Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
hdrosi

Tacho bleibt bei 140 stehen

Empfohlene Beiträge

War gestern das erste mal auf der Autobahn unterwegs und habe mal 550 Kilometer Teststrecke :-D abgespult ....

Nun mal eine Frage zum Tacho, habe ja nun mein Chip Tuning hinter mir, deshalb fährt er ja etwas schneller 8-) bei 3.800 Umdrehungen steht der tacho bei 140 km/h und dort bleibt er auch stehen wenn die Drehzahl bei 4.600-4.900 ist ... hat der dort einen Anschlag den ich noch nicht gesehen habe :-?

 

Übrigens bin ich die Strecke fast durchgehend zwischen 130-140 km/h gefahren und der Verbrauch lag bei 5,4 Liter... kann man mit leben, oder :-? :-D ;-) :roll:


Gruß Stefan

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Beim 140er Tacho vollkommen normal beim 200er würde ich mir gedanken machen. :-D

-----------------

PicCube_2bfab7553e.jpgspritmonitor.dePicCube_3b8e530413.jpg

 

ICQ-Nummer: 290-210-058

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich meinte damit, warum er nicht drüber geht, sondern punkt 140 stehen bleibt ... :-?

 

 


Gruß Stefan

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Er kann die Signale also den Tackt nicht mehr umsetzen. ;-)

-----------------

Smarter Gruß. Michi

Smart & Pure Benziner

ICQ: 282458571 online.gif?icq=282458571&img=21

powered by act-florstadt

 


Smart ForTwo Pure mit Roadsterantrieb! wird zu Smart Roadster R 101

Smarter Gruß. Der Michi.

Smart & Pulse CDI

ICQ: 282458571 online.gif?icq=282458571&img=21

powered by act-florstadt

Autoteile, Car-Hifi, Tuning

company_name.gif

Der jetzt nur noch den Top Motor vom smartprofi verbaut.

Wenn du kritisiert wirst, dann musst du irgendetwas richtig machen. Denn man greift nur denjenigen an, der den Ball hat.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ähm,hast du nur ein Tacho drin wo nur bis 140 drauf steht???

 


Höllische Grüße

Jessi & Crowley

 

index.php?action=generate&text=Z%FCr%20H%F6lle%20mit%20dem%20B%F6sen&smilienummer=vorlage70.png&size=14&face=ExclaimDB.ttf&align=L

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wenn die Drehzahl bei 4.600-4.900 ist

 

in welchem Gang denn??? Wenn Du diese Drehzahl im 6. Gang erreichst auf grader Bahn will ich SOFORT wissen, welches Tuning Du drauf hast :-D

 

lass Deinen Tacho umbauen, Tüv drauf und gut, so hast einfach nur verloren, wenn mal was passiert und Du ohne Betriebserlaubnis unterwgs bist...

 

LG Tuxxi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also 4.600 Umdrehungen hatte ich im 6.Gang habe ihn aber NICHT vollgas durchgetreten .... :lol: Gehe mal von aus, das noch etwas mehr drin wäre, denn ich bin höchstens 30...40... Sekunden (ab und an mal) Vollgas gefahren 8-) Also wenn ich 1...2... Minuten den Latschen drauf gelassen hätte, dann wäre er sicherlich bei 4.900 gelandet ...

 

 

Die Sache mit dem TÜV habe ich auf jeden Fall auch vor .... wird demnächst erledigt .

[ Diese Nachricht wurde editiert von hdrosi am 02.09.2005 um 10:52 Uhr ]


Gruß Stefan

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Woher ich wissen soll wie die Daten aussehen ... :-? Habe ich in Berlin bei

Alex machen lassen ...

 

 

Warum eigentlich die Frage, ist es unnormal das der Smartie im 6 Gang diese Drehzahl fährt ..??

[ Diese Nachricht wurde editiert von hdrosi am 02.09.2005 um 12:23 Uhr ]


Gruß Stefan

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

meiner dreht im 6. bis max. 4500 und ich hab des vom Autoladen... ca. 71-75 PS je nach Serienstreuung...

 

Naja und da war ich neugierig und normalerweise weiss man ja, von wem man des Tuning draufhat :-D

 

Also ärger ich mich weiter ein wenig, wenn er nicht über die 4500 geht :lol: :lol: :lol:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

normalerweise weiss man ja, von wem man des Tuning draufhat

 

Weiß ich ja ... von Alex :-D

Wurde mir hier empfohlen und war eine gute Adresse ... 8-)

 

Schade, ärgere mich jetzt das ich nicht mal richtig Vollgas gefahren bin, dann wüßte ich bis wohin er endgültig dreht...

Muß ich wohl mal nachholen :-D aber kommt ziemlich selten vor, das ich mal eine Autobahn sehe ... :lol:


Gruß Stefan

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie wärs mal damit den smart wieder TÜV-fähig bekommen und eine Tachoscheibe einbauen zu lassen die auch anzeigen kann was der smart fährt ;-)

 

Das die Nadel nicht über ihren Endanschlag hinaus kommt sollte doch klar sein oder?


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du mal mit einem Navigator fährst, zeigt er dir ggf. auch deine Geschwindigkeit an. Diese beträgt bei Tacho 140 max. 136 km/h, weil dein Auto auf 135 elektronisch abgeregelt ist (bei Tuningchip auch?).

 

Bei mir ist das so, wenn die Tachonadel den Punkt bei 100 rechts davon nicht mehr berührt, dann fahre ich exakt 100 :lol:

Also bin ich mit Tacho 50 im sicheren Bereich, wenn ein Radar aufgestellt ist...

-----------------

smartm.jpg

Diesel spritmonitor.de

-- == Gute Links == --

www.marderabwehr.com

www.mathesoft.de

Aktuelle Erdbeben

Coole Musix

54.gif

 


smampf.jpg
"Lecker... Gemüse zum futtern!"
Diesel spritmonitor.de
-- == Gute Links == --
www.marderabwehr.com
www.mathesoft.de
Aktuelle Erdbeben
Coole Musix
54.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.