Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
hoffigr

Bericht über Smart mit Erdgas-, Elektro- und Hybrid-Antrieb

Empfohlene Beiträge

In der Auto/Straßenverkehr von heute (14.12.05) ist ein ausführlicher Bericht über diese Antriebskonzepte.

 

Alle schon eingebaut und getestet. Mit Preisangaben...

 

Habs mal gescannt und online gestellt:

 

Seite1

 

Seite2

 

Hoffi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich sags ja, Diesel-Hybrid und Benzin-Hybrid.

Aber das ist ganz und gar nicht neu. Smart hat das 2001 oder 2002 schonmal probiert. Wieder selbes Ergebnis:

- verbesserte Beschleunigung - nicht unwichtig beim cdi

- kein Schaltnicken/Schaltpausen/Zugkraftunterbrechung mehr

 

Und was war noch ein Ergebnis:

Nie in Serie gekommen... und so wird es auch bei den vorgestellten Fahrzeugen wohl sein :(


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 14.12.2005 um 12:44 Uhr hat RPGamer geschrieben:
Ich sags ja, Diesel-Hybrid und Benzin-Hybrid.

Aber das ist ganz und gar nicht neu. Smart hat das 2001 oder 2002 schonmal probiert. Wieder selbes Ergebnis:

- verbesserte Beschleunigung - nicht unwichtig beim cdi

- kein Schaltnicken/Schaltpausen/Zugkraftunterbrechung mehr



Und was war noch ein Ergebnis:

Nie in Serie gekommen... und so wird es auch bei den vorgestellten Fahrzeugen wohl sein :(

 

Abwarten... irgendwie muss ja Smart neue Akzente setzen. Die Start-Stop-Automatik wird für ein Stadt-Auto Pflicht werden...

Aber die ganze Technik muss ähnlich dem Prius einwandfrei funktionieren, um zum Erfolg zu werden.

Es dürften einige bereit sein etwas mehr für das Auto zu zahlen und dafür ein umweltfreundliches aber vor allem ein sparsames (Stadt-)Auto zu haben. Vieviel mehr kommt wohl auch auf die Veränderungen an.

 

Und dann "schnell" noch die typischen Smart-Schönheitsfehler* ggf. gegen Aufpreis beseitigt und schon wird es was mit der Zukunft für Smart (und der Fachpresse). Denn man will ja auch die kritischen Nicht-Smartfahrer anlocken und nicht gleich in das Smart-Schema pressen.

 

 

 

* Schönheitsfehler (unvollständig aber relativ kostengünstig zu ändern)

 

-Wegfahrsperre einfacher (erleichtert das Umsteigen für Nicht-Smartfahrer)

-Kindersicherheit (Standard-KindersitzAirbag(-abschaltung))

-Sitzverstellung (Beifahrer)

-Lenkrad verstellbar oder Sitz Fahrersitz in der Höhe verstellbar

-asphärische Außenspiegel

-Griffmulde für die Heckscheibe

-Fensterheber(taster) für Beifahrerseite

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von AndyOhneSmart am 14.12.2005 um 13:28 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter sven_domroes, sehr geehrte Forengemeinde !   @sven_domroes   Habe diesen Faden nochmals in Gänze durchgelesen. Mein Beileid zu dem mutmaßlichen Pleuel-Fußlager-Schaden.   Dazu meine Überlegungen: Unlängst gab es hier einen Faden, in welchem ein kundiger Schrauber (der sonst u.a. bestimmte ältere Motorräder aus fernöstlicher Fertigung restauriert) einen Motorschaden an einem Smart 451 (54 PS) "obenrum" diagnostiziert und behoben hat (vorher bei MB-Fachwerkstatt gewesen). Ich finde, daß der Faden gut geschrieben und auch reichlich gut bebildert ist, halte ihn deshalb auch für "lesenswert" /falls dies n.n. geschehen sein sollte: Titel: "smart four 2 von 2012 100tsd-km mit sporadischen Motoraussetzern".   Darin ist m.M.n. sehr gut zu sehen, zu welchen "Übelständen" die "moderne Abgasreinigung" und die von den Entwicklern favorisierte Technik (Abgasrückführung) bei mutmaßlichem dauerhaftem Kurzstreckenbetrieb und mangelhafter Wartung/Service führen kann.....und wie man dies mit entsprechendem Aufwand wieder instandsetzen kann..... (Stichworte: "Ansaugtrakt zugeschmoddert/verkokt").   Ist natürlich fernab jeder Wirtschaftlichkeit....aber man ist ja hier auch irgendwie auch im "Hobby-Bereich".   Und zu der Bemerkung:   Aus dem bisher "Geschriebenem" glaube ich entnehmen zu können, daß doch das nötige Können und auch die sonstigen Rahmenbedingungen (Zeit, Lust, Platz u.ä.m.) vorhanden sein dürften. Wäre da nicht eine Demontage des Motors und eine Zerlegung desselben mit Diagnose des mutmaßlichen Pleuelfußlager-Schadens möglich/sinnvoll ? (Ich kann mir vorstellen, daß eine Teil-Instandsetzung des Kurbeltriebs bei Selbst-Anlieferung des "sauberen und nackten" Rumpf-Blockes (also nur Kurbelgehäuse mit Kurbelwelle und Pleuel) in einem entsprechenden Fachbetrieb (qualifizierter Motorenbau) gar nicht sooo aufwändig (Arbeit) und dann sooo aufwendig (Finanzen) sein könnte. Da bin ich aber aktuell nicht wirklich im Thema (also was so etwas heute kostet), habe so etwas lange nicht machen/instandsetzen lassen.....(Aber war früher auch schon so: Für einen entsprechend genauen Kostenvoranschlag möchten die Handwerker das "Objekt" gern selbst sehen/vermessen (was ich auch sehr gut verstehen kann)).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.309
    • Beiträge insgesamt
      1.599.618
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.