Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
möma

Garantieverlängerung auch beim zweiten Besitzer gültig??

Empfohlene Beiträge

 

Hi,

 

eine Frage an alle Smartianer, die eine Garantieverlängerung abgeschlossen haben:

 

Für die Tochter meiner Lebens(abschnitts)partnerin bin ich gerade dabei, bei euch in Deutschland ein gebrauchtes Smart Cabrio (2nd Generation) zu kaufen.

 

1. ist die Garantieverlängerung auf den nächsten Besitzer übertragbar?

 

2. gilt die Garantie europaweit (zumindest Österreich ;-) ) ?

 

3. muß man für die nötigen Service in das SC fahren, wo die Garantie abgeschlossen wurde oder kann jedes europaweite SC angefahren werden?

 

Bitte lest mal nach, da dies "das berühmte Zünglein an der Waage" ist, welches Cabrio wir kaufen werden - Danke :)

 

 

-----------------

 

einzelbild.php?id=69197&quality=80&maxpixel=800&identifier=551a7968a4

 


 

moema_neu_050408.jpg

coolsmiley.php?id=2185 möma's smarte Webseite mit Anleitungen für alle 42-Baureihen als PDF zum Download --> klick !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke schon, schliesslich wird die Garantie ja für den Wagen abgeschlossen, und nicht auf den Fahrer speziell.

 

Ich denke das Du in jedes SC fahren kannst. Das ist bei der Werksgarantie ja auch so. Stell Dir mal vor Du ziehst von Berlin nach München, da müsstest Du ja immer einige Meter fahren für ne Garantieleistung.

 

Merke : das erste Auto schätzt man am meisten wenn es selbst bezahlt wurde.

 

Grüße

Christian

-----------------

nicht die Großen fressen die Kleinen, sondern die Schnellen die Langsamen

bannerprinzupload.jpg

 


I never go out, without my dragon...

 

bannerprinzupload.jpg

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Garantie muss auf den folge Besitzer umgeschrieben werden und danach bedarf es einer Zustimmung der Versicherung.

Als erstes ist bei einem Schaden immer der Verkäufer der Versicherung zu kontaktieren und der entscheidet dann wo der Schaden repariert werden kann.

 

Also bei mir war es so:

Garantieverlängerung über das SC Oberhausen, Reparatur im SC Essen. SC Essen stellt dem SC Oberhausen die Reparatur in Rechnung und das SC Oberhausen rechnet mit der Versicherung ab.

-----------------

timobanner.jpg

    spritmonitor.de ICQ-Nummer: 290-210-058 online?icq=290210058&img=2

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

ich kann meinem Vorredner nur bedingt zustimmen: In meinen Versicherungsunterlagen (je nach Anbieter kann es natürlich Unterschiede geben) stand explizit, daß die Versicherung automatisch bei Fahrzeugverkauf auf den Folgebesitzer übergeht.

 

Des Weiteren standen dort auch detailliert der Versicherungsumfang (Turbolader ja, Schalldämpfer nein etc..).

 

Also empfehle ich dir, dich beim Verkäufer über die Versicherung und die Bedigungen selber schlau zu machen, da es (wie so oft) im Markt grosse Unterschiede gibt.

 

Gruß

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich kann Timo auch nur bedingt zustimmen.

 

Meine Anschlussgarantie wurde im SC Essen gekauft und Leistungen habe ich überall ohne Kontakte des ausführenden SC zum SC Essen bekommen.

 

Außerdem hat sich die Anschlussgarantie automatisch beim Verkauf auf den neuen Besitzer übertragen.

-----------------

Gruß. Der Mirco.

Der jetzt keinen Smart mehr fährt...

 

ICQ:333184923

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie gesagt bei mir steht es drin das die Versicherung umgeschrieben werden muss und es dazu der Zustimmung dieser bedarf.

-----------------

timobanner.jpg

    spritmonitor.de ICQ-Nummer: 290-210-058 online?icq=290210058&img=2

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe ich bei Anschlussgarantie des Peugeot meiner Mutter auch gesehen. Da gibt es extra Felder für Folgebesitzer.

 

War bei meiner Smart-Anschluss nicht der Fall!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 05.01.2006 um 11:32 Uhr hat Mirco-Smart geschrieben:
Habe ich bei Anschlussgarantie des Peugeot meiner Mutter auch gesehen. Da gibt es extra Felder für Folgebesitzer.

 

Siehste! ;-)

-----------------

timobanner.jpg

    spritmonitor.de ICQ-Nummer: 290-210-058 online?icq=290210058&img=2

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Und ja, Funman kennt meine Meinung dazu, das Thema hatten wir schon mehrfach.....   Aber nochmal für die neuen Forenmitglieder: Hier hatte ein "oller" Smart 450er cdi im Jahr 2016 einen völlig unverschuldeten Auffahrunfall "hart" am technischen (und wirtschaftlichen)  Totalschaden erlitten (Hecktreffer hinten links auf Tridion-Zelle mit Achs-Schaden und gesundheitlichen Personenschäden.....). Reparatur bei Mercedes-Benz in Hamburg nach nochmaliger Begutachtung/Vermessung im teilzerlegten Zustand (auch durch von mir beauftragten EXTERNEN UNABHÄNGIGEN GUTACHTER).   Zu meinem Erstaunen hat die Marken-Werke paarweise am Fahrzeug verbaute SICHERHEITSRELEVANTE TEILE nur einseitig gegen NEU ersetzt......   Ich habe sowohl bei der Marken-Werke, als auch bei "meinem" Gutachter, als auch bei einer NACH der Reparatur beim TÜV-Nord vorgezogenen sofortigen neuen TÜV-Hauptuntersuchung meinen Unmut und meine Zweifel an der Richtigkeit der Repa (SICHERHEITSRELEVANTE TEILE NUR EINSEITIG ERNEUERT) geäußert: Alle 3 "Institutionen" kamen unabhängig voneinander zu der Aussage: Die Reparatur wurde fachlich korrekt und sicherheitstechnisch einwandfrei und ZEITWERTGERECHT ausgeführt. Einseitiger Ersatz war/ist KEIN GRUND ZUR ERFOLGREICHEN REKLAMATION.   So weit zum Thema:   Aber natürlich habe ich auch die Meinung: Sollte ich ein älteres Fahrzeug für eine Weltumrundung bzw. einen "unbedingten" alltäglichen Einsatz vorbereiten/aufbereiten wollen, hätte ich auch andere/höhere Maßstäbe..... Hier sind jedoch "Alters-Ruhestand", Lust/Spaß/Zeit zum Basteln und eine "Auswahl im Fuhrpark" vorhanden. Bei Ausfall/Stillstand eines "ollen" Fahrzeuges kann man "ein anderes" nehmen. Paradiesische Zustände.....   Jeder wie er mag. Mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.496
    • Beiträge insgesamt
      1.602.484
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.