Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Ez2517

Smart-Reparatur in freien Werkstätten ?

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

eine grundsätzliche Frage ... ist es empfehlenswert, die Kugel in freien Werkstätten reparieren zu lassen ?

 

Ich hab mich für nächste Woche in einer freien Werkstatt zum Service angemeldet, ich denk mir, Öl und Kerzen wechseln werden sie genauso gut wie im SC ... aber wie ist das mit Reparaturen ? Ich habe im Reparaturbuch gelesen, daß man für alle möglichen Dinge das Smart-Diagnosesystem braucht, zB zum Kupplung/Getriebe neu anlernen ... können die das dann in freien Werkstätten überhaupt ? Oder ist zu befürchten, daß die nur rumpfuschen ? :-?

 

Danke,

Brandy


Spritmonitor.de logos.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

viele freie trauen sich gar nict ran.

haben sich die smart-bauer gut ausgedacht...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 04.11.2005 um 11:45 Uhr hat Ez2517 geschrieben:
(...)angemeldet, ich denk mir, Öl und Kerzen wechseln werden sie genauso gut wie im SC ...

 

Na, dann lies mal hier nach.

Ausser den hier bekannten "Freien" würde ich keiner trauen!

 

Gruß

Thomas

-----------------

smart - Nur für Verrückte - Eintritt kostet den Verstand - Nicht für jedermann !

(teilw. Hermann Hesse)

 

spritmonitor.deBenziner, 698ccm

 

rms2.gif

 

 

 


smart - Nur für Verrückte - Eintritt kostet den Verstand - Nicht für jedermann ! (teilw. Hermann Hesse)

spritmonitor.deBenziner, 698ccmrms2.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

naja, das mit den 6 Zündkerzen sag' ich denen schon vorher *g*. Den Ölstand werd ich auch gleich nach dem Abholen kontrollieren 8-)

Ich kann mir eine grosse Inspektion beim SC derzeit halt einfach nicht leisten (die Schätzungen von 2 SC's hier in Wien waren "mindestens 400 Euro" und "mindestens 600 Euro" (die haben ja nen Knall :-x ) - jeweils ohne eventuell anfallende Reparaturen). Die freie Werkstätte verlangt 240 Euro. Meinen Octavia lasse ich auch dort warten und bin sehr zufrieden.

Ich werd mir dann ansehen, was sie alles gemacht haben, und eventuell einzelne Arbeiten dann im SC nachmachen lassen, oder selber machen.

Brandy


Spritmonitor.de logos.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 04.11.2005 um 20:31 Uhr hat Ez2517 geschrieben:
Hallo,

naja, das mit den 6 Zündkerzen sag' ich denen schon vorher *g*. Den Ölstand werd ich auch gleich nach dem Abholen kontrollieren 8-)

Ich kann mir eine grosse Inspektion beim SC derzeit halt einfach nicht leisten (die Schätzungen von 2 SC's hier in Wien waren "mindestens 400 Euro" und "mindestens 600 Euro" (die haben ja nen Knall :-x ) - jeweils ohne eventuell anfallende Reparaturen). Die freie Werkstätte verlangt 240 Euro. Meinen Octavia lasse ich auch dort warten und bin sehr zufrieden.

Ich werd mir dann ansehen, was sie alles gemacht haben, und eventuell einzelne Arbeiten dann im SC nachmachen lassen, oder selber machen.

Brandy



 

Mir erscheinen selbst 240,- zuviel?! was soll den alles gemacht werden? Zündkerzen und Ölwechsel können doch nicht 240EURO kosten?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

ich hab die Kugel mit fast 100.000 km auf der Uhr privat gekauft, ohne ordentliche Wartungsdokumentation. Die Anfrage war also, alles zu machen, unter der Annahme, daß der Wagen die letzten paar 10.000 km keine Inspektion gehabt hat. Also "großes Service". Dafür sind 240 Mäuse glaube ich nicht viel, nach allem, was man über die Tarife der SC's liest.

 

Back on topic - Inspektion beim Freien ist ohnehin schon ausgemacht. Mich würde primär interessieren, ob ich mich trauen kann, eventuelle REPARATUREN dort machen zu lassen - weil ich fürchte, daß die diverse Tools wie den ominösen Star-Irgendwas Diagnosecomputer nicht haben.

 

Speziell habe ich nach dem Lesen einiger Beiträge den Verdacht, daß meine Kupplung bald fällig ist, eventuell auch nur der Aktuator.

 

Brandy


Spritmonitor.de logos.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tach auch,

 

mich sieht das SC nur in Ausnahmefällen. Bin aber auch schon lange aus der Garantie/Kulanz raus (´99, 152tkm). Bisher alles Tipptopp. Ich weiß aber auch, dass mein Schrauber mir ganz ehrlich sagen würde, wenn er mit seinen Möglichkeiten was nicht lösen kann und ich besser ins SC soll. Manche basteln ja dann einfach mal was hin ..

 

Was allerdings zu sein scheint, ist, dass die FW schlecht und mit teilw. erheblichen Verzögerungen mit Teilen versorgt werden. Habe z.B. auf einen neuen Auspuffhalter wochenlang gewartet. Deshalb mein Tip - bei Verdacht, es könnte was sein: Frühzeitig checken lassen, damit man evtl. mit dem "Defekt" noch etwas rumeiern kann.

 

Grüße

Jock

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Unsere Kugel hat gerade das Wartungssignal gegeben und behauptet, dass noch 30 Betriebsstunden Zeit sind...

 

Zu den Kosten der Wartung im SC:

 

Vergleicht man die Preise bei VW, ist das SC ueberhaupt nicht teuer, eher guenstig, nehme ich die Wartung A mit 180-240Euro, die Wartung B mit 300-400Euro als Basis.

 

Fuer den einfachen Golf habe ich vor Jahren schon 750DM fuer die große Inspektion zahlen muessen!

 

An die Kugel- bedenke ich die techn. Besonderheiten- kommt garantiert keine freie Werkstatt!

 

 

(Das ist wieder ein Vorteil von "einfachen" Autos, die man fix mal zum Schrauber bringen konnte und gut 2/3 des Preises von VW sparen konnte... - haben wir nachher auch so gemacht)

 

 

-----------------

in der Ruhe liegt die Kraft

 


plaetzchenwolf im "Exil"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   (Ich "gieße mal ein wenig Öl ins Feuer"):   Auf die Bemerkung: Laut Wikipedia lag im Raume "Husum" (Nordfriesland, Schleswig-Holstein, Westküste) eine geschlossene Schneedecke nach diesen Ereignissen an 67 Tagen (wenn DAS nur wenige Tage sind ?).   Auf die Bemerkung: Mit einem Leergewicht um die 800 kg (mit Personen und Gepäck dann ca. 1000 kg) finde ich den Smart 450 nun nicht sooo leicht.....(daß es nun auch deutlich schwerer (schlimmer) geht, steht außer Zweifel und beweisen ja viele der neueren Kreationen der Industrie.....).   Auf die Bemerkung: So viel muß man nun gar nicht ausgeben: Habe mal eben für den 450er NEUE Winterreifen aus aktueller fernöstlicher Produktion (aktuelle DOT) bei "Ibäh" recherchiert (135er und 175er / also SERIE): Es ergibt sich ein Gesamtpreis für alle 4 Reifen von 150,42 Euro (incl. Steuer und Versand). Dann noch je nach eigenem Gusto selbst montieren/wuchten (ggf. "Autoselbsthilfe") für geringe Beträge.....   Zur Erinnerung nochmals die Vorgaben des Verordnungsgebers: Mindestprofiltiefe 1,6 mm, keine Risse. Hersteller und Alter sind nicht relevant.   (Ich hatte es schon mal erwähnt: Die hiesige technische Kontrolle (GTÜ) hat in 09/2024 an einem "wolfsburger Qualtätsprodukt" Reifen eines chinesischen Herstellers aus Produktion Ende 2008/Anfang 2009 (gem. DOT, also somit 15 Jahre alt) nach seeehr ausgiebiger Prüfung mit 2 Prüfern (alle 4 Reifen) für VERKEHRSSICHER erklärt (Mindestprofiltiefe deutlich über 1,6 mm, keine Risse). Diese Reifen hatte ich um 2010 herum "geschenkt" bekommen, wären sonst "entsorgt/verschrottet" worden...   Bitte nicht mißverstehen: Natürlich kann jeder nach eigenem Gusto die genannten Mindestanforderungen an die Verkehrssicherheit übertreffen.   Außerdem m.M.: Die Hauptunfallursachen sind doch wohl "unangepaßte" / zu hohe Geschwindigkeiten und zu geringe Sicherheitsabstände. Wenn man sich da mal selbstkritisch fragen und ggf. "zurücknehmen" könnte, wäre doch schon viel erreicht (neben dem hier angesprochenem Reifen-Thema).   Und wie Funman oben schon andeutete: Man kann bei entsprechenden (Wetter-) Lagen das Kfz auch einfach mal nicht benutzen. Glücklich, wer sich das leisten kann.....und nicht los muß, egal bei welchem Wetter. (Daher auch mein weiter oben genannter Tipp, sich hinsichtlich der verwendeten Bereifungen mal bei den örtlichen Einsatzfahrzeugen umzusehen, die bei JEDEM WETTER los müssen, koste es, was es wolle....(es kann um Menschenleben gehen).   Allzeit gute unfallfreie Fahrt wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.477
    • Beiträge insgesamt
      1.602.223
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.