Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
ZoMtEc

Alpine Navi INA 333 R in den ForFour

Empfohlene Beiträge

Hey Leute,

 

ich brauch mal ein paar Infos zum einbau von Fremdnavis in den ForFour...

 

Jetziges Radio: RADIO FIVE!

 

Wollte mir wohl ein INA333R zulegen...

 

Und ja, der brauch ja noch ein paar zusätzliche Leitungen...

 

In der Anleitung steht etwas von...:

- Geschwindigkeitssensor (Grün/Weiß)

An VSS anschließen (digital oder analog 0V - 3V).....

....* Wenn die Anschlüsse des Fahrzeugs nicht dem ISO-Typ

entsprechen oder wenn sie dem ISO-Typ entsprechen,

aber nicht mit dem Geschwindigkeitssensoranschluß auf

der Fahrzeugseite des ISO-Anschlusses ausgestattet sind,

stellen Sie mit dem mitgelieferten

Geschwindigkeitssensorhilfskabel eine Verbindung zum

Geschwindigkeitssensorkabel des Fahrzeugs her.

WO? WAS? WIE?

 

- Dimmer-Kabel (Orange) müsste ja vorhanden sein... jedenfalls funzt das dimmen mit meinem Radio Five ;-)

 

- Parkbremsenleitung (Gelb/Blau) was ist das? und wofür? und wo find ich das?

 

... zum Thema Speedimpuls ist hier schon öffters das wörtchen CAN-BUS gefallen... (KANN GERN AUF DIE 149 € VERZICHTEN) ist der notwendig um ein Speedimpuls abzugreifen? Oder krieg ich das signal von irgendwo? ...falls ein CAN-BUS her muss: Worauf muss ich da achten? Nächste Woche wird Benz gegen Audi getauscht und vorher das alte Clarion ausgebaut... da müsste doch auch ein CAN-BUS Adapter über sein oder? Könnte der funktionieren? Wovon ist das abhängig? Und zu guter letzt frag ich mich ncoh wo der CAN-BUS Adapter überhaupt angeschlossen wird... :-D

 

Viele Fragen schreien nach noch mehr Antworten ;-)

Hoffe ihr könnt mir helfen!

 

Danke schonmal ;-)

 

Grüüße Timo


44signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Geschwindigkeitssignal:

da kann ich Dir nicht helfen, da ich nur weiß wie es im 42 abgegriffen wird. Dort jedenfalls ohne CAN-Bus-Interface ab Baujahr 2001 direkt am Tacho PIN 11 möglich.

Dazu kannst Du aber mal Michael Papenburg fragen, der sollte sich damit auskennen.

 

Dimmer:

müsste eigentlich am Originalanschluß abgreifbar sein, ansosnten kann man alternativ auch einfach eine Leitung von der normalen Fahrzeuginstrumenten beleuchtung abgreifen.

 

Parkbremsenleitung:

diesen Anschluß immer gleich auf Masse legen! Dieser Anschluß soll nur bewirken, daß man bei nur bei stehendem Fahrzeug (also mit angezogener Handbremse) mit dem Navi herum spielen kann. Ich habe dies bei meinem Alpine-Navi im Passat ebenfalls gemacht.

 

-----------------

Bis denne Euer Chaoti

ICQ: 236618632 online?icq=236618632&img=9

aktueller Verbrauch:spritmonitor.de

 


Kids in the BACK SEAT may cause ACCIDENTS
ACCIDENTS in the BACK SEAT may cause Kids
So,...... NO BACK SEATS = NO ACCIDENTS !!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Chaoti...

 

Ah hat mich schon ein wenig gewundert mit der Handbremse! Danke für die Info(s) :-D

 

Werd Michael Papenburg mal kontaktieren aber der ist sicher erst morgen wieder erreichbar...

 

Das mitm Dimmer dachte ich mir schon ;-)

 

Also wer noch Infos zum Geschwindigkeitssignal beim ForFour für Fremdnavis hat: Bitte melden! ;-)

 

Danke ;-) Grüüüüße Timo

 

 


44signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Servus, ich möchte euch meine Lösung vorstellen was bei unserem Smart die starken Vibrationen verursacht hat. Ich bin selber KFZ Meister und meine Frau liebt ihren 451 Cabrio CDI 45 PS. Die Theorie mit dem AGR Ventil passt nicht und verursacht auch nicht das Problem, da es nur im Teillastbereich arbeitet und nicht beim beschleunigen.  Motorlager habe überprüft und sind optisch in Ordnung. Normalerweise besitzen viele Dieselmotoren heutzutage ein sogenanntes Zweimassenschwungrad.  Der Smart besitzt sowas nicht. Sondern eine Torrosionsgedämpfte Mitnehmerscheibe. Ich Habe jetzt die Kupplung erneuert. Beim begutachten der Kupplung war eine Feder von der Druckplatte gebrochen. Es sind insgesamt 3. Bei der Mitnehmerscheibe ist eine Torrosionsfeder gebrochen. ( Wenn ihr Bilder sehen wollt, einfach melden.) Unser Smart läuft jetzt wieder ruhig.  Durch Vibrationen ist sogar eine Klimaleitung am Kompressor gebrochen. Die habe ich im gleichen Zug mit erneuert. Viele Grüße Bei Fragen dazu einfach melden.    
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.585
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.