mit soundsystem meiner freundin. mag sein daß das nicht bei allen so ist, ich kenns aber nur so.

 

 


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@MadMike: Wie dieselbub geschrieben hat, ist das nur bei den Originalen Radios so. Sollte es sich bei deinem Radio um ein Fremdradio handeln, schreib doch mal was es ist, das wäre nämlich eine spezielle Funktion des Radios, welches beim separaten Einschalten das nicht aktivierte Zündungsplus "ignoriert"...

 

Kann mir gut vorstellen, dass es sowas gibt, auch wenn ich das jetzt konkret von keinem Radio kenne... aber man kann eben net alle Funktionen von allen Radios kennen ;-)

 

Üüüühh!!!

Matze

-----------------

Auto: river silver/silberner 2001er smart & pulse CDI

+ streamgreen/silbernes 2004er smart& pulse cabrio

Hifi: Alpine, Andrian Audio, Zapco, Atomic und SPL Dynamics

dB-Drag: Deutscher Vizemeister Street 2002 & 2003 & ESPL 2004

Deutscher Meister Street A 2004 & 2005

 

Sig_Smart.jpg Sig_Crazy.jpg Sig_Doorboard.gif

 

Unser Reisebericht USA2005 online auf www.janaundmatze.de

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei allen Grundig und Blaupunkt-Radios kann man das Ganze meines Wissens so anschließen, dass das Radio auch ohne Zündung weiterläuft, sich dann aber nach einer teilweise einstellbaren Zeit automatisch abschaltet.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Pille673, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:     Habe mir eben nochmal hier im Fundus vorhandene "Schiebeclips" angeschaut und mich erinnert, wie ich vor Jahren wegen Rostvorsorge und Abbau der Weichplastik-Schweller-Außenverkleidung vorgegangen war (die "Schiebeclips" selbst sind m.E. nicht verschieblich):   In Unkenntnis der Befestigung (der Schwellerverkleidungen) habe ich Front- und Heckpanels und die Unterbodenverkleidungen komplett abgebaut. Danach die Innenkotflügel entfernt. (alle "schwarze" Spreizniete entfernt...).   Beim "Erkunden" der Befestigungen der Schwellerverkleidungen habe ich dann 2 der weißen "Schiebeclips" zerstört/abgebrochen... Ich hatte auch länger überlegt, was die Konstrukteure bewogen haben könnte, die vorgefundene Lösung zu wählen und zu realisieren.... Durch "Handling"-Probieren mit den Weichplastik-Schweller-Verkleidungen an den "Schiebeclips" bin ich zu der Erkenntnis gelangt, daß gerade so genügend Platz ist, die Verkleidung seitlich in deren Langlöchern hin- und herschieben zu können und mit ein wenig Verbiegen der relativ "weichen" Verkleidungen zunächst 2 der Clips "auszuhängen", die beiden anderen lassen sich ja dann durch Verschieben relativ leicht aushängen. Die "Herausforderungen" waren für mich die Unkenntnis der Befestigung und die doch beachtliche Menge an Schmutz/Straßendreck, die sich im Laufe der Jahre dort (unbemerkt) ansammelt, das "leichte seitliche Verschieben" behindert und wohl ein gutes/dauerhaftes "Feuchtbiotop" darstellt, welches der zügigen Korrosion an diesen Stellen förderlich ist.   Ich wüsste jetzt nicht, wie man ohne Abbau der Schwellerverkleidungen (alle paar Jahre) dem Schmutzeintrag wirklich begegnen könnte und auch sinnvolle Rostvorsorge an diesen Stellen betreiben könnte....   Aber Achtung: Ich bin Laie und kann mit meinem Vorgehen und Einschätzungen auch völlig falsch liegen.....(Evtl. haben die Konstrukteure ja auch vorgesehen, bei der Demontage auch die Zerstörung der Clips hinzunehmen und die dann grundsätzlich neu zu nehmen. Aber wozu dann die Lösung mit den Langlöchern und unterschiedlichen Seiten offen ? Und was machen Schrauber in fernen Ländern bzw. wenn diese Ersatzteile "entfallen" sollten und nicht mehr lieferbar sind ? Keine Ahnung ! Aber naja, eine Lösung wird man als "Bastler" auch dann finden...).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.887
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.