Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Flitzpiepe

Seltsame Geräusche aus dem Scheinwerfer?

Empfohlene Beiträge

wieder herhol!

 

Da mir der Kollege nicht antwortet, habe ich mal selber nachgeforscht.

 

Hier die Antwort von Bosch:

 

"Sehr geehrter Herr XXXXXX,

 

aus der Stückliste der Scheinwerfer 0 301 169 202 und 201 geht die Ersatzteilnummer der Stellmotoren 0 307 853 303 hervor.

Laut meinen Angaben müßten Sie diese auch im freien Handel beziehen können.

 

Mit freundlichen Grüßen / Best regards"

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von rollerchaot am 14.08.2006 um 13:27 Uhr ]


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

meiner auch. und es nervt! und ich muss zum tüv diesen monat. :-x

@rollerchaot: gibts da unterschiede zwischen den neuen scheinwerfern und den alten? welche hast du? ist das die selbe teilenummer? bräuchte dann nämlich einen neuen stellmotor für die neuen scheinwerfer.


130320091703a.jpg

NEVER FORGET

image_102006_1.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin Moin!

 

Meiner Macht jetzt auch wieder Musik auf beiden Seiten. :roll:

Wäre super wenn mir einer ne kurze Einbauanleitung + Bezugsquelle (Hersteller) für den Motor nennen könnte.

-----------------

Smarte Grüße

Carsten

15.gifspritmonitor.de14.gif mit dem guten 95er billigsuper

________________________

ignorelevel3.gifNightruner, MK-Smart ignorelevel3.gif

 


Smarte Grüße Carsten

15.gifspritmonitor.de14.gif mit dem guten 95er billigsuper________________________ignorelevel3.gifNightruner, MK-Smart ignorelevel3.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, zähle nun auch zum erlauchten Kreis der "defekten Stellmotor"-Besitzer.

Was ist denn da eigentlich kaputt? Da der Motor ständig dreht, kann ja nicht er selbst, sondern wohl nur die Steuerung kaputt sein? Was hat die wiederum mit dem (defekten) Einrasten am Scheinwerfer zu tun?

Also ich raffs nich.... :roll:

 

 

Gruß

Thomas


smart - Nur für Verrückte - Eintritt kostet den Verstand - Nicht für jedermann ! (teilw. Hermann Hesse)

spritmonitor.deBenziner, 698ccmrms2.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 09.09.2006 um 20:04 Uhr hat ServoWaiting geschrieben:

Was ist denn da eigentlich kaputt? Da der Motor ständig dreht, kann ja nicht er selbst, sondern wohl nur die Steuerung kaputt sein? Was hat die wiederum mit dem (defekten) Einrasten am Scheinwerfer zu tun?

Also ich raffs nich.... :roll:


 

Na dann lasse ich dich nicht im Dunkeln.

 

Die Position des Motors wird über eine Spannung geregelt, die du dem Motor über den Drehschalter für die Höhe neben dem Lenkrad gibst (ich meine mich zu erinnern, daß +5 Volt eine "Nullstellung" bedeuten und durch Weiterrasten des Schalters die Spannung immer weiter absinkt). Der Motor registriert die auf der Steuerleitung anliegende Spannung und fährt dementsprechend den Stellhebel aus/oder ein und senkt oder hebt dadurch den Reflektor.

 

Da nun in dem Motor der Regelkreis für die Höhe defekt ist, fährt er bei eingeschaltetem Licht immer hoch und runter, da er nicht weiß, wo er steht bzw. eine falsche Info über den aktuellen Stand (nicht den durch den Autofahrer vorgegebenen Stand) erhält.

 

Ergo: Neuer Motor -> Neues Glück.

 

Gruß.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kann mir dann vielleicht jemand sagen wo ich die Stecker finde um die Mototren still zu legen??? Hoffe das geht ohne Pannelabbau....

-----------------

Smarte Grüße

Carsten

15.gifspritmonitor.de14.gif mit dem guten 95er billigsuper

________________________

ignorelevel3.gifNightruner, MK-Smart ignorelevel3.gif

 


Smarte Grüße Carsten

15.gifspritmonitor.de14.gif mit dem guten 95er billigsuper________________________ignorelevel3.gifNightruner, MK-Smart ignorelevel3.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke Olly, jetzt hab ich's auch kapiert!

 

 

Gruß

Thomas


smart - Nur für Verrückte - Eintritt kostet den Verstand - Nicht für jedermann ! (teilw. Hermann Hesse)

spritmonitor.deBenziner, 698ccmrms2.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 11.09.2006 um 13:57 Uhr hat CPR2000 geschrieben:
Kann mir dann vielleicht jemand sagen wo ich die Stecker finde um die Mototren still zu legen??? Hoffe das geht ohne Pannelabbau....

-----------------
Smarte Grüße

Carsten




 

Hallo,

 

der Stecker geht von hinten an den Scheinwerfer. Bei meinem (BJ 99) ist das ein länglicher, an den Ecken abgerundeter Stecker mit 3 Leitungen.

 

Den einfach abzuklemmen ist natürlich nicht meine Empfehlung. Spätestens beim nächsten §29 ("Tüv", "Dekra", etc.) kanns dich raushauen.

 

Gruß.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

eben wegen tüv brauche ich nen neuen motor weils mit abklemmen eben schiefgehen könnte. wie is denn das nun mit der teilenummer? ist in oldlinern/newlinern der selbe motor trotz verschiedenen scheinwerfern? wäre für schnelle hilfe dankbar, da ich im september hinmuss und das endlich geregelt haben will!

 

 


130320091703a.jpg

NEVER FORGET

image_102006_1.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, gebrauchten Scheinwerfer rein, fertig.

Jetzt ist wieder Ruhe.

 

 

Gruß

Thomas


smart - Nur für Verrückte - Eintritt kostet den Verstand - Nicht für jedermann ! (teilw. Hermann Hesse)

spritmonitor.deBenziner, 698ccmrms2.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

so. einfach garnix machen und er ist wieder still.smart eben. entweder drauf hauen oder nix machen und dann abwarten und ab gehts. :-D

 

 


130320091703a.jpg

NEVER FORGET

image_102006_1.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist doch toll, wie genau smart seine Bauteile produziert (Fertigungstiefe heißt das, glaub ich): 4 Wochen nach dem rechten Stellmotor rattert nun der linke. Seltsamerweise funktioniert aber noch die Höhenverstellung, also lass ich's rattern. Der Defekt muss in der Tat in der Elektrik liegen, denn er rattert nicht im Leerlauf (1000upm), sondern nur bei höheren Drehzahlen, nehme an wenn die Bordspannung ein wenig steigt.

 

 

Gruß

Thomas

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von ServoWaiting am 18.10.2006 um 17:26 Uhr ]


smart - Nur für Verrückte - Eintritt kostet den Verstand - Nicht für jedermann ! (teilw. Hermann Hesse)

spritmonitor.deBenziner, 698ccmrms2.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich war gestern wegen dem gleichen problem im sc. dort hat man auf verdacht den lichtschalter gewechselt (auf kulanz) und gesagt es sei nun in ordnung. bin dann nach 3 minuten wieder rein, weil das rattern der scheinwerfer immer noch zu hören war. der servicemeister hat sich das nochmal angesehen und gemeint dass der scheinwerfer ausgetauscht werden muss. da die anschlussgarantie dies nicht bezahlt empfiehlt er den kunden immer, gar nichts zu machen, da die leuchtweitenregulierung eh keiner benutzt und dies den tüv angeblich auch nicht interessiert.

momentan gibt mein scheinwerfer auch ruhe, die frage ist nur wie lange.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schließe mich dem Kreis der kaputten Stellmotoren an - auch beide Seiten auf einen Schlag. Das kann doch nicht sein, dass die ohne Grund kaputt gehen!? Ich habe bei diversen Bosch Service Points angerufen und die machen sich jetzt schlau, ob es möglich ist den Stellmotor zu beziehen oder ob es nur über smart möglich ist... Kriege Montag zumindest schon mal eine Antwort von einer Werkstatt... Bin gespannt!!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Ich habe bei diversen Bosch Service Points angerufen und die machen sich jetzt schlau, ob es möglich ist den Stellmotor zu beziehen oder ob es nur über smart möglich ist... Kriege Montag zumindest schon mal eine Antwort von einer Werkstatt... Bin gespannt!!

 

Hallo,

 

viel einfacher: Lies doch einfach mal den ersten Beitrag auf der zweiten Seite (also dieser Seite). Und voilá. Da ist deine Antwort.

 

Gruß.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok, meine Telefonate mit verschiedenen Bosch Car Service Werkstätten hat ergeben, dass es für den Facelift keinen Verstellmotor einzeln zu kaufen gibt, sondern nur als komplettes Modul mit dem Scheinwerfer... Heißt wohl, dass ich doch in den sauren Apfel beißen muss und im SC die 451,13€ bezahlen muss für die Reparatur...

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wird das denn überhaupt von der Gebrauchtwagengarantie abgedeckt? Da steht das nicht direkt drin, höchstens "Servomotoren" könnte passen ...

 

Ich soll das trotz Garantie bezahlen, 220 EUR !

 

Gruß,

Patrick

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Leute

 

Habe 2 Facelift scheinwerfer ohen stellmototren. aknn mir jemand ssagen ob die vom oldi auch passen oder ich mir irgendwoher neuen besorgen kann. Danke

 

 

 

 

-----------------

ay00hq5hcczjcmi6q.bmp

 

 


bflojhvklbype517f.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich liebe dieses Forum,

 

auf jedes Problem findet man hier schnell eine Antwort!

 

Frage: Habe jetzt auch dieses Brummen im Scheinwerfer. Ist es egal, ob ich bei Ebay nen Coupe oder Cabrio Scheinwerfer vom Facelift bestelle?

 

Oder hat mittlerweile jemand NUR den Stellmotor für das Facelift Modell irgendwo bestellen können?

 

 

Habe selbst Cabrio 2002.

 

Gruß

qm666

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.