Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
jrr

zweitakt-öl beimischen ?

Empfohlene Beiträge

(zum thema über die suche ("zweitakt") nix gefunden)

 

hi,

 

bin in einem anderen autoforum auf eine diskussion gestoßen, ob eine solche beimischung sinnvoll ist -- die mehrheit der poster sieht dies positiv. Und zwar geht es, auf den smart umgerechnet, um ca. 80-100 ml pro tankfüllung.

 

Der motor laufe damit sauberer, runder und vor allem leiser, insbesondere nach kaltstart, und verbrauche weniger. Vereinzelt wird auch von verbesserungen in beschleunigung und Vmax berichtet.

 

Mir ist das thema völlig neu. Was sagt es Euch ?

 

-----------------

smarte grüsse

 

:) jrr

smart cdi, was sonst ?

 

...wehr rechtschraibfeeler phindet, darf Sie behalthen ;-)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von jrr am 12.12.2005 um 14:00 Uhr ]


smarte grüsse

 

:-) jrr

smart cdi, was sonst ?

 

...wehr rechtschraibfeeler phindet, darf Sie behalthen ;-)

 

cdi EZ 08/00

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dieses Thema wurde schon des öfteren, unter anderem hier durchaus konträr diskutiert.

Vermutlich wirst Du auch diesmal wieder jede Menge Leute finden, die sich für und wider der Beimischung von Zweitaktöl aussprechen.

 

Evelyn


Nur Offen lässt hoffen!

 

Evile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist alles so richtig, ich nehme allerdings ca 125 bis 140 ml pro Tankfüllung. Und hier ist der passende Fred dafür. hau drauf

 

Viel Spaß beim lesen. ;-)

-----------------

 

-----------------

einzelbild.php?id=327034&quality=50&identifier=7a0f980651&maxpixel=150

 


 

-----------------

einzelbild.php?id=420442&quality=50&identifier=1ac3f18cc9&maxpixel=150

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

das Thema wird in diversen Foren diskutiert. Von der Grundidee "bessere Schmierfähigkeit" erstmal nicht verkehrt, nur macht sich bei uns (Entwicklung Hochdruckeinspritzanlagen) leider keiner Gedanken darüber, ob alles noch mit dieser Mixtur funktioniert. Wichtige Funktionen wie beispielsweise die Mengenwellenkorrektur sind stark von den Kraftstoffeigenschaften abhängig. Fragt doch mal die klugen Leute, die in den entsprechenen Foren posten, ob sie Messungen der wichtigsten Kraftstoffdaten im relevanten Druckbereich (0 bis 2000 bar) und einem weiten Temperaturbereich vorliegen und mal mit denen der üblichen Sommer und Winterdiesel verglichen haben :o

 

Viele Grüße

Michael

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • @MMDN @Funman @Rollerfahrer   Hallo! Nach Rücksprache mit meinem Vati sind wohl eine und/oder mehrere Dichtungen des Turboladers undicht, weshalb er Öl in den Ladeluftkühler(?) drückt. Für uns ist es komfortabler einfach den gesamten Turbolader zu tauschen, als die defekte Dichtung(en) zu suchen, zu reinigen, zu tauschen und wieder einzubauen.    Da wir (bzw. mein Vati) selbst den Turbolader einbaut, stürze ich mich damit auch nicht in Unkosten, sondern habe nur das Ersatzteil bezahlt 🙂   Ich vertraue da sehr auf seine Expertise, bin aber natürlich auch sehr dankbar für eure Meinungen/Denkanstöße!   VG Lisa
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.457
    • Beiträge insgesamt
      1.601.817
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.