Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
cdammann86

türgriif fahrerseite sehr schwergängig

Empfohlene Beiträge

hi, bei meinem 8/2003er cabrio, mit 21500km geht der türgriff seit gestern nur noch sehr schwergängig, man muss richtig reißen, draußen sind 5 grad und regen, aber letzten herbst wars auch net, hilft ölen?

 

-----------------

Smart-neu.jpg

 


Smart-neu.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei mir auch.

Sprühe dann immer WD40 rein. :)

-----------------

timobanner.jpg

    spritmonitor.de ICQ-Nummer: 290-210-058 online?icq=290210058&img=2

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mit aussen einölen erreichst du nicht besonders viel, weil du die Mechanik dahinter nicht erreichst.

 

Wenn die Schwergängigkeit von einen auf den nächsten Tag aufgetreten ist, ohne Frosteinwirkung, tippe ich auch mal, dass ein mechanisches Problem vorliegt, dass, wenn du nicht mal nachsiehst (Panel abbaust), früh oder später in einem gerissenen Seilzug enden wird... Tippe mal, der hat sich verhakt oder ist aus der Führung raus.

-----------------

 

 

DER BÖSE icon24_supergrin_ani.gif

einzelbild.php?id=350542&quality=50&identifier=7065d30e7c&maxpixel=150

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Reicht dann, wenn du nich mehr reinkommst ins Auto :-D :-D :lol:

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da es den Seilzug nur für horrendes Geld komplett mit dem Türgriff gibt, solltest Du doch prophylaktisch tätig werden, wenn es sich um eine mechanische Schwergängigkeit des Schlosses handelt, bevor der Zug gerissen ist und Du einen kompletten Türgriff kaufen musst.

Daß es diesen Seilzug nicht einzeln zu kaufen gibt, ist ohnehin der größte Witz am Smart. Es gibt lediglich den Zug, der zum Öffner auf der Innenseite der Tür geht.

Dazu ist es am besten, den Türgriff abzubauen, da Du dann mit dem Schmiermittel direkt an das Schloss kommst und wesentlich effektiver schmieren kannst.

 

Am besten kommst Du ran, wenn Du das Türpanel leicht absenkst, Du brauchst es gar nicht komplett abbauen. Dann ist auf der Innenseite der Tür noch eine Schraube und schon hast Du den Türgriff in der Hand und das Schloß vor Augen.

 

Schmieren und salben hilft allenthalben.

 

Evelyn


Nur Offen lässt hoffen!

 

Evile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi, hab leider 2 linke hände, aber garantie, machen die das dann auf garantie?

 

 


Smart-neu.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sprüh erst mal WD40 in die Mechanik und schaue ob es leichter geht.Mein Türgriff öffnet sich auch von zeit zu zeit schwer.

 

Geuß der Zacc Zacc Zacci


0815c8gy.jpg

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann musst Du zumindest das Sprühröhrchen verwenden und am Griff in die richtige Öffnung sprühen, sonst hast Du nur Sauerei und an der Schloßmechanik kommt gar nichts an.

 

 


Nur Offen lässt hoffen!

 

Evile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hey, wenn er garantie hat fährt er ins sc und sagt denen dass die das machen solln...

mein quietschendes bremspedal ham se auch kostenlos gemacht =)


~~all in all it´s just another brick in the wall~~

 

sigtw1.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter maksmart, sehr geehrter sven_domroes, sehr geehrte Forengemeinde !   @maksmart   Auf die Bemerkung:   Auf dem beigefügten Foto sieht es doch nach "handelsüblichen" Bundmuttern (Außen-6-Kant, M8 ?) auf Stehbolzen aus. Deren Einbauposition ist zwar "etwas" eng bzw. unvorteilhaft, dürfte jedoch mit üblichen Werkzeugen lösbar sein (evtl. Wärme und chemische Mittel mit Bedacht zusätzlich anwenden, um ein Abreißen zu vermeiden...). Falls es dann doch um die Stehbolzen selbst gehen sollte.....?  Würde ich das Abgas-Auspuffteil (Waste-Gate-Gehäuse ?) ausbauen. Je nach Bedarf/Situation dann Gewinde nachschneiden (wenn noch möglich), "Ausschweißen"/Ausbohren (auch hier wieder an Wärme und chemische Mittel denken bzw. mit Bedacht zum Einsatz bringen...). Beim Ersatz von (unrettbar "vermackter" und/oder abgerissener) Stehbolzen bei der Ersatzbeschaffung nicht nur auf die Maße, sondern auch auf die Materialgüte achten. Die Bolzen sind hochbelastet und eher 12.irgendwas dann. Auf dem Foto sieht doch m.M.n. "gut" aus. Die Bolzen scheinen oben kleine Außen-Torx-Köpfe zu haben. Ob das reicht die zu lösen ? Hab ich keine Ahnung, stand noch nicht vor der Aufgabe. Ansonsten 2 Muttern auf dem Gewinde gegeneinander kontern und dann Lösen versuchen.   @sven_domroes   Auf die Bemerkung:   Die Frage scheint ja auf den beim 451er/54PSer gern nach innen undicht werdenden AGR-Ventil-Kühler abzuzielen. Müsste es dann nicht  -merklich auch weißlich aus dem Auspuff nach "Wasserdampf" aussehen ? -beim Eintrag in das Motorenöl (1 Liter oder so) entsprechend aussehen (z.B. in Richtung Cafe-Latte oder Milch-Kakao), inbesondere, wenn man es selbst abgelassen, abgepumpt und inspiziert hat (sehen, riechen, fühlen, schmecken.....) ?   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.588
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.