Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
florianschumi

Was geht denn ausser Chip.

Empfohlene Beiträge

So.Ich habs endlich geschaft und mir einen Smart gekauft.Gebraucht.Passion (61PS).

 

Das mit dem Chiptuning ist schon beschlossene Sache.Hab ich hier auch eigentlich nur gutes drüber gelesen.

 

Aber was kann man denn noch in Sachen Beschleunigung und TopSpeed machen.

Hab bei www.tuning-concept.de ne art Druckbeatmung für den Turbo gesehen.

 

Weiß einer ob das was bringt?

 

Was ist denn ein guter Smart Tunner.Hier fallen ja so viele Namen.Aber ich weiß nicht, ob die ales machen.Will nämlich auch den Rest noch bisschen aufmotzen.Tiefer, breiter, härter.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

naja rundumsoglos bei SW.

da bekommst du alles, 110 PS in den kleinen mit großem turbo, auspuff, tiefer felgen.

 

wenn du nen komplettpacket machen willst kannste bestimmt auch noch am preis was machen!!

 

was allerdings ne druckbeatmung für den turbo sein soll kann ich nicht sagen???

 

pimp my smart


bubismartklein.JPG

 

rskurz7if.png

 

online.gif?icq=191048097&img=8"

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

mit dem großen Motor kein Thema,

kannst dir auch noch en Sport-Auspuff, K&N Filter und en großes Ansaugrohr kaufen,

gibt auch gut Leistung. ;-)

-----------------

Smarter Gruß. Michi

Smart & Pure Benziner

ICQ: 282458571 online.gif?icq=282458571&img=21

powered by act-florstadt

 


Smart ForTwo Pure mit Roadsterantrieb! wird zu Smart Roadster R 101

Smarter Gruß. Der Michi.

Smart & Pulse CDI

ICQ: 282458571 online.gif?icq=282458571&img=21

powered by act-florstadt

Autoteile, Car-Hifi, Tuning

company_name.gif

Der jetzt nur noch den Top Motor vom smartprofi verbaut.

Wenn du kritisiert wirst, dann musst du irgendetwas richtig machen. Denn man greift nur denjenigen an, der den Ball hat.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist das dann noch der Motor der drin ist?Oder der vom Roadster? Hab gesehen das die von SW da einen anderen einbauen.Aber das ist mir ein bisschen zu teuer.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

geht beides.

natürlich kann der roady-motor die leistung besser ab, eben geschmiedete kurbelwelle uns sonst noch so etwas!!

 

aber das leidige thema: Tuning und haltbarkeit!!

 

für meinen teil lasse ich den normalen motor drin, werde dann bei SW den großen turbo machen lassen und 109 PS drauf!!

 

wenn die lust zwischen daumen und zeigefinger mal da ist!!


bubismartklein.JPG

 

rskurz7if.png

 

online.gif?icq=191048097&img=8"

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Weißt du was das kostet? Ich find zwar auf der Page den modifizierten Turbolader aber keinen Preis.

Und wenn man nicht immer am Limit fährt, wirds mit der haltbarkeit nicht so schlimm bergab gehen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

glaube turbo + einbau + tüv soll 1499,- Kosten!!

 

da der motor dann super einatmen kann aber nicht richtig ausatmen kann solltest du auch nen angepaßten auspuff nehmen.

 

bei dem drehmoment was der kleine dann hat sollst du dir entweder selber ne roady-kupplung einbauen oder die performance-kupplung mit erleichterter schwungscheibe von SW.

 

am besten du rufst sascha einfach mal an oder schreibst ihm ne e-mail was alles zusammen kosten soll!!!


bubismartklein.JPG

 

rskurz7if.png

 

online.gif?icq=191048097&img=8"

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du den Smart erst neu hast,

mach doch nicht gleich so viel. ;-)


Smart ForTwo Pure mit Roadsterantrieb! wird zu Smart Roadster R 101

Smarter Gruß. Der Michi.

Smart & Pulse CDI

ICQ: 282458571 online.gif?icq=282458571&img=21

powered by act-florstadt

Autoteile, Car-Hifi, Tuning

company_name.gif

Der jetzt nur noch den Top Motor vom smartprofi verbaut.

Wenn du kritisiert wirst, dann musst du irgendetwas richtig machen. Denn man greift nur denjenigen an, der den Ball hat.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, aber selbst mit einem einfachen Tuning auf 60kw/82Ps geht der Smart schon sehr gut. ;-)

 

 


Smart ForTwo Pure mit Roadsterantrieb! wird zu Smart Roadster R 101

Smarter Gruß. Der Michi.

Smart & Pulse CDI

ICQ: 282458571 online.gif?icq=282458571&img=21

powered by act-florstadt

Autoteile, Car-Hifi, Tuning

company_name.gif

Der jetzt nur noch den Top Motor vom smartprofi verbaut.

Wenn du kritisiert wirst, dann musst du irgendetwas richtig machen. Denn man greift nur denjenigen an, der den Ball hat.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Ich gebe mal zu bedenken:   Soweit ich weiß, sind doch die Birnchen in den Seitenblinkern und im Standlicht vorne identisch (12 Volt, 5 Watt, Glas-Sockel, Typ: W5W) und werden NICHT noch separat beworben/verkauft als "Blinkerbirnen" (was mir auch in all den Jahren nicht bekannt geworden wäre....). Trotzdem sind von den Standlichtbirnchen hier schon so manche defekt gegangen und von den Seitenblinker-Birnchen noch KEINE (in der Summe 39 Betriebsjahre und über 450 000 KM). Gibt es dafür eine Erklärung ? Wenn ja welche ?   Und noch so ein Gedanke als "Gegenargument" gegen das gleichzeitige paarweise Austauschen vom Defekt nur eines Leuchtmittels. Wenn ich schon mit einseitig defektem Leuchtmittel unterwegs bin (oder wegen irgendwelcher zwingender Gründe mit schlechtem Gewissen dabei unterwegs sein MUß), dann ist es doch eher von Vorteil, wenn das verbleibende Leuchtmittel noch möglichst lange intakt bliebe.... Eine möglichst breite Streuung der wahrscheinlichen Rest-Betriebsdauern wäre da doch eher von Vorteil (neben der grundsätzlichen Sparsamkeit, heute eher Nachhaltigkeit genannt).   (Und mal ganz unter uns: Immerhin baue ich ja bei defekten Leuchtmitteln auch bei "ollen" Alltagsfahrzeugen heutzutage NEUE typgleiche Leuchtmittel ein. Früher (als ich gaaanz jung war und das Geld dringendst für ganz andere Herausforderungen brauchte) taten es auch gebrauchte (noch funktionierende) Leuchtmittel aus "Schlachtfahrzeugen" oder vom Verwerter ("für lau"). Hatte da mal  Beziehungen).   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.642
    • Beiträge insgesamt
      1.605.570
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.