Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
keton

Speed Limiter Model For2 2005

Empfohlene Beiträge

Hallo

war kürzlich beim tunen, und dort wurde mir mitgeteilt, daß ich zur Zeit noch mit den 135 km/h leben müßte, da bei den neuen Modellen der Limiter nicht mehr über das Steuergerät deaktiviert werden kann, wißt Ihr zufällig eine Lösung

freundliche Grüße Keton

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nunja, ich würde sagen, dann bist du bei einem fachlich inkompetenten Tuner gelandet.

Was du beschreibst, ist absolut richtig, mit diesem Problem hatten alle Tuner mal zu kämpfen. Aber eigentlich alle seriösen haben das innerhalb kürzester Zeit problemlos in den Grff bekommen.. insofern würde mich doch interessieren, bei wem du denn da chippen lassen hast?

 

Üüüühh!!!

Matze

-----------------

Auto: river silver/silberner 2001er smart & pulse CDI

+ streamgreen/silbernes 2004er smart& pulse cabrio

Hifi: Alpine, Andrian Audio, Zapco, Atomic und SPL Dynamics

dB-Drag: Deutscher Vizemeister Street 2002 & 2003 & ESPL 2004

Deutscher Meister Street A 2004 & 2005

 

Sig_Smart.jpg Sig_Crazy.jpg Sig_Doorboard.gif

 

Unser Reisebericht USA2005 online auf www.janaundmatze.de

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi es ist nicht mehr möglich die Drossel zu löschen ! (wurde mir von Mercedis Mitarbeitern berichtet) :cry: :cry: :cry:

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

die Tatsache, daß der Limiter zur Zeit nicht mehr deaktiviertwerden kann, wurde mir eigentlich von mehreren Tuner in Wien unabhängig von einander erzählt

gruß Keton

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Durch Vibrationen zerstörte Lötverbindungen, die mit bleifreiem Lot hergestellt wurden, sind ein altbekanntes Problem. Wenn wir im Reparatur-Cafe bei elektronischen Geräten Kontaktprobleme haben, dann sind diese in mehr als 99% durch gebrochene Lötstellen verursacht, die mit bleifreiem Lot hergestellt wurden. Das bleifreie Lötmaterial ist deutlich spröder als das bleihaltige. Auf jeden Fall das alte Lot entfernen und dann neues Lot aufbringen. Und nach dem Neu-Verlöten alle Flussmittelreste mit Isopropanol entfernen. Wer noch Sn60Pb40-Lot zur Verfügung hat, am Besten dieses verwenden. Ich bin froh, dass ich, als das bleihaltige Lot noch frei erhältlich war, mir damals 5kg davon noch beschafft habe.  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.591
    • Beiträge insgesamt
      1.604.505
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.