Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
N.Walouch

Kratzer im Innenraum

Empfohlene Beiträge

 

Hi !

Ich hab bemerkt, daß an der Innenverkleidung leicht Kratzer entehen. Z.B. die Tür der

Fahrerseite, was wohl auf das Abschnallen

des Sicherungsgurtes zurückzuführen ist.

Das jetzt schon nach 2 Wochen :classic_mellow:

Wie sieht das erst aus nach 2 Jahren ?

Ciao Nadine


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...Wie sieht das erst aus nach 2 Jahren ?...

=> wie gebraucht... :classic_wink:

 

Gruß, Lutz

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sorry Nadine, konnt' ich mir nicht verkneifen, den Kommentar. :classic_smile:

Aber Du hast ja recht. Das Plastik ist ganz schön anfällig. Mein Purzelchen bekommt schon vom Anheben der Matte über der Motorraumabdeckung seitlich im "Kofferraum" kleine Kratzer :classic_ohmy:, wenn ich mal wieder nachschaue, ob das Motörchen noch da ist.

Gruß, Lutz

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi ihr beiden,

das Plastigzeugs ist echt sehr empfindlich.

Als Tip(p) aufpassen, dass nichts passiert,

Armbanduhr etc.

Wenn's dann doch passiert ist, mit blauer Schuhcreme einreiben, das soll helfen.

Andere behaupten "den Kratzer mit dem Foen erwaermen", kann ich mir aber nicht so recht vorstellen.

Im Kofferraum, muss man beim Hochklappen des Teppichs, die beiden Seitenteile vorher anheben und zur Mitte biegen, dann gibts auch keine Kratzer.

Ciao Hans


frogpole.gif

CU Hans unterwegs mit CDI BayGray/Silber (Einhorn)

www.frosch-online.de

schnurr@gmx.de

"Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für den Tip mit der Schuhcreme !

Aber das mit dem Fön, na ich weiß nicht !!!

:classic_rolleyes:

Ciao Nadine


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

Also, mit dem Fön würd' ich da auch nicht rangehen. Und mit Schuhcreme? Vielleicht sollt' ich dann ab heute nur noch blaue Kleidung tragen. Die Reinigung wird mir sonst auf Dauer zu teuer...

Danke für den Tipp, aber ich glaube, dass ich dann doch lieber mit den Kratzern lebe.

Gruß,

Lutz

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

das mit dem Heißluftgebläse funzt doch, aber mit Vorsicht zu Werke gehen.

Die Matte über dem Motor sollte man in der mitte etwas anheben und dann die Seiten etwas nach UNTEN biegen, dann klemmt sich der Teppich in der oberen Stellung fest und man kann ungestört den Ölbömmel rausziehen usw.

------------------

smarter Diesel Gruß Schmucki

AK-HP 62


-----------------

Grüße vom WesterWälderKnödelKoch

e25f414dd301e3f92f597e7347ba9699.png

Ja, ich fahre SMART cdi (450er)und das ist auch gut so!!!!!cook.gifonline.gif?icq=282313982&img=21 Solange noch eine (Diesel)Kugel rollt, beginne ich nicht das "Würfelspiel"..... und setzt mich auch nicht in den "S W I N G O"Achtung passt gut auf Eure Cdi´s auf, schließlich gibt leider keine neuen mehr.....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

..ich hatte am Anfang gleich auch ein paar Kratzer drin. Das kannte ich aber schon vom VW-Bus T4 Armaturenbrett, das war auch so ein wachsartiger Kunststoff der bei Kratzern immer hell wurde und da hatte das Kunststoffpflegemittel "seidenglanz" von ArmorAll geholfen und jetzt bei meinem smarty erst recht.

Am besten gleich auftragen wenn die Teile noch neu sind, ich hab damit prima Erfahrungen gemacht, obwohl ich in meinem smart auch schon alles mögliche kratzige transportiert hab.

Ingo

OAL-BB41

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ingo,

da auch ich kratzergeplagt bin war ich heute morgen bei AET und wollte das Zaubermittelchen erstehen. Hab' allerdinx nur Schulterzuchen geerntet.

Kannst Du mir bitte sagen wo ich das Kunststoffpflegemittel "seidenglanz" von ArmorAll bekomme?

Gruß Herbert

 


 

Gruß Herbert

RTTM!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi all !

Also ich hab da so ne Pulle von "Armor All" da steht drauf: Seidenmatt !

Wenns das gleiche sein sollte, gibts das hier, im Raum Köln in jedem Baumarkt und in ein paar Supermärkten sicher auch. Schau doch mal da.

Gruß Stefan


Spritmonitor.de

 

Gruß Stefan

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

im smartcenter sagte man mir, daß die kratzempfindlichkeit der kunststoffteile daran liegt, daß der hersteller den kunstsoff nicht entsprechend vor- und nachbehandelt. aus kostengründen eben. ich finde das schon ziemlich arm!!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Herbert,

das Mittel heisst ArmorAll Kunststoffpflege seidenmatt (seidenglanz bedeutet ja das gleiche, bezieht sich auf den Glanzeffekt der gepflegten Oberfläche) und ist in einer Kunststoffflasche (blöde Rechtschreibe)mit Pumpzerstäuber erhältlich. Jeder gut sortierte Baumarkt oder Autoteilehändler hat das im Programm.

Grüsse + frohes Fest

Ingo

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo !

Kann auch nur das Amor all empfehlen. Wie in der Anleitung beschrieben, richtig einziehen lassen und überschüssiges Zeug entfernen. Leichte Kratzer sieht man kaum noch, neue kommen wesentlich schwerer hinzu.

Die kratzempfindlichkeit liegt übrigens daran, das der Kunststoff zu 100% recyl. wird. Daher sind weniger weichmacher drin, daher verkratzt das ganze leichter.

Gruss

Urs, der sein blau auch regelmässig 1x im Monat einsprüht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hat jemand dieses "Armor All" schon einmal in München gesehen?

Ich war jetzt bestimmt schon in jedem Baumarkt, aber dort gibt es dieses "Zeug" nicht!

Liebe Grüße,

Katrin

M-KN 209

Hi Katrin,

in einem "REAL"-Center habe ich das Amor All kaufen können.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

hat jemand dieses "Armor All" schon einmal in München gesehen?

Ich war jetzt bestimmt schon in jedem Baumarkt, aber dort gibt es dieses "Zeug" nicht!

Liebe Grüße,

Katrin

M-KN 209

:classic_ohmy:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe die Kunsstoffteile mit dem ganz normalen Smart-Kunsstoffpflegemittel behandelt. Die oberflächlichen Kratzer sind kaum noch sichtbar.

Ich hab gehört, der Kunststoff ist so weich, weil 100% recyclebar. Einen härteren Kunsstoff können sie nicht verbauen, weil der bei einem Crash splittern würde und eine Oberflächenbehandlung wäre halt contra Umweltschutz.

Claudia

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.